Qualcomm: Snapdragon 855 wird zum Snapdragon 8150
Qualcomm wird Ende 2018 neue Snapdragon-Chips vorstellen: Der Snapdragon 855 alias Snapdragon 8150 ist für Smartphones gedacht, der Snapdragon 8180 erscheint für Notebooks mit Windows 10 on ARM. Anders als beim Snapdragon 845/850 unterscheiden sich beide stärker voneinander.

Qualcomm wird mehrere, sich in Entwicklungen befindliche Snapdragon-Chips umbenennen. Das berichtet der üblicherweise gut informierte Roland Quandt von Winfuture unter Berufung auf Import-/Export-Listen und LinkedIn-Profile von Mitarbeitern des kalifornischen Unternehmens. Bisher führte Qualcomm ein für Smartphones gedachtes System-on-a-Chip als Snapdragon 855, die Bezeichnung nannte beispielsweise der Softbank, der japanische Mutterkonzern des britischen IP-Entwicklers ARM. Es wird wohl als Snapdragon 8150 erscheinen. Das intern bisher als Snapdragon 1000 betitelte SoC für Notebooks hingegen soll als Snapdragon 8180 vermarktet werden.
Der Snapdragon 8150 heißt genau genommen SM8150, also Snapdragon Mobile 8150, und der Snapdragon 8180 nun SC8180, was wohl für Snapdragon Compute steht. Beide SoCs lässt Qualcomm im 7-nm-Verfahren bei der TSMC fertigen, dem weltweit größten Auftragsfertiger. Vergangene Chipgenerationen wie der Snapdragon 845 und der darauf basierende Snapdragon 855 wurden von Samsung produziert. Der neue Snapdragon 8150 (Hana) nutzt wahrscheinlich modifizierte Cortex-A76-Kerne und wird mit einem 5G-Modem namens Snapdragon X50 kombiniert, da das interne Baseband - das Snapdragon X24 - maximal 2 GBits/s per LTE erreicht.
Beim Snapdragon 8180 (Poipu) für Notebooks dürfte Qualcomm leistungsstärkere IP-Blöcke integrieren und diese höher takten. Dokumenten des Herstellers zufolge beträgt die thermische Verlustleistung bis zu 15 Watt, was dem entspricht, was AMD und Intel für ihre Convertible- oder Ultrabooks-Chips spezifizieren. Ein typisches Smartphone-SoC benötigt meist um die 5 Watt unter hoher Last, die im Alltag allerdings eher selten auftritt.
Der Nachfolger des Snapdragon 855 alias Snapdragon 8150 wurde bisher als Snapdragon 865 entwickelt und ist offenbar das erste SoC von Qualcomm mit integriertem 5G-Modem. Der Chip wird bereits von Partnern getestet, wie Computerbase berichtet, und soll wieder bei Samsung gefertigt werden. Die Südkoreaner integrieren bei 7LPP (7 nm Low Power Plus) erstmals extrem ultraviolette Strahlung (EUV), was die Kosten verringert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das können die Dinger doch schon seit Jahren im Netzbetrieb
In diesem Fall ist das aber eben kein Symbolfoto, es zeigt lediglich nur den Vorgänger...