Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lüfter

Zusatznetzteil für Doppel-Grafik in Spiele-PCs

Stromspender für den Laufwerksschacht von Thermaltake. Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat das nach eigenen Angaben erste von Nvidia SLI-zertifizierte Zusatznetzteil für Grafikkarten auf den Markt gebracht. Das "Purpower W0099" kommt in einen Laufwerksschacht und ist nur für die Stromversorgung von Grafikkarten gedacht.

BenQ: DLP-Projektor mit 3.200 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung

Optional auch per WLAN ansteuerbar. Der MP770 von BenQ ist ein Datenprojektor auf DLP-Basis und bietet eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Er nutzt zur Projektion ein 5-Segment-Farbrad und arbeitet mit dem "DDP3020 Brillant Color"-Chipsatz von Texas Instruments. Der Projektor soll eine Lichtstärke von 3.200 ANSI-Lumen bieten und so auch in hellen Räumen betrieben werden können.

Xbox 360 mit interner Wasserkühlung

Ehrgeiziges Modding-Projekt fertig gestellt. Ein Leser des Online-Magazins "Xbox-Scene" hat seiner Xbox 360 eine Wasserkühlung verpasst, deren Komponenten vollständig in das Gehäuse passen. Das Projekt dürfte das erste seiner Art sein und findet entsprechende Beachtung.
undefined

Lüfterlose Grafikkarten von Asus und MSI

Nvidia-Chips ohne Propeller kaltgemacht. Nvidias neue Grafikprozessoren sind so sparsam in ihrer Leistungsaufnahme, dass der Chip-Hersteller auch lüfterlose Referenzdesigns anbietet. Asus und MSI gehen noch einen Schritt weiter und bieten nun zwei recht unterschiedliche Konzepte an, die den Krach im PC reduzieren sollen.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.
undefined

Neues Fatal1ty-Mainboard von Abit mit Nforce 590

Zwei x16-Slots für Grafikkarten und aufwendiges Kühlsystem. Abit hat eine neue Version seiner nach dem professionellen Computerspieler Jonathan "Fatal1ty" Wendel benannten Mainboards vorgestellt. Das "AN9 32X" basiert auf Nvidias NForce 590 und ist nur für AMDs neue AM2-Prozessoren geeignet.
undefined

AMD stellt AM2-Prozessoren endgültig vor

Modelle bis 5000+ und neuer Athlon 64-FX 62. Nach zahlreichen Gerüchten und der überraschenden Ankündigung besonders stromsparender Modelle hat AMD nun seine Prozessoren für den AM2-Sockel endlich enthüllt. Sie funktionieren nur noch mit DDR2-Speicher und benötigen neue Mainboards.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Plextor mit externen Festplatten im Silikongehäuse

Auch neues NAS-Laufwerk mit 160 GByte vorgestellt. Plextor hat neben einer externen Festplatte, die in einem mit Silikon ummantelten Gehäuse untergebracht gegen raue Behandlungen geschützt sein soll, auch ein NAS-Laufwerk mit Fast-Ethernet-Anschluss vorgestellt, das 160 GByte Daten fasst.
undefined

Externes Kühlsystem für die Xbox 360

Nykos Intercooler 360 verspricht reduzierte Hitzeentwicklung im Konsolengehäuse. Die Xbox 360 ist bekannt für ihr eher lautes Betriebsgeräusch, da ihre geregelten Lüfter beim Spielen einiges zu tun haben, die Hitze der Komponenten aus dem Gehäuse abzuführen. Zumindest gegen die Hitzeentwicklung will der Hersteller Nyko etwas machen und liefert nun einen extern an die Xbox 360 zu klemmenden aktiven Kühler.

