Speziell für leise PC-Systeme sowie PC-basierte Digitalvideorekorder und Spielekonsolen gedacht ist S3 Graphics' jüngster DirectX-9-fähiger Grafikchip DeltaChrome S8 ULP, wobei das ULP für Ultra Low Power steht. Mit unter 2,5 Watt Kernspannung im 3D-Betrieb soll der Chip etwa 50 Prozent weniger Strom als übliche Grafikchips benötigen - und die Abwärme so gering ausfallen, dass weder Lüfter noch Kühlkörper benötigt werden.
AOpen hat nach der im November 2004 erfolgten Einführung des i855GMEm-LFS, einem Micro-ATX Desktop-Mainboard für den stromsparenden Intel-Pentium-M-Prozessor (479-Sockel), nun auch einen ganzen Barebone-PC auf Pentium-M-Basis vorgestellt. Der Hersteller verspricht eine geringe Lautstärke und einen ebenfalls geringen Stromverbrauch - was allerdings auch von den noch fehlenden Komponenten abhängen dürfte.
Sharkoon präsentiert sein erstes PC-Gehäuse auf dem deutschen Markt. Das schwarze Midi-Gehäuse "PC Case Silvation Basic" verfügt über eine abschließbare Fronttür mit Aluminium-Verkleidung und ist mit einem recht ungewöhnlichen Hitzeableitungssystem ausgestattet.
Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet nun einen Datenspeicher, der nicht nur per Ethernet ins Heim- und Büronetzwerk eingebunden werden kann, sondern über einen eigenen USB-2.0-Host selbst externe Festplatten nutzen kann. Musik-, Video- und Bilddaten lassen sich damit zentral auf dem Netzwerk-Speicher ablegen und von diesem abrufen - sofern man eine Zugriffsberechtigung hat.
Ab kurz vor Weihnachten soll der Festplatten-Player Modix HD-3510 auch für Europäische Kunden erhältlich sein. Das Gerät soll alle wichtigen Audio-, Bild- und Video-Formate von seiner internen Festplatte abspielen und wird per USB-2.0-Verbindung vom PC mit Daten bespielt.
Albatron versucht, sich mit einer per Heatpipe und Lüfter gekühlten GeForce-6600-Grafikkarte für PCI-Express von der Konkurrenz abzuheben. Dank standardmäßiger Übertaktung soll eine höhere Leistung als bei einer Standard-GeForce-6600 erreicht werden, an die Leistung einer GeForce-6600-GT-Grafikkarte kommt Albatrons neue "PC6600U" jedoch nicht ganz heran.
Das Notebook Samsung Q30 wiegt nur ein Kilo und verfügt neben einer Ultra Low Voltage CPU 733 von Intel mit 1,1 GHz über ein 12-Zoll-Widescreen-Display. Beim Arbeiten mit dem Q30 stört kein Lüfter - selbst der Prozessor arbeitet lüfterlos. Als Grafiklösung kommt der integrierte Intel-Extreme-Graphics2-Chipsatz zum Einsatz.
Das Panasonic Toughbook CF-29 wird nun mit einer schnelleren Pentium M von Intel und einem neuen Chipset sowie schnellerem WLAN ausgeliefert. Das Produktkonzept dieser Notebooks sieht ihre Benutzung in besonders rauen Arbeitsumgebungen vor, da sie auch gegenüber Spritzwasser, Staub, Vibrationen und sogar kleinen Stürzen abgesichert sein sollen.
Mit einem lüfterlosen Netzteil will der Computer- und EDV-Zubehör-Anbieter Arp Datacon lärmende PCs ruhig stellen. Statt eines Lüfters besitzt das Netzteil Kühlrippen, die rückseitig aus dem Gerät herausragen. Das Netzteil kann also ein Baustein für ein möglichst leises System darstellen, das auch im Wohnzimmer nicht weiter auffällt.
Die Prozessorhersteller haben mit immer schnelleren und kleineren Chips ein Kühlungsproblem - es entsteht immer mehr Wärme auf einer immer kleiner werdenden Fläche. Ein Grund, warum nicht nur PC-Freaks, sondern auch einige Hardwarehersteller dazu übergehen, Wasserkühlungen einzusetzen. Eine im PC-Bereich neuartige Kugelmotorpumpe hat der Heizungspumpenspezialist Laing dazu jetzt vorgestellt.
