Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kühlung

undefined

Externes Kühlsystem für die Xbox 360

Nykos Intercooler 360 verspricht reduzierte Hitzeentwicklung im Konsolengehäuse. Die Xbox 360 ist bekannt für ihr eher lautes Betriebsgeräusch, da ihre geregelten Lüfter beim Spielen einiges zu tun haben, die Hitze der Komponenten aus dem Gehäuse abzuführen. Zumindest gegen die Hitzeentwicklung will der Hersteller Nyko etwas machen und liefert nun einen extern an die Xbox 360 zu klemmenden aktiven Kühler.
undefined

Intel entwickelt integrierte Wasserkühlung

Cleveres Design mit nur zwei Baugruppen. Speziell für die wegen ihres enormen Stromverbrauchs gescholtenen "Extreme Editions" der Pentium-Prozessoren hat Intel ein Referenz-Design für eine einfache, aber effektive Wasserkühlung entwickelt. Es soll besonders zuverlässig und sehr preisgünstig sein.
undefined

CeBIT: Asetek zeigt einen der schnellsten PCs der Welt

"Traummaschine 2006" - Übertakteter Rechner mit 5,46-GHz-Intel-CPU. Um seine Kühllösungen eindrucksvoll zu präsentieren, zeigt Asetek auf der CeBIT 2006 einen stark übertakteten Rechner. Dessen Intel-CPU wurde, dank aufwendiger Kühlung, auf 5,46 GHz übertaktet und auch die anderen Komponenten gehören zu den schnelleren Vertretern ihrer Klasse.

Arctic-Cooling: Leiser Grafikkartenkühler mit Heatpipes

Leise Kühlung für ATIs und Nvidias High-End-Grafikkarten. Mit den Accelero-Grafikkartenkühlern stellt der Schweizer Lüfterhersteller Arctic-Cooling eine Kühllösung vor, die auch leistungsstarke Grafikkarten wie die GeForce 7800 und die Radeon X1800 zuverlässig und vor allem leise kühlen soll.
undefined

Asus liefert passiv gekühlte GeForce 7800 GT aus

EN7800GT Top Silent nun in Deutschland verfügbar. Der Hardware-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung seiner passiv gekühlten und dennoch übertakteten GeForce-7800-GT-Grafikkarte "EN7800GT Top Silent" begonnen. Der mit Heatpipe versehene Kühlkörper fällt in Anbetracht des High-End-Grafikchips recht groß aus, lässt sich aber in Richtung CPU von der Grafikkarte wegdrehen, was die Kühlung verbessern soll.
undefined

Alphacool-Mini-Barebone mit vorinstallierter Wasserkühlung

Keine Bastelarbeiten mehr mit Wasser und Elektronik. Das aus Braunschweig stammende Unternehmen Alphacool bietet jetzt einen kleinen Barebone-Rechner an, der mit einer vorinstallierten Wasserkühlung ausgestattet ist. Der "Ready2Go Aspire X-Qpack" ist schon vollständig befüllt und muss nur noch mit den Hardware-Komponenten ausgerüstet werden.

Doch keine Sapphire-Grafikkarten mit Flüssig-Metall-Kühlung?

Partner Nanocoolers hat andere Pläne. Bereits im August 2005 sollten Sapphires High-End-Grafikkarten der "Blizzard"-Serie mit einem neuartigen Kühlkonzept des US-Unternehmens Nanocoolers auf den Markt kommen. Sapphire zufolge wird daraus aber nun nichts, nachdem sich der Partner von dem Projekt nach mehreren technischen Veränderungen verabschiedete.

Grafikkarte von Asus mit passiv gekühltem Radeon X1600 XT

Beiligende Software erlaubt das Aufzeichnen von Spielen. Nachdem Asus bereits eine passive Radeon X1600 Pro angekündigt hatte, stellt Asus jetzt mit der EAX1600XT SILENT/TVD/256M eine weitere passiv gekühlte Grafikkarte vor, die zudem einige Softwarebeigaben für die Aufnahme und das Streamen von Spielinhalten hat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Hetis 915: Büro-Barebone von MSI

Kompakte Rechner sollen leise arbeiten. Unter dem Namen "Hetis 915" stellt MSI eine neue Serie von Barebones für den Einsatz im Büro vor. Die Systeme sollen sich durch kompakte Ausmaße, geringe Lautstärke und eine ebenfalls geringe Wärmeentwicklung auszeichnen.
undefined

