Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kühlung

undefined

Shuttle Zen XPC - Kompakt-Barebone weiter geschrumpft

Mini-PC Shuttle Zen XPC ST62K etwa 20 Prozent kleiner und mit externem Netzteil. Der Mini-PC- und Mainboard-Hersteller Shuttle hat ein weiter geschrumpftes Modell seiner bereits recht kompakten Barebone-Serie XPC vorgestellt: Der Shuttle Zen XPC ST62K soll Anfang Februar 2004 erscheinen, ein komplett überarbeitetes XPC-Barebone für Intel-Prozessoren darstellen und 20 Prozent kleiner sein als bisherige XPCs.

Watercube: Wasserkühlung für zwei 5,25-Zoll-Einschübe

Wasser marsch. Levicom erweitert sein Cooling-Segment und präsentiert mit dem Watercube ein internes, auf zwei 5,25-Zoll-Schächte aufgeteiltes, einbaufertiges Wasserkühlungs-Komplettsystem. Das System soll die Installation diverser Einzelkomponenten einfacher machen und weniger handwerkliches Geschick erfordern als bisherige Lösungen.

Sternwarte kühlt ihren Xeon-Cluster mit Wasser

Wassergekühlte Cluster auf La Palma. Icebear baut im Auftrag der niederländischen Universität Utrecht einen wassergekühlten Hochleistungs-Cluster für die Sternwarte auf La Palma. Gekühlt werden 70 Intel-Xeon-Prozessoren, die zusammen bis zu 10 Kilowatt Wärme produzieren.

Komplett-Bausatz zur Umrüstung lauter Rechner

Gehäuselüfter, Kühler und Netzteil in einer Box. Die taiwanesische FSP Gruppe hat mit dem Silent Solution Kit einen Umbausatz für zu laute Rechner vorgestellt. Das Set beinhaltet ein Netzteil, einen CPU-Kühler und einen Systemlüfter. Das Kit wird in zwei verschiedenen Versionen erhältlich sein, sowohl für Intel-Pentium-4- als auch für AMD-Athlon-basierende Systeme.

Peltier-Kühlsystem Global WIN 'iceAge' überarbeitet

Thermo-elektrisches Kühlsystem für Athlon XP und Pentium 4 nun mit Kupferplatte. Der taiwanesische Prozessorkühler-Hersteller Global WIN will sein thermo-elektrisches Kühlsystem "iceAge" in Kürze in einer überarbeiteten Version anbieten. Anstatt einer Aluminium- wird nun eine Kupferplatte für eine bessere Wärmeableitung vom Pentium-4- oder Athlon-XP-Prozessor genutzt.

Cooligy stellt neue, hocheffiziente Kühltechnologie vor

Kühltechnologie soll bis zu 1.000 Watt pro Quadratzentimeter abführen. Drei Professoren der Universität Stanford wollen mit ihrer neu gegründeten Firma Cooligy eine neue Kühltechnologie für Computerchips auf den Markt bringen. Cooligys neue "Active Micro-Channel-Kühltechnologie" soll dabei eine Kühlleistung von bis zu 1.000 Watt pro Quadratzentimeter erreichen.
undefined

Neue Hochleistungspumpe zur PC-Wasserkühlung (Update)

Xice PCP25 in Kooperation mit Teichpumpenhersteller entwickelt. Das in Wedel ansässige Ingenieurbüro BSCTechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Teichpumpenhersteller OASE Pumpen eine neue Hochleistungspumpe zur Wasserkühlung von PCs entwickelt. Die "Xice PCP25" getaufte Pumpe soll sich mit einer Pumpleistung von 900 Litern pro Stunde von der Konkurrenz abheben - gewöhnliche, am Netzteil zu betreibende 12-Volt-Pumpen würden nur 300 Liter/Stunde schaffen.