Sharkoon mit halbpassiv gekühltem Netzteil

Lüfteraktivierung ab 50 Grad Celsius. Sharkoon hat ein 350-Watt-Netzteil vorgestellt, das bis zu einer bestimmten Temperatur ohne Lüftereinsatz und somit geräuschlos arbeiten soll. Erreicht das Netzteil Temperaturen von über 50 Grad Celsius, aktiviert sich der Lüfter.
undefined

Intels Core-Architektur im Detail

Schlauer Speicherzugriff und effektiver Cache. Mit der neuen Mikroarchitektur "Core" legt Intel die Basis für alle kommenden PC-Prozessoren der nächsten vier bis sechs Jahre. Lange Pipelines wie noch beim Pentium 4 sind out, dafür bekommen die immer noch an einen FSB gebundenen Intel-Kerne zahlreiche Optimierungen rund um den Speicherzugriff und schnellere Multimedia-Rechenwerke. Golem.de stellt die neue Architektur im Detail vor.
undefined

Intel entwickelt integrierte Wasserkühlung

Cleveres Design mit nur zwei Baugruppen. Speziell für die wegen ihres enormen Stromverbrauchs gescholtenen "Extreme Editions" der Pentium-Prozessoren hat Intel ein Referenz-Design für eine einfache, aber effektive Wasserkühlung entwickelt. Es soll besonders zuverlässig und sehr preisgünstig sein.

Sony-Kartenleser mit Festplatte und HDTV-Fernsehanschluss

Sony HDPS-L1 speichert 80 GByte. Sony hat mit dem HDPS-L1 passend zur Fotografie-Messe Photo Marketing Association Annual Show (PMA) in Florida eine Mischung aus Kartenleser, Festplattenspeicher und Fernseh-Fotoalbum vorgestellt. Das kleine Gerät, das ungefähr halb so groß wie gewöhnliche DVD-Spieler ist, gibt die gespeicherten Bilder auch analog mit einer HDTV-Auflösung mit 720p aus.
undefined

Lüfterloses Toughbook wiegt 1,53 kg

CF-Y4 kommt mit 14,1-Zoll-Display und Pentium M 778 ULV. Zur CeBIT 2006 will Panasonic mit dem Toughbook CF-Y4 ein schlankes, aber robustes Notebook mit einem 14,1-Zoll-Display vorstellen. Das Gerät der Kategorie "Semi Ruggedized" soll 1.530 Gramm auf die Waage bringen, 120 Gramm weniger als der Vorgänger CF-Y2.
undefined

Canon mit LCOS-Projektoren bis 1.400 x 1.050 Pixel Auflösung

Reflektierende Microdisplays für hohe Auflösungen. Mit dem Xeed X600, Xeed SX60 und Xeed SX6 stellt Canon gleich drei neue Projektoren vor, die mit der LCOS-Technik arbeiten. Der Xeed SX6 ist vor allem für professionelle Projektionen gedacht, während der Xeed SX60 sich für Heimkino-Anwendungen und Präsentationen eignet. Beide erreichen eine Auflösung von 1.400 x 1.050 Pixeln. Der Xeed X600 bietet als Einstiegsmodell 1.024 x 768 Bildpunkte.
undefined

Leichter WLAN-Projektor von BenQ

BenQ CP120 mit DLP-Technik. Der BenQ CP120 ist ein für den mobilen Einsatz entwickelter Präsentationsprojektor, der auf DLP-Basis arbeitet und mit einem WLAN-Modul ausgerüstet ist. Das Modul unterstützt IEEE 802.11a/b/g und erlaubt so die schnurlose Anbindung des Gerätes, was den Kabelsalat verringern soll.
undefined

picoPSU-120 - Winziges 120-Watt-ATX-Netzteil

MiniITX- und kompakte ATX-Mainboards besonders platzsparend versorgen. Für den Bau von stromsparenden, besonders kompakten Rechnern gibt es seit Kurzem ein picoPSU-120 getauftes 120-Watt-ATX-Netzteil. Es ist so klein, dass es direkt auf den ATX-Stecker eines Mainboards passt, allerdings benötigt es noch eine 12-Volt-Gleichstrom-Quelle.
undefined

Radeon X1300 mit Analog-TV- und DVB-T-Tuner

ATI stellt All-In-Wonder 2006 für PCI-Express vor. Nun bietet ATI auch eine Tuner-bestückte Grafikkarte mit dem neuen Low-End-Grafikchip Radeon an, die für leise Heimkino-PCs interessant sein könnte. Die "All-In-Wonder 2006 PCI Express" kommt allerdings mit einem Lüfter und ATI machte auch auf Nachfrage bisher keinerlei Angaben zur Lautstärke-Entwicklung.