GlacialTech mit leisen und langlebigen Lüftern

Gehäuselüfter mit hohem Luftdurchsatz. GlacialTech verspricht, dass seine mit einem hydrodynamischen Lager ausgestatteten neuen Lüfter nicht nur langlebig, sondern auch leise sind. Der Hersteller hat erst kürzlich in Deutschland eine Niederlassung eröffnet und spezialisiert sich auf Kühllösungen.
undefined

VGA-Silencer 5: Jetzt auch für GeForce 7800 GTX

Leiser Kühler hilft beim Übertakten. Das Unternehmen Arctic Cooling hat seinen Kühler "VGA Silencer" an Nvidias aktuelle Chip-Generation angepasst. In der Revision 3 passt das Gerät auch auf Karten mit dem GeForce 7800 GT oder GTX, Asus liefert bereits eine Grafikkarte mit der Erweiterung aus.
undefined

PC-Gehäusebauform BTX kommt in Schwung

Einzelkomponenten auch von taiwanischen Herstellern. Intels Developer Forum ist nicht nur eine Fachkonferenz für Hard- und Softwareentwickler, sondern auch eine Hausmesse rund um Intel-Technologien. Und nach bald zwei Jahren fanden sich beim IDF Fall 2005 dort nun auch Komponenten für den Formfaktor BTX, die auf eine stärkere Verbreitung der bisher wenig geliebten Gehäuseform schließen lassen.
undefined

Asus liefert Grafikkarten mit schwenkbarer Heatpipe

GeForce 6600 GT und Radeon X800 mit passivem Kühlsystem. Asus hat zwei neue Mittelklasse-Grafikkarten mit passiver Kühlung vorgestellt, bei denen sich das per Heatpipe angebundene Kühlelement um 90 Grad gedreht montieren lässt, um so weniger Probleme in engen Gehäusen zu machen. Sind die Kühlfinnen im Luftstrom des CPU lüftermontiert, soll auch eine weitere Reduzierung der Betriebstemperatur möglich sein.
undefined

Thermaltake mit neuen Wasserkühlungslösungen

Radiator im HiFi-Design und Kühlmodule im 5,25-Zoll-Format. Thermaltake hat zwei Wasserkühlsysteme für Computer vorgestellt. Der Symphony ist eine externe Komplettlösung mit Radiator und Pumpe im eleganten HiFi-Design und die Aquabay-Serie ist für die Nutzung in einem Towergehäuse vorgesehen.

Cool Blue: IBM kühlt Rechenzentren mit Wasser

IBM baut Wärmetauscher in Rack-Türen ein. Nicht nur PC-Enthusiasten experimentieren mit Wasserkühlungen - von IBM kommt jetzt eine der ersten Serienlösungen für die Wasserkühlung von Rechenzentren. Dabei wird jedoch nur die abgeführte Luft gekühlt, nicht die heißen Komponenten selbst.

Neuer Lüfter nutzt Golfballprinzip

Sharkoon verbaut Rotorblätter mit Mulden. Von Sharkoon kommt ein neuer Lüfter, der besonders leise sein soll. Beim "Silent Eagle" sind dazu die Lüfterblätter mit kleinen Mulden versehen, die den Luftstrom später abreißen und Wirbel vermindern sollen.

Verax: CPU-Kühler mit Doppellüfter und Heatpipes

Quattro soll leise, aber kräftig kühlen. Mit dem Quattro bietet Verax einen CPU-Kühler samt zwei Lüftern und sechs Heatpipes an, der sich durch besonders leises Laufgeräusch bei gleichzeitig hoher Kühlleistung hervortun soll. Das Gerät ist sowohl für den Intel-Sockel 478/775 und die AMD-Sockel A/462/754/939/940 geeignet.
undefined

Koolance-Wasserkühlung mit 750 Watt

Jet Computer nicht mehr deutscher Koolance-Distributor. Wasserkühlungsspezialist Koolance verspricht für seine Lösung "Exos-2", ganze 750 Watt Wärmeleistung tauschen zu können - mehr als genug selbst für schnellste CPUs und Grafikchips.
undefined