In Taipeh schickte Intel jetzt den ATX-Nachfolger BTX (Balanced Technology Extended) offiziell ins Rennen und stellte erste Produkte für den Vertrieb über die weltweiten Distributionskanäle vor. Der neue Formfaktor BTX wurde in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt und soll die wachsende Nachfrage nach kleineren und kühleren PCs decken. BTX verspricht vor allem Vorteile bei der Kühlung, Systemgröße und -form sowie der Geräuschentwicklung.
Sharkoon bietet ab sofort neue Netzteile der Reihe SilentStorm an. Die Netzteile in Leistungsklassen mit 370, 430, 480 und 535 Watt sind kompatibel zu ATX 12V V.2.0 und unterstützen aktuelle P4-Prescott- und Athlon-64/64FX-Prozessoren.
Der Kühlsystem- und Gehäuseanbieter Cooler Master hat in Deutschland ein Patent für ein Netzteil mit Statusanzeige anerkannt bekommen. Die vom deutschen Patentamt abgesegnete Erfindung steckt im bereits erhältlichen 450-Watt-ATX-Netzteil "Cooler Master Real Power RS-450-ACLY".
Mit einer neuen Hardware-Serie namens Fatal1ty will Abit den Bau des "ultimativen" Spiele-PCs ermöglichen, den Namen lieh man sich vom Top-Netzwerk-Spieler Johnathan 'Fatal1ty' Wendel. Die ersten beiden Fatal1ty-Produkte sind eine Grafikkarte sowie ein Mainboard mit kühlenden Kupferstreifen und aktiver Kühlung auch für den Speicher.
Der südkoreanische Anbieter DTS hat mit der externen Festplatte Modix HD-35 ein Gerät vorgestellt, das nicht nur als externer Datenspeicher mit 3,5-Zoll-Festplatte einsetzbar ist, sondern dank Sigmas EM8511 auch DivX-Filme (v3.11, 4.x oder 5.x), MP3s, MPEG-4-AVIs und JPEGs abspielen kann. Dazu muss das Gerät nicht an den Computer angeschlossen werden.
Shuttle hat mit dem XPC-Barebone SB77G5 ein neues Kompakt-PC-Barebone vorgestellt. Der SB75G2-Nachfolger beherbergt ein Mainboard mit Intel-875P-Chipsatz (Springdale), einen Steckplatz für Sockel-775-Prozessoren und einen AGP-8X-Slot.
Antec bringt mit "Phantom" ein lüfterloses 350-Watt-Netzteil auf den Markt. Das Netzteil wurde von Grund auf für einen ruhigen, lüfterlosen Betrieb entwickelt, bietet laut Hersteller eine hohe Effizienz von 82 Prozent und kann den Energieverbrauch reduzieren, um einer übermäßigen Hitzeentwicklung vorzubeugen.
Der Rechnerhersteller Frozen-Fire hat ein Desktop-System auf den Markt gebracht, das mit einem passiv gekühlten, heruntertaktbaren Mobile-Athlon-XP-Prozessor ausgeliefert wird und eine Geräuschemission von unter 17 dB(A) verursachen soll. Die CPUs werden normalerweise nur für Notebooks genutzt und zeichnen sich durch einen niedrigeren Stromverbrauch und geringere Abwärme aus als ihre Desktop-Pendants.
HIS hat bereits zuvor mit seinen besonders gekühlten Grafikkarten auf sich aufmerksam gemacht. Nun kündigte der chinesische Hersteller zwar bei weitem nicht lautlose, aber doch immerhin etwas leisere PCI-Express-Grafikkarten mit ATIs neuen Mainstream-Grafikchips Radeon X700 Pro und X700 XT an.
Miglia hat eine Reihe von externen Festplatten mit der schnellen FireWire-800-Schnittstellentechnologie angekündigt. Die Geräte bestehen gleich aus zwei Festplatten, die mittels eines Controllers verwaltet werden und in einem Gehäuse untergebracht sind.
