Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Linkedin

undefined

Seesmic kauft Ping.fm

Ping.fm verteilt Updates an Webdienste und soziale Netze. Das französische Unternehmen Seesmic kauft mit Ping.fm einen Dienst, der es erlaubt, über ein Interface mehrere soziale Netzwerke und Webdienste mit eigenen Daten wie Statusupdates zu füttern.

Facebook & Co laufen der privaten E-Mail den Rang ab

Hochladen statt Verschicken. Der Facebook-Nutzer schreibt keine weihnachtlichen Rundmails mehr, die über die Veränderungen in seinem Leben aufklären, er postet seine Erlebnisse das ganze Jahr über auf seiner Pinnwand. Immer mehr Menschen nutzen Facebook - und die E-Mail hat das Nachsehen.
undefined

Meilenstein 2 der Entwicklungsumgebung Eclipse e4 1.0

Zweite von sechs Vorabversionen des neuen SDK veröffentlicht. In der aktuellen Entwicklerversion e4 1.0 M2 von Eclipse wurden die Plattform und das Unterprojekt XWT mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Veröffentlichung der finalen Version Eclipse SDK 4 wird für Juli 2010 anvisiert.
undefined

Office 2010 Beta für alle

Auch Office Mobile 2010 Beta veröffentlicht. Microsoft hat auf seiner Entwicklerkonferenz PDC eine öffentliche Betaversion von Office 2010 angekündigt. Sie steht ab sofort für alle zum Download bereit und enthält verglichen mit der Previewversion einige neue Funktionen. Auch eine Beta von Office Mobile 2010 steht bereit.

Linkedin integriert Twitter

Business-Social-Network kooperiert mit Microblogging-Dienst. Der Xing-Konkurrent Linkedin integriert den Microblogging-Dienst Twitter. Die weltweit 51 Millionen Linkedin-Mitglieder sollen damit die Möglichkeit haben, ihre Statusupdates auf beiden Diensten gleichzeitig zu veröffentlichen.
undefined

Palm Pixi: Preis und Marktstart stehen fest

Zweites WebOS-Smartphone ohne WLAN und Speicherkartensteckplatz. Am 15. November 2009 bringt Sprint das Palm Pixi in den USA auf den Markt. Bei Abschluss eines Zweijahresvertrages liegt der Preis bei 99 US-Dollar. Palms zweites WebOS-Smartphone orientiert sich vom Gehäuseaufbau her weniger am Palm Pre, sondern mehr an den Treo- und Centro-Modellen.

Studie: Soziale Netzwerke haben massive Datenlecks

Persönliche Informationen werden weiterverbreitet. Eine aktuelle Studie von US-Forschern hat nachgewiesen, dass soziale Netzwerke persönliche Informationen ihrer Mitglieder ohne deren Wissen weiterverbreiten. Werbedienstleister wie Doubleclick und andere Dritte haben indirekt Zugang zu den personenbezogenen Daten bei Myspace, Facebook, Twitter & Co.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Palm Pixi - dünnes Smartphone mit WebOS

Palm Pre wird in den USA billiger. Palm bringt mit dem Pixi sein zweites WebOS-Smartphone auf den Markt. Es ist besonders dünn, verfügt über eine QWERTY-Tastatur, soll sich umfangreich an die eigenen Wünsche anpassen lassen und zumindest in den USA noch in diesem Jahr zu haben sein.

Firmen untersuchen Bewerberprofile auf sozialen Plattformen

28 Prozent ziehen gezielt persönliche Angaben heran. Bewerber werden von Firmen in Deutschland systematisch auf Meinungsäußerungen im Internet gescannt. Laut einer Meinungsumfrage, die die Verbraucherministerin beauftragt hat, werden Jobsuchende erst gar nicht eingeladen, wenn sie sich negativ über frühere Arbeitgeber äußern oder peinliche Partyfotos veröffentlichen.
undefined

Social OX - Open-Xchange 6.10 wird sozial

Groupware integriert Mail-Accounts und Kontakte aus Xing, Facebook und LinkedIn. Mit dem Update auf Open-Xchange 6.10 bandelt die Linux-basierte Groupware mit sozialen Netzwerken an. Das neue Groupware-Konzept namens "Social OX" tauscht E-Mails und Kontaktdaten auch in Social Networks wie Xing, Facebook und LinkedIn aus und kann externe E-Mail-Accounts abfragen.

LinkedIn macht früheren Yahoo-Manager zum Chef

Geschäftskontakte-Plattform boomt in der Weltwirtschaftskrise. Nach sechs Monaten Unternehmenszugehörigkeit macht der Betreiber der Geschäftskontakte-Plattform LinkedIn den früheren Yahoo-Manager Jeff Weiner zum Firmenchef. Mitbegründer Reid Hoffman zieht sich - ein weiteres Mal - in den Aufsichtsrat zurück.

