LinkedIn ist ein US-amerikanisches Karrierenetzerk mit Sitz in Mountain View in Kalifornien. Das Unternehmen wurde im Jahr 2003 gegründet und ist seit 2011 an der New York Stock Exchange gelistet. Im Juni 2016 hatte Microsoft angekündigt, das Unternehmen für 26,2 Milliarden US-Dollar übernehmen zu wollen. Der Deal wird derzeit noch von den Kartellbehörden geprüft.
Eine Übernahme von Pinterest könnte die größte in der Geschichte Microsofts werden.
Apple soll den Porsche-Ingenieur Manfred Harrer abgeworben haben. Harrer ist Spezialist für Fahrwerkdesign und leitete die Cayenne-Fertigung.
Der Deal ist eine der größten Übernahmen der Techbranche. Entsprechend ist der Wert beider Unternehmen rasant gestiegen.
Salesforce will laut einem Medienbericht Slack kaufen, einen Anbieter für Bürokommunikationssoftware. Der Preis soll bei 17 Milliarden US-Dollar liegen.
Amazons Global Security Operations weiß offenbar immer, wo bei dem Unternehmen Flugblätter verteilt werden oder zu Streiks oder Umweltprotesten aufgerufen wird.
Das KI-Startup Augustus Intelligence konnte viele prominente Investoren und Lobbyisten gewinnen. Von den eingesammelten Millionen ist nur wenig übrig.
Volkswagen will einen elektrischen Kombi bauen. Doch der Aero B soll erst in drei Jahren auf den Markt kommen.
Was am 12. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Homeoffice und Gaming lassen den Umsatz von Microsoft weiter stark wachsen.
Es hat über vier Jahre gedauert, aber jetzt hat eine Projektgruppe bei der Bundesnetzagentur nochmals festgelegt, dass auch bei FTTH die Dose an der Wand der Netzabschlusspunkt ist. Im Gesetz zur Routerfreiheit war das immer eindeutig.
Die Nachfrage nach IT-Freelancern ist groß - die Konkurrenz aber auch. Der nächste Auftrag kommt meist aus dem eigenen Netzwerk oder von Vermittlern. Doch wie findet man den passenden Mix?
Ein Bericht von Manuel Heckel
Es ist noch nicht ganz klar, welchem Zweck die Datensammlung der Firma Shenzhen Zhenhua dienen könnte. Sicherheitsexperten sind besorgt.
Viele Microsoft-Dienste lassen sich nur mit einem Microsoft-Konto verwenden. Sperrt Microsoft ein Konto, wird die digitale Identität, die daran hängt, ausradiert. Für die Betroffenen gibt es keine Möglichkeit, dagegen vorzugehen.
Von Günter Born
Das Update ist zu groß, deshalb müssen Porsche-Fahrer mit ihrem Taycan in die Werkstatt. Die Häme aus dem Tesla-Lager ist groß.
Das Elektroauto ID.3 hat für VW eine besondere Bedeutung. Das betont Konzernchef Herbert Diess - und testet selbst.
45 Tage sollen Microsoft und Bytedance haben, um eine Übernahme des sozialen Netzwerks Tiktok abzuwickeln - danach soll ein Verbot kommen.
Was am 21. Juli 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der CDU-Politiker Amthor fungierte als Lobbyist für das KI-Startup Augustus Intelligence. Warum sich die Regierung mit der Firma traf, ist weiter unklar.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Es war kein Feature, sondern ein Bug - und den will Linkedin schnell beheben.
Lernkurse in Teams abrufen und Zertifizierungen auf LinkedIn teilen: Microsofts digitale Weiterbildung soll helfen - auch wegen Corona.
Infolge der Coronakrise haben zahlreiche Menschen ihre Arbeit verloren - Google und Microsoft starten nun Programme, die für bessere Einstellungschancen sorgen sollen.
Datenschutzbehörden sollen kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO besser unterstützen, fordert die EU-Kommission.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Das US-Militär will die Softwareentwicklung wesentlich beschleunigen. Das könnte ein moralisches Dilemma für die Open-Source-Community sein.
Jetzt kann die Fehlersuche beginnen. Die Texte der Corona-App weisen jedenfalls einige auf.