Arctic-Cooling: Leiser Grafikkartenkühler mit Heatpipes

Leise Kühlung für ATIs und Nvidias High-End-Grafikkarten. Mit den Accelero-Grafikkartenkühlern stellt der Schweizer Lüfterhersteller Arctic-Cooling eine Kühllösung vor, die auch leistungsstarke Grafikkarten wie die GeForce 7800 und die Radeon X1800 zuverlässig und vor allem leise kühlen soll.
undefined

HIS liefert Radeon X1600 XT mit leisem Lüfter

Artic-Cooling-Lüfter lässt sich per Software auch schneller drehen. Der Hardware-Hersteller HIS liefert nun eine Crossfire-fähige Radeon-X1600-XT-Grafikkarte aus, die mit einem wahlweise leise oder besonders schnell drehenden Lüfter von Artic Cooling ausgestattet ist. Die zur Kühlung genutzte aufgewärmte Gehäuseluft wird von der Grafikkarte aus dem Gehäuse gepustet.

Nachrüstung: Dual-Prozessor-Upgrade mit 1,7 GHz für G4-Macs

Sonnet kündigt neues Modell seines Dual-Prozessor-Upgrades an. Zum Aufrüsten einiger älterer PowerMacs mit G4-Prozessoren hat Sonnet eine neue Upgrade-Karte mit Dual-Prozessor-Ausstattung vorgestellt. Die eingesetzten PowerPC-G4-7447A-CPUs werden eigentlich in Apples PowerBooks eingesetzt und sind bei Sonnet auf einer Einsteckkarte samt massiver Kühltechnik untergebracht.
undefined

Antec: Neue Desktop-Gehäuse - eines für Heimkino-PCs

Nachfolgerversionen der Computergehäuse Overture und Minuet. Der Hardware- und Zubehöranbieter Antec hat zwei neue Desktop-Gehäuse vorgestellt. Das auch aufrecht stehend nutzbare Minuet II ist für Micro-ATX-Mainboards gedacht, während sich mit dem Standard-ATX-Boards fassenden Overture II leise arbeitende Heimkino-PCs realisieren lassen sollen.

Legobaustein-Festplatten zum Stapeln

LaCie stellt die "Brick"-Festplatte vor. Der Festplatten-Spezialist LaCie hat eine Serie von externen Laufwerken vorgestellt, die stapelbar sind. Dies für sich genommen wäre nichts Besonderes, wenn die Gehäuse nicht im knallbunten Lego-Design daherkämen. Da das Ganze aber nicht vom dänischen Spielwarenhersteller abgesegnet ist, sind die charakteristischen Noppen doch etwas anders gehalten und rasten leider auch nicht ineinander ein, sondern sind nur Standfüße.
undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.
undefined

Mini-PC: Geringere Standfläche als Apples Mac mini

Mit Intel-Pentium-M-Prozessoren und Standard-RAM-Bausteinen. Der japanische Anbieter minipc hat unter dem unprätentiösen Namen CF700 einen winzigen Rechner vorgestellt, dessen Standfläche mit 160 x 125 mm deutlich geringer ist als die des Apple Mac minis, der immerhin 165 x 165 mm Fläche für sich beansprucht. Im Gegensatz zu Apples Kleinstem ist der Mini-PC allerdings mit Intel-Pentium-M- bzw. Celeron-M-Prozessoren ausgerüstet.

All-in-Wonder X1800 XL - High-End-Grafikkarte mit DVB-T

Auslieferung im Dezember 2005 über ATI. ATI hatte bereits angekündigt, die All-in-Wonder-Grafikkartenserie nun in Europa selbst vertreiben zu wollen, um das Geschäft in dem Bereich voranzutreiben. Im Dezember 2005 will ATI nun die All-In-Wonder X1800 XL auf den Markt bringen - eine High-End-Grafikkarte, deren Hybrid-TV-Tuner sich auch auf terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) versteht.
undefined