Xice: Wasserkühlung komplett in einem Gehäuse

Set mit AMD- oder Intel-Kühler für knapp 300,- Euro. Die Xice-Wasserkühlung ist im Gegensatz zu anderen Wasserkühlungen, die meist aus einer ganzen Reihe von Komponenten bestehen, in einem einzelnen Gehäuse zusammengefasst. So soll der Einbau auch für Laien leicht durchführbar sein und diverse Umbauten im Rechnergehäuse entfallen.
undefined

Notebook-Untersetzer zum Kühlen heißer Geräte von Antec

Antec Notebook Cooler wird per USB mit Strom versorgt. Bei vielen Notebooks, insbesondere solchen mit Desktop-Prozessoren, kommt es zu sehr starken Erhitzungen der Unterseite des Gerätes. Dieses weder sehr oberschenkel- noch schreibtischfreundliche Phänomen will der Zubehörhersteller Antec mit einer Aluminiumunterlage samt eingebauten Kühlern zu Leibe rücken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Gainward übertaktet wassergekühlte GeForce FX 5900 Ultra

Wasserkühlung auch für Ultra/1600- und Ultra/1200-Serie nachrüstbar. Der für die wohl längsten Grafikkarten-Namen bekannte Hersteller Gainward bietet seine GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte "PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample" nun - passend zum Wetter - auch in einer Version mit Wasserkühlung an. Gainwards wassergekühlte "CoolFX PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample" wird von Hause noch höher über dem Standardtakt betrieben, als das Modell mit normaler Lüfterkühlung.

US-Uni will effektivere Wärmeleitpaste entwickelt haben

Bessere Hitzeableitung als handelsübliche Wärmeleitpasten. Eine Materialforscherin an einer US-Universität hat eine neue Wärmeleitpaste entwickelt, die Prozessoren und andere Elektronik besser vor Überhitzung schützen soll als bisher auf dem Markt erhältliche Pasten. Die von Deborah Chung, Professorin der Material-Forschung an der University at Buffalo (UB) School of Engineering and Applied Sciences, entwickelte Paste wird ebenfalls zwischen Bauteil und Kühlkörper aufgetragen, soll aber die Hitze besser ableiten als die Konkurrenz.

AMD führte klammheimlich leisere Prozessor-Lüfter ein

Kugellager und größerer Kufperanteil für mehr Laufruhe. Die britische Online-Publikation Inquirer berichtete am Freitag, dem 11. Juli 2003, davon, dass AMD den Einzelhandels- bzw. verpackten Versionen seiner Athlon-XP-Prozessoren in Zukunft bessere und vor allem geräuschärmere Lüfter beilegen wird. AMD bestätigte dies gegenüber Golem.de, allerdings würden die besseren Lüfter schon seit einigen Wochen beigepackt, was bisher nur nicht an die große Glocke gehängt wurde.
undefined

Zalman kühlt Festplatten geräuschlos per Heatpipe

Festplattenkühler ZM-2HC1 dient auch zur Entkopplung. Vom koreanischen Hersteller Zalman gibt es nun auch einen Festplattenkühler, der 3,5-Zoll-Laufwerke mit zehn Heatpipes vor Hitzewallungen schützen soll. Dadurch soll man auf oft lautstarke kleine aktive Lüfter verzichten und die Festplatte lautlos kühlen können.

NEC entwickelt schlanke Wasserkühlung für Notebooks

Wasserkühlung soll Kühlleistung von bis 80 W erreichen. NEC entwickelt eine Wasserkühlung für Notebooks, die dank der Verwendung einer piezoelektrischen Pumpe auch für besonders kleine und schlanke Notebooks geeignet sein soll. Entgegen der herkömmlichen Luftkühlung sollen die wassergekühlten Systeme fast geräuschlos arbeiten.

Global WIN iceAge - Thermo-elektrische Kühlung für CPUs

Technik von Active Cool gekoppelt mit Global-WIN-Lüfter mit Keramik-Kugellager. Das israelische Unternehmen Active Cool hatte mit seiner thermo-elektrischen Prozessor-Kühltechnik AC4G auf der CeBIT 2003 eines der interessantesten Produkte demonstriert. Nach Thermaltake ist nun auch der taiwanesische Kühler-Hersteller Global WIN unter die Active-Cool-Lizenznehmer gegangen und will in Kürze ein entsprechendes, geräuscharmes Athlon-XP- und Pentium-4-Kühlsystem auf den Markt bringen.
undefined

