Enermax: Erstes Netzteil mit 1.000 Watt
Weltweit erste Exemplare auf der Games Convention gesichtet
Der taiwanesische Netzteil-Hersteller Enermax zeigt in Leipzig erstmals sein Modell "Galaxy". Das für PC-Verhältnisse riesige Netzteil soll auf den stark belasteten 12-Volt-Schienen bis zu 18 Ampere Strom liefern.
Laut Enermax sind die beiden auf der Games Convention ausgestellten Galaxy-Netzteile die bisher einzigen ihrer Art. Sie sind auch nur hinter Glas zu bewundern, im Betrieb kann man die beiden Stromklötze noch nicht sehen. Das nach Aussagen des Herstellers bisher leistungsstärkste PC-Netzteil aller Zeiten soll eine Gesamtleistung von 1.000 Watt erreichen - 1 Kilowatt im PC wären in der Tat Rekord.
Das über 3,5 Kilogramm schwere Gerät ragt mit geschätzt 25 Zentimetern tief in den PC hinein, in kurzen Tower-Gehäusen müssen wohl die optischen Laufwerke tiefer gelegt werden. Zwei Lüfter kühlen den Stromversorger, sie sind am kurzen Ende im PC und an der Unterseite angeordnet. Zusammen mit der Temperaturregelung der Ventilatoren soll so das Geräuschniveau erträglich bleiben.

Enermax Galaxy
Sämtliche modernen Anschlüsse sind vorhanden, inklusive des neuen ATX-12-Volt-Steckers in Version 2.8. Auch zwei PEG-Stromanschlüsse für Grafikkarten sind verfügbar.
Enermax will bei dem noch nicht fertig entwickelten Galaxy 2x 18 Ampere und 2x 16 Ampere aus den vier 12-Volt-Schienen ziehen können. Das würde auch für Rechner mit zwei SLI-Grafikkarten und zwei getrennten Prozessoren, etwa Opterons oder Xeons, reichen. Typische Spielemaschinen sind selbst mit Intels Extremisten oder AMDs FX-CPUs und den schnellsten Grafikkarten noch mit 600-Watt-Netzteilen zufrieden.
Bei einem typischen Wirkungsgrad von etwa 70 Prozent ist zudem zu bedenken, dass das Galaxy-Netzteil unter Volllast bis zu 1.400 Watt aus der Steckdose ziehen dürfte. Dies würde einem kleinen Haarföhn oder einem Staubsauger entsprechen - Geräte, die man im Haushalt aber in der Regel nur wenige Minuten am Stück benutzt.
Im Oktober 2005 will Enermax das Galaxy-Netzteil auf den Markt bringen. Der Preis soll zwischen 200,- und 300,- Euro liegen. [von Nico Ernst]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schau bitte auf das "Netzteil" drauf und lies was da steht: 85W power adapter, 18.5...
Ich will jetzt nicht deinen Post diskreditieren, aber F(elektrisch)=I*U, nach deinen...
Kommt schon, wenn schon Kernenergie - dann aber richtig! MfG AC PS: Ich verbrauche...
Haha...