Skype: Windows-Version mit Screensharing

Betaversion von Skype 4.1 bringt weitere Verbesserungen. Nach der Mac-Version von Skype hat Skype jetzt auch in die Windows-Fassung die Funktion Screensharing integriert. Damit lässt sich der eigene Bildschirminhalt anderen Skype-Nutzern anzeigen, um etwa Präsentationen darüber abzuwickeln.

Apple will wieder eigene Chips bauen

Zahlreiche Neueinstellungen und Gespräche mit Zulieferern. Einem Bericht des Wall Street Journals zufolge will Apple statt Zukäufen in Zukunft wieder verstärkt eigene Chips entwickeln. Damit will das Unternehmen angeblich sein geistiges Eigentum stärker vor Nachahmern schützen.

ATIs Ex-CTO jetzt bei Apple

Grafikspezialist Bob Drebin taucht beim Mac-Hersteller wieder auf. Der seit einem Jahr in der Chipbranche verschollene Bob Drebin hat über ein LinkedIn-Profil wieder ein Lebenszeichen gegeben. Der ehemalige "Chief Technology Officer" (CTO) von ATI und später AMD arbeitet jetzt für Apple.

Digitale Wohnzimmer ohne Gardinen

Re:publica 2009 Persönlichkeitsmanagement im Web 2.0 erfordert neue Definition für Privatsphäre. Soziale Netze erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Der Schutz der Privatsphäre bleibt zurück. Der Medienwissenschaftler Jan Schmidt hat Regeln und Maßnahmen für den Schutz der Privatsphäre im Internet vorgeschlagen.

LinkedIn nun auch auf Deutsch

Nutzerzahl in Deutschland soll sich bis Jahresende auf 1 Million verdoppeln. Das Social Network LinkedIn startet in deutscher Sprache und will Xing damit Konkurrenz machen. Beide richten sich in erster Linie an berufliche Nutzer.

IBM stellt LotusLive vor

Zusammenarbeit mit Skype, LinkedIn und Salesforce geplant. Anlässlich der Lotusphere 2009 hat IBM die Cloud-Software LotusLive vorgestellt. Zudem sind neue Funktionen im Zusammenspiel mit den Blackberry-Geräten von Research In Motion (RIM) vorgesehen und es wird eine Anbindung von Lotus Notes an SAP-Software geben.
undefined

Cisco beteiligt sich an Anbieter von Outlook-Suchtool

Xobni soll Übernahmeangebot von Microsoft erhalten haben. Der Netzwerkausrüster Cisco Systems steckt mehrere Millionen US-Dollar in das Start-up Xobni, das erweiterte Such- und Social-Funktionen für den E-Mail-Client Outlook von Microsoft anbietet. Einem Medienbericht zufolge soll Microsoft 20 Millionen Dollar für Xobni geboten haben.

SugarCRM integriert Daten aus sozialen Diensten

Neue Version soll noch im Dezember 2008 erscheinen. SugarCRM erlaubt es in der nächsten Version, Daten aus anderen sogenannten Cloud-Diensten zu integrieren. Web Services stellen die Verbindung her. Die neue Version SugarCRM 5.2 soll noch im Dezember 2008 erscheinen.

SAP investiert in Kontakte-Netzwerk LinkedIn

22,7 Millionen US-Dollar frisches Kapital. Der Xing-Konkurrent LinkedIn bekommt erneut eine Finanzspritze in Höhe von fast 23 Millionen US-Dollar. Neu unter den Investoren ist SAP Ventures, eine Sparte des Walldorfer Softwareherstellers. Die letzte Finanzierungsrunde im Juni 2008 bewertete LinkedIn mit über 1 Milliarde US-Dollar.
undefined

Zu wenig Datenschutz in sozialen Netzen

Fraunhofer-Studie zeigt erhebliche Lücken im Datenschutz bei sozialen Netzen. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) hat sechs soziale Netze auf Aspekte des Datenschutzes untersucht. Dabei kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass die persönlichen Daten der Nutzer in diesen Angeboten nur unzureichend geschützt sind.

LinkedIn will mit 53 Millionen US-Dollar nach Europa

Frisches Kapital von Finanzinvestoren. Das Kontakte-Netzwerk LinkedIn erhält eine Finanzspritze in Höhe von 53 Millionen US-Dollar, um damit unter anderem seine europäischen Expansionspläne zu finanzieren. Neben den Altinvestoren beteiligte sich auch der Risikokapitalgeber Bain Capital Ventures am Unternehmen.