Hush liefert C3-basierten Flüster-PC auch mit 1 GHz

VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Komplettsystem mit lüfterloser Prozessorkühlung. Nachdem Hush Technologies bereits auf der CeBIT 2003 mit seinem lüfterlosen und somit geräuscharmen Design-PC am VIA-Stand auf sich aufmerksam machte, gibt es diesen nun auch mit 1 GHz. Zum Einsatz kommt diesmal ein VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern anstelle des mit 933 MHz getakteten Modells mit langsamerem Ezra-Prozessorkern.
undefined

Minibläschen zur Flüssigkühlung von künftigen Computern

Mikrokanäle sollen bei Verringerung des Durchmessers besser funktionieren. Forscher von der US-amerikanischen Purdue University haben entdeckt, dass in künftige Chips eingebrachte "Mikrokanäle" zur Flüssigkühlung weniger Probleme machen könnten als ursprünglich erwartet. Bisher ging man davon aus, dass kleine Luftblasen die Zirkulation in den Mikrokanälen blockieren und damit kleine elektrische Pumpen notwendig machen würden.

Toshiba zeigt Wasserkühlung für Notebooks

Wärmetauscher sitzt hinter dem Display. Dank zunehmend schnelleren Notebook-Prozessoren wird die Kühlung mobiler Computer zunehmend ein Problem. Toshiba zeigt auf der CeBIT eine Wasserkühlung für Notebooks, um dem zu begegnen.

Übertaktet und eisgekühlt: 4-GHz-PC auf der CeBIT 2003

Abit, Asetek und Kingston zeigen was bereits machbar ist. Der Mainboardhersteller Abit, der Speicherhersteller Kingston und PC-Kühlexperte Asetek - bekannt durch seine VapoChill-Produkte - wollen auf der CeBIT 2003 ein 4-GHz-PC-System vorführen. Herz des Ganzen ist ein tiefgekühlter und extrem übertakteter 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.
undefined

Test: Lautlose Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von Sapphire

Heatpipe statt Lüfter: "Sapphire Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition". Nicht nur viel Prozessor-, sondern auch viel Grafikleistung geht meist zu Lasten der Ergonomie - laute Lüfter nerven allenthalben. Einige Hersteller versuchen sich deshalb mit leisen Speziallösungen vom Standard-Angebot abzuheben - sei es durch leise Netzteile, Gehäuselüfter oder Prozessorkühler; der asiatische Grafikkartenhersteller Sapphire bietet seine Grafikkarten mit ATIs schnellem Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor in Kürze auch als passiv gekühlte Version, die uns einen näheren Blick wert war.
undefined

Verax P14Cu - Leiser Prozessorkühler für Athlon XP 2800+

Teurere Version des P14 mit Kupferboden auch für Thoroughbred-Prozessoren. Verax liefert den Prozessorkühler P14 ab Ende Januar 2003 nun auch in einer Variante mit Kupferboden und einer etwa 50 Prozent größeren Kühlkörperoberfläche aus. Der P14Cu getaufte Kühler soll damit nicht nur Athlon-XP-Prozessoren bis 2100+, sondern auch die neueren Modelle bis Athlon XP 2800+ zuverlässig und leise kühlen können.

Shuttle XPC - vom Mini-PC zum Super-Computer

XPC-Cluster auf Platz 85 der weltweit schnellsten Computer. Der massive Einsatz von Shuttle XPCs in der amerikanischen Weltraumforschung macht aus den kleinen PCs eine Clusterlösung. Die XPC des Typs SS51G wurde durch Zusammenschaltung vieler Systeme zu einem Cluster vervielfacht, so dass einer der weltweit schnellsten Supercomputer, der "Space Simulator", entstanden ist.

Neue leise Mini-Barebones von Shuttle für P4 und Athlon XP

AGP nun auch für Athlon XP; HyperThreading-Unterstützung für Pentium 4. Shuttle hat zwei neue Mini-Barebone-Systeme im vertrauten Würfel-Look der XPC-Serie vorgestellt: Das SK41G, das erste Mini-PC-System für AMD Athlon XP mit AGP-Slot und das SB51G für Pentium-4-Prozessoren mit HyperThreading-Unterstützung.
undefined