Passiv gekühlter ATX-Wohnzimmer-PC im HiFi-Design

Mit massiver passiver Kühltechnik soll geräuscharmer Betrieb möglich werden. Von mCubed kommt mit dem HFX ein Standard-ATX-Rechner in einem Gehäuse, das am ehesten noch an HiFi-Geräte erinnert. Der Rechner soll somit hauptsächlich als Heim-Unterhaltungsrechner eingesetzt werden, wobei man hierbei zwar Standardkomponenten verwenden kann, aber dennoch auf eine wohnzimmerfreundlich-lautlose passive Kühlung nicht verzichten muss.
undefined

Oki: Elastische Kühlfolie als Ersatz für Metall-Kühlkörper

Kühllösung X CooL vor allem für beengte Gehäuse geeignet. Oki Electric hat ein leichtes und elastisches Material namens X CooL vorgestellt, das die Hitzeableitung von elektronischen Bauteilen verbessern soll. X CooL reduziert die Hitze an der Oberfläche der zu kühlenden Materialien um 40 Prozent, ist 60 Prozent kleiner und über 80 Prozent leichter als klassische Kühlkörper, so Oki. Die Kühlung funktioniert ohne Zuhilfenahme eines Lüfters und eignet sich auch deshalb besonders für den Einsatz in engen Gehäusen.

VapoChill Micro - Kompakte Dampfphasenkühlung für PCs

Asetek kooperiert mit der Leonhardt Group. Asetek hat seine VapoChill-Kühlertechnik in Zusammenarbeit mit der Leonhardt Group geschrumpft. Die Technik nutzt das Dampfphasenprinzip des VapoChill-XEII-Gebläses sowie den LS-Prozessorkühler und soll unter dem Namen VapoChill Micro vermarktet werden.

CeBIT: Traumrechner mit 5 GHz

Abit, Kingston, ATI und Asetek zeigen übertakteten High-End-PC. Abit, Kingston, ATI und Asetek wollen auf der CeBIT den "ultimativen Traumrechner für PC-Enthusiasten" zeigen. Ausgestattet mit hochwertigster Hardware läuft das System mit mehr als 5 GHz.
undefined

IDF: Hitachi demonstriert Notebook-Flüssigkühler

Notebooks mit Flüssigkühlung sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Im Präsentationsbereich des IDF Spring 2005 zeigte Hitachi ein Demonstrations-Notebook mit funktionierender Flüssigkühlung. Diese soll in zur Unterhaltung genutzten Notebooks für bessere Wärmeabführung und geringere Lautstärke sorgen.

Staubsauger hilft bei CPU-Kühlung

Sauberer PC läuft 15 Grad Celsius kühler. "Dreck konserviert" - so die alte Archäologenweisheit. Wenig bekannt ist jedoch, dass ein verschmutztes PC-System auch deutlich heißer läuft als ein sauberer Rechner.
undefined

Lüfterloser Grafikkühler mit externer Heatpipe

Vier Heatpipes verteilen Wärme im und um das Gehäuse. Vom taiwanesischen Zubehörhersteller Thermaltake, bekannt für mutige Designs, kommt ein neuer Kühler für Grafikkarten. Die Konstruktion verfügt über einen Kühlkörper, der aus dem PC herausragt.
undefined

Wassergekühlte GeForce 6800 Ultra mit SLI-Unterstützung

"CoolFX PowerPack! Ultra/2600 PCX Golden Sample SLI" kommt im März 2005. Für den Preis eines hochwertigen Spiele-PCs bietet Gainward nun als erster Hersteller ein Paket aus zwei wassergekühlten und übertakteten GeForce-6800-Ultra-Karten, die per SLI verbunden in PCI-Express-Systemen neue 3D-Grafikleistungsmaßstäbe setzen sollen. Wem die 1.700,- Euro zu viel sind, für den bietet Gainward die "CoolFX PowerPack! Ultra/2600 PCX Golden Sample" getaufte Karte auch einzeln an.

Lautlose Lüfter im Leerlauf

PWM-Z-Lüfter sollen bei Bedarf ganz abschalten. Der US-Lüfterhersteller JMC hat ein neues Lüfterdesign vorgestellt, das die Rotoren stoppen soll, wenn wenig Abwärme zu transportieren ist und sie einschaltet, wenn ihre Arbeit wieder gefragt ist.
undefined

AOpen bringt Würfel-PC mit Pentium-M

Kompakter Desktop-PC XC Cube EY855 mit i855GMEm-LFS-Board. AOpen hat nach der im November 2004 erfolgten Einführung des i855GMEm-LFS, einem Micro-ATX Desktop-Mainboard für den stromsparenden Intel-Pentium-M-Prozessor (479-Sockel), nun auch einen ganzen Barebone-PC auf Pentium-M-Basis vorgestellt. Der Hersteller verspricht eine geringe Lautstärke und einen ebenfalls geringen Stromverbrauch - was allerdings auch von den noch fehlenden Komponenten abhängen dürfte.
undefined