Yahoo öffnet seine Adressbücher

Adressbuch-API gestartet. Auch die Adressbücher von Yahoo-Nutzern können nun über ein API abgefragt werden, so dass zum Beispiel eine Verknüpfung mit Plaxo oder LinkedIn möglich ist. Dazu bietet Yahoo ein neues API an.
undefined

Yahoo lässt den SearchMonkey los

Geschlossene Beta der offenen Suche gestartet. Im Februar 2008 kündigte Yahoo an, seine Suche zu öffnen und Websites die Möglichkeit zu geben, Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Nun startet ein Beta-Test, an dem Entwickler und Webmaster teilnehmen können, um die Darstellung ihrer Seiten in den Suchergebnissen von Yahoo zu modifizieren.

Microsoft tauscht Kontaktdaten mit Social Networks

Facebook und Bebo machen den Anfang, Hi5, Tagged und LinkedIn sollen folgen. Microsoft erlaubt den Tausch von Kontaktdaten zwischen Windows Live und einigen großen Social-Networks, darunter Facebook, Bebo und LinkedIn. Nutzer können ihre Kontakte so von einer zur anderen Plattform mitnehmen.

Yahoo schließt sich Googles OpenSocial an

Google, MySpace und Yahoo gründen OpenSocial-Foundation. Die von Google gestartete Initiative OpenSocial bekommt prominenten Zuwachs, denn auch Yahoo wird künftig auf OpenSocial setzen. Die APIs erlauben es, Applikationen in Social-Networks zu integrieren. Zudem gründen Google, MySpace und Yahoo eine Stiftung, um OpenSocial ein neutrales Zuhause zu geben.

Facebook jetzt auf Deutsch

Weiterer Schritt zur Internationalisierung der Plattform. Die Social-Networking-Plattform Facebook gibt es seit dem heutigen Montag auch auf Deutsch. Nutzer, die Facebook aus einem deutschsprachigen Land aufrufen, erhalten eine deutsche Version der Website.
undefined

Interview: Größe ist nicht alles

LinkedIn-Gründer Reid Hoffman im Interview mit Golem.de. Reid Hoffman ist bekannt als Gründer von LinkedIn. Doch das Social-Network ist nicht das einzige Web-2.0-Unternehmen, an dem Hoffman beteiligt ist, darunter Facebook, Digg und Wikia. Golem.de traf Reid Hoffman auf der "Digital, Life, Design"-Konferenz in München und fragte ihn nach seinen Investments, nach der Internationalisierungsstrategie von LinkedIn und den Erfolgfaktoren für Social-Networking-Plattformen.

Plaxo steht zum Verkauf

Ehrgeiziges Ziel: 100 Millionen US-Dollar. Sie gehörten zu den Ersten, fielen dann aber hinter die Konkurrenz zurück: die Social-Networking-Plattform Plaxo. Nun soll das Venture-Capital-finanzierte Unternehmen versteigert werden. Die Firma glaubt jedoch an ihren Wert und hat sich ein hohes Ziel gesteckt.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.
undefined

Plaxo: Intelligentes Adressbuch sucht Kontakt

Plattform erlaubt Datenabgleich mit diversen Applikationen und Webdiensten. Das "intelligente Adressbuch" Plaxo hat seine Plattform gründlich überarbeitet und erlaubt nun den Datenabgleich mit anderen Adressbuch- und Kalender-Plattformen und -Applikationen sowie Handys und Smartphones. Zudem werden Webdienste anderer Anbieter integriert, um z.B. Telefonanrufe mit einem Klick einleiten zu können.

Samwer-Brüder wollen mit United Internet investieren

European Founders Fund bietet Know-how, United Internet Reichweite. Die Samwer-Brüder und ihr "European Founders Fund" (EFF) wollen künftig mit United Internet zusammenarbeiten und vermehrt gemeinsam in Unternehmen investieren. Die drei Brüder haben nicht nur bei ihren eigenen Gründungen Alando/Ebay und Jamba ein glückliches Händchen bewiesen, auch mit Beteiligungen an Seiten wie Studivz, MyVideo oder LinkedIn waren sie erfolgreich.

CBS kauft Last.fm für 280 Millionen US-Dollar

Angeblich war auch Viacom an Last.fm interessiert. Last.fm bietet mit Hilfe des Musik-Empfehlungsdienstes Audioscrobbler personalisierte Radioprogramme. Dabei greift Last.fm auf eine Datenbank mit über sieben Millionen Künstlern sowie 65 Millionen verschiedenen Titeln zu und ist mit seiner Idee erfolgreich genug, um vom US-Medienunternehmen CBS für bis zu 320 Millionen US-Dollar aufgekauft zu werden.

12,8 Millionen US-Dollar für Xing-Konkurrenten LinkedIn

Bessemer-Venture-Partners und European Founders Fund steigen bei LinkedIn ein. Das Online-Business-Netzwerk will seine globale Präsenz ausbauen und sichert sich im Wettbewerb mit seinem mittlerweile börsennotierten Konkurrenten OpenBC alias Xing eine Kapitalspritze in Höhe von 12,8 Millionen US-Dollar.