Canon präsentiert mit dem LV-X4, LV-5220, LV-7220 und LV-7225 vier neue, für die unterschiedlichsten Aufgaben ausgelegte LCD-Projektoren. Die äußerlich fast identischen Geräte unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich Auflösung und Lichtstärke.
AOpen bietet mit dem XC Cube EX915 ein kleines Barebone-System an, das mit passendem Motherboard, Kühllösung und Netzteil angeboten wird. Um die Festplatte, den Prozessor und die Speicherausstattung muss sich der Käufer des mit einer aluminiumfarbenen Front-Lochrasterblende verkleideten Grundgeräts selbst kümmern.
Für besonders kompakte Amiga-Systeme will das britische Unternehmen Eyetech ab Oktober 2004 endlich seine Mini-ITX-Boards der µ-A1-Serie ausliefern. Ursprünglich war nur ein Board geplant, nun gibt es jedoch zwei Modelle, eines für Industrie- und eines für Privatanwender.
Gainward hat eine zur Ultra aufgemotzte GeForce-6800-GT-Grafikkarte mit Namen "Gainward PowerPack! Ultra/2400 Golden Sample" angekündigt. Mit im Paket ist id Softwares neuer 3D-Shooter Doom 3.
Vielen ist großes Unverständnis beim Anblick des PalmOS-Geräts Dana ins Gesicht gemeißelt: Denn zunächst wird nicht ersichtlich, was man mit so einem Ungetüm von PDA anfangen soll - der Geräteklasse, die man gemeinhin mit dem Schlagwort PalmOS in Verbindung bringt. Die Klassifizierung PDA beschriebe Dana denn auch nur unzureichend, denn es ist vielmehr ein mit einer besonders langen Betriebszeit versehenes Notebook, das freilich von den Hardware-Leistungen an kein Windows- oder MacOS-Notebook heranreicht. Im Test konnte Dana ihre Vorzüge unter Beweis stellen - samt ihren Restriktionen.
Der Thin-Client-Hersteller Wyse Technology stellt auf der LinuxWorld in San Francisco eine neue Version seines Linux-basierten Thin-Client-Betriebssystems vor. Wyse Linux V6 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 und kommt im neuen Winterm 5150SE zum Einsatz, der wiederum mit einem AMD Geode-Prozessor GX 533@1.1W ausgestattet ist.
Die in Österreich von mCubed entwickelte digitale Lüftersteuerung T-Balancer ist ein programmierbarer Temperaturcontroller mit einem konfigurierbarem Lautlos-Modus. Mit bis zu 8 kalibrierbaren Sensoren werden die Temperaturen des PCs überwacht und die Geschwindigkeit der Lüfter angepasst. Die Lüfter lassen sich von 0 Prozent bis 100 Prozent stufenlos ansteuern.
Sapphire bietet in Kürze seine Radeon-X800-Pro-VIVO-Grafikkarte in einer besonderen Variante an: Mit der Toxic X800 Pro VIVO garantiert der Hersteller eine Übertaktbarkeit des 256-MByte-GDDR-3-Speichers auf 520 MHz; die erste Lieferung der Karten sollen aber locker 550 MHz und mehr schaffen.
Während sich Grafikkarten mit ATIs X800-Pro-Chip schon recht gut verkaufen sollen, ist die X800 XT Platinum Edition - ähnlich GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten - kaum zu bekommen. Nachdem der Händler mad-moxx bereits eine zur X800 XT mit 16 Pixel-Pipelines umgebaute X800 Pro (normalerweise nur 12 aktive Pipe-Lines) anbietet, nimmt er nun einen weiteren X800-Pro-Umbau ins Angebot auf, der in der Leistung zwischen X800 Pro und X800 XT angesiedelt sein soll.
Das bereits im Dezember vergangenen Jahres in Japan erschienene Subnotebook Vaio VGN-X505VP ist seit Anfang Juli 2004 auch in Deutschland erhältlich. Mit dem 1998 vorgestellten, überaus erfolgreichen Vorgänger PCG-V505 konnte Sony damals zeigen, wie man ein Notebook auf Flachheit trimmt. Nun stellen die Japaner erneut unter Beweis, was in Sachen Miniaturisierung derzeit möglich ist und liefern mit dem X505 ein Gerät, welches nicht nur durch schicke äußere Werte glänzt, sondern auch mit dem überzeugt, was unter der Haube steckt.