Kugelmotorpumpe für den Einsatz in PC-Wasserkühlungen

Brauchwasserpumpen im Computer. Die Prozessorhersteller haben mit immer schnelleren und kleineren Chips ein Kühlungsproblem - es entsteht immer mehr Wärme auf einer immer kleiner werdenden Fläche. Ein Grund, warum nicht nur PC-Freaks, sondern auch einige Hardwarehersteller dazu übergehen, Wasserkühlungen einzusetzen. Eine im PC-Bereich neuartige Kugelmotorpumpe hat der Heizungspumpenspezialist Laing dazu jetzt vorgestellt.

AMD - Patent auf Chips mit integrierter Kühlung

Technik für künftige 65-Nanometer-Prozessoren? Der Chip-Hersteller AMD bekam jetzt in den USA ein Patent zugesprochen, das ein Semiconductor-on-Insulator-Substrat beschreibt, das Hitze über einen Peltier-Effekt abführt. Ob, wie und wann AMD eine solche Technik einsetzen will, ist unklar.
undefined

AOpen: Pentium-M-Mainboard auch für Europa

855GMEm-LFS soll ab November 2004 erhältlich sein. Das kürzlich von AOpen für Japan vorgestellte Mainboard 855GMEm-LFS wird auch in Europa auf den Markt kommen. Das Micro-ATX-Mainboard ist dank seines Sockel 479 für Intels stromsparende, aber dennoch leistungsfähige Pentium-M-Prozessoren ausgelegt und erlaubt deren Einsatz in herkömmlichen Desktop-PCs.
undefined

ABox 865G - Mini-PC-Barebone von Albatron

Für Pentium 4 und Celeron sowie ein 2,5- und zwei 5,25-Zoll-Laufwerke. Auch Albatron will vom steigenden Interesse an Mini-PCs profitieren und bietet mit dem ABox 865G sein erstes entsprechendes Barebone-System an. Im ABox 865G Mini-PC steckt ein Mainboard mit Intel-865G-Chipsatz inkl. Onboard-Grafik (Intel Extreme Graphics 2) für einen Sockel-478-Prozessor und Dual-Channel-DDR400-Speicher.

Cooler Master kühlt Inno3D-Grafikkarten

Exklusive Partnerschaft soll Inno3D-Grafikkarten interessanter machen. Der in Europa mit seinen Inno3D-Grafikkarten nicht vertretene oder zumindest nicht besonders auffallende Hersteller InnoVision und der Kühler- und Gehäuse-Hersteller Cooler Master sind eine Partnerschaft eingegangen. In deren Rahmen wird Cooler Master die Kühlsysteme für Inno3D-Grafikkarten bereitstellen, wobei sich InnoVision das Exklusivrecht gesichert hat.
undefined

Neuer Wohnzimmer-Rechner von Elitegroup erhältlich

Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx liefert EZ Buddie 2 aus. Der Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx hat in Deutschland mit der Auslieferung des neuen Digital-Home-PC-Modells "EZ Buddie 2" begonnen. Der Wohnzimmer-PC in kompaktem Stereoanlagen-Design soll mit Fernbedienung, FM-Radio-Modul und passenden, aber optionalen Stereo-Lautsprechern eine vollwertige Multimedia-Anlage darstellen - dummerweise fehlt aber ein Fernsehausgang.
undefined

Moore Medio - Edler Digitalvideorekorder im Konsolen-Look

Teurer High-End-PC im Design-Gehäuse, mit leiser Kühlung und 320 GByte Kapazität. Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.
undefined

Star Ice - ASUS-Turbinenkühler für Pentium 4 und Athlon 64

CPU-Kühler mit Heatpipe, feinrippigem Kühlkörper und Lüfter auch für LGA-775-CPU. Wie eine Turbine fürs Mainboard sieht der Allround-CPU-Kühler Star Ice von ASUS aus, der für Prozessoren mit dem neuen Pentium-4-Sockel T (LGA 775), herkömmliche Pentium-4-Prozessoren (Sockel 478) und Athlon-XP- sowie Athlon-64-CPUs geeignet ist. Dabei soll die Kühlleistung dank Kombination von Heatpipe-System und aktivem Lüfter auch für die "heißesten" dieser Prozessor-Typen ausreichen.