AC4G - Thermoelektrische Wärmepumpe soll Prozessoren kühlen

Für aktuelle und insbesondere künftige Prozessoren mit hohen Taktraten gedacht. Das israelische Unternehmen Active Cool will im November auf der diesjährigen Comdex in Las Vegas einen neuen Prozessorkühler vorstellen, der bei möglichst geringer Geräuschbelastung bereits für Pentium-4-Prozessoren bis 4 GHz oder gar AMDs Hammer-Prozessoren geeignet sein soll. Ähnlich wie der zu 386/486-Glanzzeiten erhältliche "IceCap"-Kühler mit Peltier-Kühlelement nutzt auch der neue "AC4G" eine thermoelektrische Wärmepumpe, um die Hitze abzuführen; zusätzlich beinhaltet das Konzept einen Kühlkörper und einen geregelten Lüfter zum Abführen der Hitze.

Wassergekühlte Radeon 9700 Pro von Guillemot/Hercules

"Hercules 3D Prophet 9700 WCE" wird nur in beschränkter Stückzahl hergestellt. Der europäische Hardware-Hersteller Guillemot/Hercules bietet in seinem kürzlich eröffneten Onlineshop seit kurzem eine begrenzte Menge von Radeon-9700-Pro-Grafikkarten mit Wärmetauscher für Systeme mit Wasserkühlung. Nur 99 Stück sollen von der "Hercules 3D Prophet 9700 WCE" getauften Grafikkarte verkauft werden.
undefined

XPC SB51G - Neues Mini-Barebone für Pentium 4 von Shuttle

Nachfolger des SS51G ebenfalls mit Heatpipe zur leiseren Prozessorkühlung. Shuttle bietet mit dem XPC SB51G ein neues, für leisen Betrieb ausgelegtes Mini-Barebone-System, dessen 6-Layer-Shuttle-Mainboard den kommenden Pentium 4 mit 3,06 GHz und dessen neue Hyper-Threading-Architektur unterstützt. Wie auch die anderen Modelle der XPC-Serie ist das 30 x 20 x 18,5 cm große SB51G als vollwertiger High-End-Desktop gedacht.
undefined

Jet Computer bietet Mini-Barebone-System für Athlon XP

Dank AGP-4X-Steckplatz auch für anspruchsvolle Spielefans geeignet. Jet Computer Products bietet nun mit dem "e-cube CF-S768" auch ein Mini-Barebone-System für AMDs Athlon-XP- (bis 2100+) und Duron-Prozessoren. Der mit 21,2 cm x 30,6 cm x 24,2 cm sehr kompakte e-cube soll - je nach Ausstattung - als Büro-, Multimedia- und Spiele-PC eingesetzt werden können.

HP sprüht Kühlflüssigkeit direkt auf heiße Chips

Tintenstrahlerprinzip für die Kühlung. Hewlett-Packard hat eine Reihe von innovativen Kühltechniken vorgestellt, die das Unternehmen künftig einsetzen will, um die durch höhere Integration immer heißer werdenden Chipoberflächen und die sonstige Elektronik vor dem Hitzetod zu bewahren.

Cool Chips - Nanotechnologie soll Chips und Häuser kühlen

Kühlung mittels Elektronen-Tunneling bald Realität? Das in Gibraltar beheimatete Unternehmen Cool Chips will mit einer neuartigen, auf quanten-mechanischen Effekten basierenden Kühltechnik alles vom Chip bis zum Kühlschrank bei sehr hoher Effizienz kühlen können. Die seit 1996 entwickelte Cool-Chips-Kühltechnik besteht aus Wafer-dünnen Chips, in denen Elektronen dazu genutzt werden, Hitze mechanikfrei von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu tragen.
undefined

Hama bringt USB-Notebook-Kühlersystem

Flaches Pult mit integrierten Lüftern. Für Notebooks mit Hitzeproblemen - insbesondere bei warmen Jahreszeiten - bietet der Zubehöranbieter Hama nun das "USB Notebook Kühlersystem". Dabei handelt es sich um ein geneigtes Pult, das mit zwei leisen Ventilatoren für zusätzliche Kühlung des wärmeleitenden Notebook-Bodens sorgen soll.

