Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linkedin

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Im Team zählen andere Fähigkeiten als für Einzelkämpfer. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

Soft Skills: Vom Einzelkämpfer zum Team Leader

Wer als Teamleiter ein größeres IT-Projekt in Angriff nehmen möchte, dem sollte klar sein: Es kommt nicht nur auf fachliche Kompetenz an. Zum Erfolg sind auch Soft Skills nötig. Gerade für IT-Experten, die oft als introvertiert gelten, ergeben sich da mitunter Schwierigkeiten.
98 Kommentare / Von Daniela Schrank
Ein aktueller Snapdragon 850 für Notebooks (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Qualcomm: Snapdragon 855 wird zum Snapdragon 8150

Qualcomm wird Ende 2018 neue Snapdragon-Chips vorstellen: Der Snapdragon 855 alias Snapdragon 8150 ist für Smartphones gedacht, der Snapdragon 8180 erscheint für Notebooks mit Windows 10 on ARM. Anders als beim Snapdragon 845/850 unterscheiden sich beide stärker voneinander.
Elon Musk räumt bei Tesla auf. (Bild: Tesla/Screenshot: golem.de) (Tesla/Screenshot: golem.de)

Reorganisation: Tesla entlässt seinen IT-Chef

Teslas Chief Information Officer Gary Clark verlässt das Unternehmen. Er reiht sich damit in die steigende Zahl von Führungskräften ein, die bei dem Elektroautobauer ausscheiden. In Clarks Fall erfolgt das nicht freiwillig. Einen Ersatz gibt es offensichtlich nicht.
Chips der ersten 14-nm-Generation, Broadwell genannt (Bild: Intel) (Intel)

Intel-Prozessoren: Monette Hill und Whiskey Lake

Seit einigen Tagen listet Intel neue Prozessoren: Whiskey Lake für Notebooks könnte die mittlerweile fünfte 14-nm-Generation sein und mindestens vier Kerne aufweisen. Bei Monette Hill für Desktops scheint es sich um einen Beschleuniger für Bildverarbeitung zu handeln, die Technik steckt offenbar in Googles Pixel 2.
LinkedIn und andere soziale Netzwerke werden zur Spionage missbraucht. (Bild: Flickr/Nan Palmero) (Flickr/Nan Palmero)

Spionage: Chinas Geheimdienste kommen per LinkedIn

Pekings Spione nutzen für die Kontaktanbahnung offenbar vermehrt soziale Netzwerke wie Xing und LinkedIn, indem sie andere Mitglieder mit gefälschten Profilen ansprechen. Mehr als 10.000 solcher Kontaktversuche habe es bei deutschen Staatsbürgern gegeben, warnt der Bundesverfassungsschutz.