Übertaktete Radeon X1800 XT mit eigenem 80-Watt-Netzteil

Asus EAX1800XT Top verspricht höhere Leistung als Standardkarten. Asus widmet sich mit einer neuen High-End-Grafikkarte wieder Freunden übertakteter Hardware: Die Radeon-1800-XT-Grafikkarte "EAX1800XT Top" ist von Hause aus übertaktet, besitzt eine spezielle Kühlung und ein externes 80-Watt-Netzteil.
undefined

Xbox 360 - Innenansicht einer Konsole

Noch nicht erhältlich und schon auseinander genommen. Sowohl bei Gamefront.de als auch bei Anandtech gibt es Bilder einer geöffneten Xbox 360 zu sehen. Was sich dem Betrachter offenbart, entspricht nicht ganz dem, was der Xbox-360-Vorgänger seinerzeit war: ein fast normaler PC als Konsole verpackt.

Sanyo-LCD-Projektoren mit Ethernet und WLAN

2.500 und 2.000 ANSI-Lumen sowie HDCP-fähige DVI-Schnittstelle. Sanyo hat zwei neue Projektoren auf LCD-Basis angekündigt: den PLCXU83 und den PLC-XU86. Sie weisen eine Lichtstärke von 2.500 (PLC-XU86) bzw. 2.000 (PLC-XU83) ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 400:1 auf. Die Geräte verfügen über einen integrierten Anschluss für LAN und WLAN, womit sie nicht nur mit Projektionsdaten gefüttert, sondern auch kontrolliert und gesteuert werden können.
undefined

MSI: SLI-Mainboard mit Audigy-2-Soundchip

K8N Diamond Plus mit Nforce 4 SLI x16. Mit dem "K8N Diamond" bietet MSI bereits ein SLI-Mainboard mit Sound-Blaster-Live-Soundchip von Creative, nun kommt der Nachfolger "K8N Diamond Plus" mit einem leistungsfähigeren Audigy-2-Soundchip vom gleichen Hersteller. Das Sockel-939-Mainboard basiert auf Nvidias Chipsatz Nforce 4 SLI x16 und fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten, die jeweils mit voller PCI-Express-x16-Geschwindikeit betrieben werden.
undefined

Alphacool-Mini-Barebone mit vorinstallierter Wasserkühlung

Keine Bastelarbeiten mehr mit Wasser und Elektronik. Das aus Braunschweig stammende Unternehmen Alphacool bietet jetzt einen kleinen Barebone-Rechner an, der mit einer vorinstallierten Wasserkühlung ausgestattet ist. Der "Ready2Go Aspire X-Qpack" ist schon vollständig befüllt und muss nur noch mit den Hardware-Komponenten ausgerüstet werden.

Tyan bringt Dual-Opteron-Board im ATX-Format (Update)

Tiger K8WE (S2877) passt auch in herkömmliche ATX-Gehäuse. Mit dem Tiger K8WE (S2877) stellte Tyan ein neues Workstation- und Server-Mainboard vor, das trotz seiner kompakten ATX-Abmaße zwei Single- oder Dual-Core-Opterons der 2xx-Serie fasst. Als Chipsatz dient ein NForce Professional 2200 von Nvidia, der auch zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze zur Verfügung stellt, von denen der zweite aber nur vier statt 16 Lanes bietet.
undefined

S3 Graphics: Mit Chrome S27 gegen GeForce 6600

Eigene SLI-Technik namens "MultiChrome" für PCI-Express. S3 Graphics hat seine bereits erwartete neue Generation an Chrome-Grafikchips nun offiziell vorgestellt, gefertigt wird sie bereits von Fujitsu. Mit dem Chrome S25 will S3 vor allem im Media-Center-Bereich punkten, während es der sehr hoch getaktete Chrome S27 mit Nvidias erfolgreichem GeForce 6600 aufnehmen soll - auch auf SLI muss dabei nicht verzichtet werden.
undefined

Lifebook P7120 wiegt 1,28 kg und läuft bis zu 11,5 Stunden

Fujitsu Siemens: EcoButton soll Akkulaufzeit erhöhen. Fujitsu Siemens erweitert seine Lifebook-P-Serie um ein kompaktes Notebook mit Breitbild-Display, das ohne optisches Laufwerk nur 1,28 kg auf die Waage bringt. Es soll mit einem zweiten Akku bis zu 11,5 Stunden durchhalten und kommt ohne Lüfter aus.