Ampelgrün zeigt, dass alles in Ordnung ist mit der Gesundheit: Auf Github sind die ersten Bilder der Corona-Warn-App zu sehen.
Der ehemalige CEO erklärt den Trojaner-Hersteller Hacking Team für tot - auch dessen Nachfolger hat eine harte Zeit.
In der Coronakrise starten neue Mitarbeiter aus der Ferne in ihren Job. Technisch ist das kein Problem, die Kultur kommt virtuell jedoch schwerer an.
Ein Bericht von Manuel Heckel
Auch in der Coronakrise stellen Firmen ein, müssen aber auf persönliche Treffen verzichten. Stattdessen lernen sie die Bewerber per Videochat kennen. Das hat auch für die Nach-Corona-Zeit Vorteile.
Von Manuel Heckel
Fünf Konzerne dominieren das westliche Internet. Sie haben Milliarden Nutzer und sind Umschlagplatz für Unmengen an Daten. Wem gehören die digitalen Big Five?
Eine Analyse von Stefan Mey
Bill Gates tauchte bisher noch am Microsoft-Campus auf. "Was auch immer Bill sagte, wurde Gesetz", sagte ein Ex-Entwickler.
Masooma Bhaiwala geht zur Konkurrenz: Als Senior Director of Design Engineering bei AMD verantwortete sie mehrere Konsolen-SoCs für Microsofts Xbox und Sonys Playstation sowie den älteren Trinity-Chip.
In einem Planspiel geht die Deutsche Telekom eine Fusion mit Orange durch. Orange, ehemals France Télécom, ist an der Börse 40 Milliarden Euro wert.
Nach dem Anschlag von Halle hat Twitch das Video des Attentäters schnell gelöscht. Erst vor wenigen Tagen vereinbarten IT-Konzerne und EU-Kommission ein "Krisenprotokoll" für solche Situationen.
Google sieht die wachsende Popularität von Tiktok mit Sorge und will darum Firework kaufen. Bei den Downloads lag die Kurzvideo-Social-App vor Youtube oder Whatsapp.
Tesla hat laut Medienbericht das Start-up Deepscale übernommen, das auf Bilderkennung spezialisiert ist. Die Technik könnte Tesla helfen, das autonome Fahren zu verbessern.
Für Vodafone ist die Routerfreiheit noch lange nicht akzeptabel. Aus einer Expertengruppe bei der Bundesnetzagentur kommt Kritik an dem größten Kabelnetzbetreiber.
Die größten Schwachstellen in technischen Systemen sind bis heute Menschen. Social Engineers machen sich ihre Sorglosigkeit zunutze - und finden auf sozialen Netzwerken alles, was sie für einen erfolgreichen Angriff brauchen.
Von Moritz Tremmel
Auf Druck der niederländischen Regierung hat Microsoft beim Datenschutz nachgebessert. Doch eine Analyse zeigt weiterhin Probleme mit onlinebasierten Office-Produkten und bestimmten Windows-Versionen.
Von Friedhelm Greis
Bereits einige Jahre sei eine Migration des sozialen Business-Netzwerks LinkedIn im Gespräch gewesen, sagt der Entwickler Mohak Shroff. Jetzt fängt das Unternehmen an, Dienste in die Azure-Cloud zu migrieren. Die Entscheidung sei nicht von dem Fakt beeinflusst gewesen, dass Microsoft LinkedIn gekauft habe.
Rund 7,5 TByte Daten konnten Hacker bei dem Dienstleister Sytech erbeuten. Darin enthalten sind geheime Forschungsarbeiten und Programme für den russischen Geheimdienst FSB. Unter anderem will dieser Tor-Nutzer deanonymisieren.
Ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO wird die irische Datenschutzbehörde gegen Google tätig. Dabei geht es um die Kategorisierung von Nutzern in Werbenetzwerken.
Marco Nadol vermittelt für Hays selbstständige Informatiker, Programmierer und Ingenieure in Unternehmen. Aus langjähriger Erfahrung als IT-Headhunter weiß er mittlerweile sehr gut, was ihre Chancen auf dem Markt erhöht und was sie verschlechtert.