Shuttle nimmt mit dem neuen XPC SN95G5 einen weiteren Mini-PC für AMDs Athlon-64-Prozessor mit Sockel 939 ins Programm. Der neue XPC basiert auf NVidias nForce-3-Ultra-Chipsatz und bietet so einen Zwei-Wege-Hyper-Transport mit 1 GHz, unterstützt Dual-Channel-DDR400-Speicher und verfügt über einen 8X-AGP-Slot.
Der Zubehörhersteller Thermaltake hat ein neues CoolPad auf den Markt gebracht. Die Auflagefläche des Gerätes, das man unter das Notebook stellt, hat nun im Gegensatz zum Vorgänger eine ausziehbare Front, so das man sowohl kleinere als auch größere Geräte mit einer Bildschirmdiagonalen von 15-Zoll darauf abstellen kann.
Fujitsu Siemens Computers erweitert ab sofort sein Thin-Client-Angebot um die neue Futro-S-Serie. Die Geräte sollen kaum mehr Stellfläche auf dem Schreibtisch benötigen als ein mittelgroßes Buch (24,6 x 4,8 x 17,7 cm). Die Systeme arbeiten mit Transmeta-Prozessoren und verbrauchen mit maximal 25 Watt nur etwa ein Fünftel des Stroms eines durchschnittlich ausgestatteten PCs.
Mit dem Endura LS855 liefert RadiSys eines der ersten stromsparenden MicroATX-Mainboards für Intel-Notebook-CPUs, das auch den Pentium-M 745 (1,8 GHz) mit Dothan-Kern und den neuen Celeron-M bis 1,3 GHz unterstützt. Das Board wird momentan aber nur mit einem vorinstallierten 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor mit dem alten Banias-Kern gefertigt.
In Zeiten von Radeon X800 und GeForce 6800 mag man sich wundern, dass sich jemand noch die Mühe macht, Radeon-9800-Pro-Grafikkarten zu übertakten. In Anbetracht dessen, dass die Newcomer noch sehr teuer und schwer zu bekommen sind, werden die von mad-moxx übertakteten und mit besserem Kühler versehenen Sapphire-9800-Pro-Grafikkarten wieder interessant. Darüber hinaus bietet mad-moxx aber auch eine passiv gekühlte X800 Pro, die zur XT aufgemotzt wurde.
Für diejenigen, denen es eher um leisen Betrieb als um herausragende Grafikleistung geht, die aber dennoch nicht auf DirectX-9- und ATIs Deblocking-Filter verzichten wollen, bietet Enmic nun die HIS Excalibur 9550 VIVO. Die Grafikkarte soll dank speziellem "iFan"-Lüfter eine Geräuschkulisse von etwa 22 db erzeugen und damit fast lautlos sein.
Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.
Die Open Source Factory GmbH will auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe ihren Linux-basierten und zum DVB-Digitalvideorekorder ausgebauten Mini-PC "Xeatre PVR 6100" demonstrieren und ab Juli 2004 ausliefern. Aufnahmen auf die interne Festplatte sollen sich mit wenigen Tastendrücken auf DVDs mit eigenen Menüs archivieren lassen.
Die seit Dezember 2003 in Japan erhältliche, lüfterlose und somit fast geräuschlos arbeitende Subnotebook-Serie X505 kommt nun in Form des Modells VGN-X505VP auch nach Europa. Mit nur 835 Gramm, einer Akkulaufzeit von 3 Stunden und 1,1-GHZ-Pentium-M-ULV-Prozessor soll das Gerät genügend Leistung für unterwegs bieten - auf die in Japan angebotene, teurere Extreme-Version mit einem Gewicht von unter 800 Gramm verzichtet Sony in Europa.
Das Netzteil NC-Silence des deutschen Herstellers NC-Products ist ein 420-Watt-Gerät und vollständig lüfter- und damit lautlos. Zur Entsorgung der Abwärme ist es mit passiven Kühlmaßnahmen ausgestattet, die die entstehenden Temperaturen im Gehäuseinneren über einen 5 mm starken Kupferspreader an die vier Aluminiumkühlkörper an der Außenseite ableiten sollen.