Maxtor-Festplattenlösung mit einem Terabyte Kapazität

OneTouch III Turbo Edition als Raid 0 oder 1 zu betreiben. Maxtor hat mit dem OneTouch III Turbo Edition eine externe Festplatte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von bis zu einem Terabyte bietet und mit einem Backup-Knopf ein auf dem Rechner installiertes Programm starten kann, das automatisch mit der Datensicherung beginnt.
undefined

Shuttle: Leiser Mini-PC mit externem Netzteil und Pentium M

Geräuschkulisse des XPC Barebone SD11G5 unter 24 dB. Mit dem XPC Barebone SD11G5 stellt Shuttle seinen nach eigenen Angaben bislang leisesten Mini-PC vor. Dabei kommt Intels Notebook-Prozessor Pentium M zum Einsatz, das Netzteil sitzt extern. Der Hersteller spricht sogar von einem "geräuschlosen" System.
undefined

Zweites Volks-Notebook von Fujitsu-Siemens

Amilo A1667G mit Turion 64, Mobility Radeon X700 und WXGA-LCD. In Kooperation mit Bild.T-Online hat Fujitsu Siemens Computers sein zweites Volks-Notebook angekündigt. Ab 8. Oktober 2005 soll das mit AMD-Turion-64-Prozessor und 15,4-Zoll-WXGA-CrystalView-Display bestückte Amilo A1667G inklusive Gutschein für eine Crumpler-Notebook-Tasche verkauft werden.
undefined

Lifebook P1510: Leichtes "Convertible" von Fujitsu Siemens

Mischung aus Notebook und Tablet PC wiegt weniger als 1 kg. Fujitsu Siemens hat mit dem Lifebook P1510 ein leichtes so genanntes "Convertible", also eine Mischung aus Notebook und Tablet-PC, angekündigt. Mit seinem 8,9-Zoll-Display ist es nur etwas größer als ein DIN-A5-Blatt und bringt knapp 1 kg auf die Waage.
undefined

GlacialTech mit leisen und langlebigen Lüftern

Gehäuselüfter mit hohem Luftdurchsatz. GlacialTech verspricht, dass seine mit einem hydrodynamischen Lager ausgestatteten neuen Lüfter nicht nur langlebig, sondern auch leise sind. Der Hersteller hat erst kürzlich in Deutschland eine Niederlassung eröffnet und spezialisiert sich auf Kühllösungen.
undefined

VGA-Silencer 5: Jetzt auch für GeForce 7800 GTX

Leiser Kühler hilft beim Übertakten. Das Unternehmen Arctic Cooling hat seinen Kühler "VGA Silencer" an Nvidias aktuelle Chip-Generation angepasst. In der Revision 3 passt das Gerät auch auf Karten mit dem GeForce 7800 GT oder GTX, Asus liefert bereits eine Grafikkarte mit der Erweiterung aus.
undefined

Günstiger Media-Center-PC im DVD-Player-Look von Yakumo

Yakumo mediaXline je nach Modell mit Sempron oder Athlon 64. Zu Yakumos DVD-Playern und digitalen Festplattenvideorekordern gesellt sich in Kürze noch ein recht günstiges PC-System mit Windows XP Media Center Edition 2005 (MCE 2005). Der wie ein flacher DVD-Player aussehende Media-Center-PC mediaXline empfängt sowohl DVB-T als auch analoges Fernsehen, die Aufzeichnung geschieht auf Festplatte oder Double-Layer-DVD-Medien.
undefined

Toshiba zeigt LED-Projektor für unterwegs

LEDs sollen rund 10.000 Stunden durchhalten. Auch Toshiba stellt auf der IFA 2005 in Berlin seinen ersten LED-Projektor im Miniformat vor. Anstatt einer Lampe kommen LEDs zum Einsatz, die deutlich weniger Energie benötigen, so dass der Projektor auch unterwegs bis zu 2 Stunden mit einer Akkuladung betrieben werden kann. Dabei wiegt der Projektor nur etwa 500 Gramm.