Von Maja Hoock
Als ein Erfinder von Generative Adversial Networks ist Ian Goodfellow ein Experte im Bereich neuronaler Netze. Er wechselt zu Apple und tritt eine leitende Position an, nachdem er zuvor bei Google an diversen Projekten gearbeitet hat.
Mit dem Recht auf Auskunft sollen die Nutzer mehr Kontrolle über die gespeicherten Daten bekommen. Doch die sozialen Medien machten es den Nutzern trotz der DSGVO nicht so einfach, kritisieren Verbraucherschützer.
Andrew Kim gibt seinen Job als Designer bei Tesla auf, um bei Apple anzufangen. Dies führt zu Spekulationen, dass Apple wieder an einem Auto arbeite. Auch Teslas Chefingenieur ist bereits zurück zu Apple gewechselt.
Beim Online-Fragedienst Quora haben Unbekannte Zugriff auf die persönlichen Daten von 100 Millionen Nutzern gehabt. Neben Zugangsdaten sind auch Direktnachrichten und andere von Nutzern generierte Inhalte betroffen.
Datenschutzverstoß bei LinkedIn: Das Karrierenetzwerk hat 18 Millionen E-Mail-Adressen europäischer Nutzer für Facebook-Werbung verwendet. Das Pikante daran: Keine der E-Mail-Adressen stammt von LinkedIn-Mitgliedern.
Wer als Teamleiter ein größeres IT-Projekt in Angriff nehmen möchte, dem sollte klar sein: Es kommt nicht nur auf fachliche Kompetenz an. Zum Erfolg sind auch Soft Skills nötig. Gerade für IT-Experten, die oft als introvertiert gelten, ergeben sich da mitunter Schwierigkeiten.
Von Daniela Schrank
Qualcomm wird Ende 2018 neue Snapdragon-Chips vorstellen: Der Snapdragon 855 alias Snapdragon 8150 ist für Smartphones gedacht, der Snapdragon 8180 erscheint für Notebooks mit Windows 10 on ARM. Anders als beim Snapdragon 845/850 unterscheiden sich beide stärker voneinander.
Ein neues Opensource-Tool zur Gesichtserkennung kann Personen automatisiert auf verschiedenen Plattformen aufspüren. Das von Mitarbeitern der Sicherheitsfirma Trustwave entwickelte Programm richtet sich zwar an Penetrationstester, bietet aber auch Potenzial für Missbrauch.
Kurz vor der Veröffentlichung von GTA 5 sorgt in den USA ein tragischer Unglücksfall für Schlagzeilen: Offenbar hat ein achtjähriger Junge seine Großmutter erschossen - direkt nachdem er GTA 4 gespielt hat.
(Gta 4)
Unter dem Schlagwort Honour 2 war das Ascend G615 von Huawei erwartet worden. Nun kommt das Android-Smartphone mit Quad-Core-Prozessor und 4,5-Zoll-Touchscreen in Kürze für 300 Euro auf den Markt.
(Huawei)
Die E-Plus-Tochter Base bietet mit dem Varia ein günstiges Einsteiger-Smartphone an. Für 89 Euro bekommt der Käufer ein einfaches Android-Gerät, das mit zwei SIM-Karten arbeiten kann und Wechselcover hat.
(Dual Sim Smartphone)
Das Archos 97 Carbon ist Archos' erstes Tablet der neuen Elements-Serie. Sein 9,7-Zoll-Touchscreen steckt in einem Aluminiumgehäuse.
(Archos)
Star Trek lässt es 2013 im Kino und auf PC und Konsolen krachen. Namco-Bandai hat neue Spielszenen veröffentlicht, in denen die junge Enterprise-Crew in heftige Feuergefechte verwickelt ist.
(Star Trek)
US-Forscher haben eine Maschine gebaut, welche die Genauigkeit von Atomuhren drastisch erhöhen soll. Statt bisher üblichen Abweichungen von einer Sekunde in einer Million Jahren soll die gleiche Ungenauigkeit erst in 140 Milliarden Jahren erreicht werden.
(Atomuhr)
Dem Actionspiel Dead Island droht nach Auffassung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) doch keine Beschlagnahmung - deshalb steht es nicht mehr im B-Teil der Index-Liste.
(Dead Island)
E-Mail an news@golem.de