Koolance: Wassergekühlter 1HE-Server

Wassergekühlter Dual-Prozessor-Server in einer Höheneinheit. Der Spezialist für Wasserkühlung, Koolance, zeigt auf der CeBIT ein wassergekühltes 19"-Server-Gehäuse mit nur einer Höheneinheit. Trotz des aufwendigen Kühlsystems hat Koolance ausreichend Platz für das eine oder andere Feature.

FutureClient: Lüfterloser Pentium4 mit 2,2 GHz

Wärmeaustausch erfolgt über kompaktes Aluminium-Gehäuse. Der deutsche Hersteller Signum Data zeigt auf der CeBIT seinen lüfterlosen SID FutureClient mit einem 2,2-GHz-Pentium-4-Prozessor. Das erstmals auf der Systems im vergangenen Jahr vorgestellte Konzept kommt dank Flüssigkeitskühlung ohne Lüfter aus, die Wärme wird über die Gehäuseoberfläche abgeführt.

Mehr Kühlung für heiße Notebooks

CyberCooler zeigt Notebook Cooler Pad. Den immer heißer werdenden Notebooks will das kalifornische Unternehmen CyberCooler an den Kragen. Auf der CeBIT zeigt der Lüfterspezialist eine Zusatzkühlung für Notebooks.

Kleine Fächer auf Chips sollen Hitze vertreiben

Motorlose Fächer sollen stromsparend für leise Luftbewegung sorgen. Forscher an der US-amerikanischen Purdue University, darunter ein Student, der mittlerweile zur TU-Dresden gewechselt ist, entwickeln derzeit winzige Lüfter, die in Form von winzigen wackelnden Fächern künftige Notebooks und andere mobile Geräte kühlen sollen.
undefined

Neuer Pentium-4-Kühler mit Verkantungsschutz

Lüfter mit 27 dB und hoher Pumpleistung. Der Distributor Jet Computer bietet mit dem CEK 478-7015B von Platinum Multimedia einen Kühler für Sockel 478 CPUs (Intel Pentium 4), der durch ein neues Verschluss-System den Prozessor beim Einbau vor Beschädigung durch Verkanten schützen soll.

IMHO: Wenn Gigahertz zum Ohrschmerz wird

Computernutzer im Rauschzustand. Der moderne Computer strotzt vor Leistung - immer weiter dreht sich die Geschwindigkeitsspirale nach oben und immer seltener kann der Einzelne das Gebotene auch nur ansatzweise ausschöpfen, wenn er nicht gerade mit Spielen oder überfrachteten Office-Anwendungen kontert. Das Resultat der andauernden Entwicklung ist ein ständiger Rauschzustand - nicht etwa durch Geschwindigkeit, nein, durch steigende Anzahl von beständig surrenden Lüftern im Rechnergehäuse.

Zalman bietet Prozessor-Kühler im ungewöhnlichen Design

Fächer-Kühler verspricht hohe Kühlleistung bei geringer Geräuschentwicklung. Einen außergewöhnlichen Fächer-Kühler bietet die koreanische Firma Zalman an. Die Lüfter sollen nicht nur durch eine interessante Optik, sondern auch durch eine hervorragende Kühlleistung überzeugen.

Lüfterhersteller Sunonwealth verklagt Creative und NVidia

Grund: Patentrechtsverletzung durch konkurrierenden Lüfterhersteller. Der Lüfterhersteller Sunonwealth hat eine Patentrechtsklage gegen Creative Labs, Creative Technology und NVidia im US-Bezirksgericht von Los Angeles eingereicht. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller Miniatur-Lüfter von ADDA und LaFan importieren, die offenbar Patente von Sunonwealth verletzen.

Schalldämpfer für neuen Aldi-PC

NoiseControl macht laute PCs leise. Die auf Computerschalldämmung spezialisierte Firma A Conto bietet auch für den neuesten Rechner des Lebensmitteldiscounters Aldi das NoiseControl-Schalldämmkit an.

Wasserkühlung für CPU's

Madex bringt Direktkühlung für Overclocker. Der Betrieb von modernen Prozessoren bedarf eines ausgefeilten Kühlkonzeptes mit Lüfter und Kühlkörpern, doch übertaktete CPUs produzieren noch viel mehr Wärme und müssen deshalb noch besser gekühlt werden. Diesem Problem nimmt sich Madex nun mit einem Wasserkühler an.