Leise Verax-Kühlung für GeForce FX entwickelt

Verax G04 soll für erträgliche Ruhe sorgen. Der für leise Lüfter und Kühler bekannte Hersteller Verax hat jetzt auch einen Kühler für die Nvidia-GeForce4- und GeForceFX-Karten im Angebot. Der neue Kühler besitzt, ähnlich wie seine Vorgänger, einen 60-mm-Verax-Lüfter, der sich in einem Kühlkörper mit nach oben gezogenen Kühlrippen befindet.

Ruhe im Karton: Silent-Kit für Aldi-PC

Grafik-, Speicher- und Prozessorkühler für Medion Titanium MD808. Der aktuelle Aldi-PC Medion Titanium MD8083 ist zwar kein allzu lauter Geselle, doch hat er einige Lärmquellen, die man ohne großen Aufwand mit einem Zubehörpaket deutlich stiller machen kann, ohne das Gehäuse dämmen zu müssen.

Gigabyte mit massivem Heatpipe-Kühlerturm für 3,4-GHz-P4

3D Cooler-Ultra Super Silent mit innen liegendem Lüfter. Gigabyte hat mit dem 3D Cooler-ULTRA Super Silent (PCU31-SD) ein neues Modell seiner 3D-Cooler-Pro-Kühler angekündigt, das jetzt auch für die Abwärme eines 3,4-GHz-Intel-Pentium-4 oder eines AMD Athlon XP 3400+ bwz. AMD Athlon 64 3400+ ausreichend sein soll. Der Kühler ist aus Kupfer und mit Heatpipes versehen. Im Inneren des Kühlerturms rotiert ein Lüfter.
undefined

Monster-Wasserkühler von Zalman mit 2,5 Liter Volumen

Ausgleichsbehälter wiegt 6,5 Kilogramm. Mit dem ausgefallenen Namen Reserator 1 hat Zalman sein erstes Wasserkühlsystem für Intel Pentium 4, AMD Athlon, AMD64 und Opteron vorgestellt. Das System basiert auf einer monströsen externen Kühleinheit, die gleichzeitig als Vorratsbehälter für das Kühlwasser dient und die Pumpe enthält.
undefined

Verax bringt CPU-Kühler mit 1 Kilogramm Gewicht

Belastungstest für alle Mainboards. Verax bringt mit seiner Polargate-Reihe CPU-Kühler auf den Markt, die in der Kupferausführung fast ein Kilo auf die Waage bringen. Die Schwergewichte gibt es sowohl für Athlon 64 und FX-51 als auch Pentium 4 auf Sockel 478 jeweils in einer Alu- und einer Kupferausführung.

Silentmaxx: HDD-Silencer soll Festplatten ruhig stellen

HDD-Silencer 2.0 reduziert Geräusche und kühlt Festplatten. Den Betriebsgeräuschen von IDE-Festplatten in Form von Summen, Pfeifen oder Brummen will silentmaxx mit dem HDD-Silencer 2.0 zu Leibe rücken. Aber auch die Lebensdauer der Platten soll dank einer intelligenten Wärmeabfuhr verlängert werden.

Cool Chips: Prototypen-Fabrik für Nano-Kühltechnik eröffnet

Als Erstes sollen Anwendung für Militär und Flugzeugbau marktreif werden. Der in Gibraltar sitzende Hersteller Cool Chips hat nun eine Prototypen-Fabrik in Betrieb genommen, um seine gleichnamige, auf quantenmechanischen Effekten basierende Kühltechnik besser für verschiedene Einsatzzwecke testen zu können. Die bereits im Mai 2002 angekündigte Cool-Chips-Kühlung besteht aus Wafer-dünnen Chips, in denen Elektronen dazu genutzt werden, Hitze mechanikfrei von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu tragen - der Einsatzbereich soll vom Chip bis zum Kühlschrank reichen.

Nano-Blitze sollen Computerchips kühlen

Forscher nutzen ionisierte Luft, um Chips zu kühlen. Forscher an der Universität von Purdue haben einen neuen Ansatz zur Kühlung von Computerchips entwickelt. Sie nutzen eine Art Nano-Blitze, um Chips zu kühlen. Die Forscher konnten bereits zeigen, dass das zu Grunde liegende Konzept funktioniert und haben ein entsprechendes Patent beantragt.