ATI hatte bereits zur Einführung seiner neuen Grafikchip-Topmodelle erklärt, dass die X800 Pro eine X800 XT mit geringerem Takt und vier deaktivierten Pixel-Pipelines darstellt. Nicht immer scheint es sich dabei um einen defekten X800 XT zu handeln, der nur zur X800 Pro taugt, was auch ATIs selbst verkündete gute Chip-Ausbeute vermuten lässt: Findigen Tüftlern ist es gelungen, X800-Pro-Grafikkarten mit etwas Fummelei und Garantieverlust zur vollwertigen X800 XT zu machen.
Gainward hatte bereits Anfang Mai 2004 zwei übertaktete GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten angekündigt, von denen das Modell "CoolFX PowerPack! Ultra 2600 Golden Sample" mit Wasserkühlung am höchsten getaktet war. Deren hohen Grafikchip- und Speichertakt hat der Hersteller bei der "PowerPack! Extreme 2600 Golden Sample" nun auch ohne Wasserkühlung erreichen können.
Wie eine Turbine fürs Mainboard sieht der Allround-CPU-Kühler Star Ice von ASUS aus, der für Prozessoren mit dem neuen Pentium-4-Sockel T (LGA 775), herkömmliche Pentium-4-Prozessoren (Sockel 478) und Athlon-XP- sowie Athlon-64-CPUs geeignet ist. Dabei soll die Kühlleistung dank Kombination von Heatpipe-System und aktivem Lüfter auch für die "heißesten" dieser Prozessor-Typen ausreichen.
A Conto/NoiseMagic bietet seine Festplatten-Dämpfungsrahmen nun auch für 2,5-Zoll-Festplatten. Diese werden in den NoVibes Mini getauften Rahmen gehängt, mittels starker Gummis arretiert und können schließlich in einem 3,5-Zoll-Schacht installiert werden.
Der von Coolermaster neu auf der Computermesse Computex 2004 in Taipei vorgestellte Lüfter Dual Storm soll durch ein neues Konstruktionsprinzip einen Überdruck erzeugen, um besser kühlen zu können.
Shuttle kündigte jetzt mit dem XPC SB81P einen ersten Mini-PC mit Unterstützung für 16x PCI Express und einem integrierten RAID-System an. Der neue Mini-PC basiert auf dem neuen Mainboard FB81 (Sockel 775) mit Intels Grantsdale-Chipsatz (915G) und verfügt über eine neue Heatpipe-Kühlung sowie ein 350-Watt-SilentX-Netzteil.
Das von Coolermaster anlässlich der Computex 2004 vorgestellte 450-Watt-APFC-Netzteil "Real Power RS-450-ACLY" wird mit Display für den Stromverbrauch ausgeliefert. Der Hersteller verspricht zudem, dass die intelligente Lüftersteuerung die Lautstärke auf unter 20 dBA absenken kann.
Transmeta kündigte mit dem TM8620 jetzt auch einen Prozessor seiner Efficeon-Reihe in einem besonders kleinen Gehäuse von nur 21 mm x 21 mm an. Bisher waren nur die älteren Crusoe-Prozessoren in diesem Format, das rund 46 Prozent kleiner ist als der bisherige Efficeon, erhältlich.
Der für leise Lüfter und Kühler bekannte Hersteller Verax hat jetzt auch einen Kühler für die Nvidia-GeForce4- und GeForceFX-Karten im Angebot. Der neue Kühler besitzt, ähnlich wie seine Vorgänger, einen 60-mm-Verax-Lüfter, der sich in einem Kühlkörper mit nach oben gezogenen Kühlrippen befindet.
AMD bringt einige neue, stromsparende Geode-Prozessoren auf den Markt und stellt zugleich ein neues "Performance-Power Rating" für die Chips vor. Neu auf den Markt kommen daher der Geode NX 1500@6W und der Geode NX 1750@14W, die übrigen Prozessoren der Geode-Reihe werden umbenannt.