Mikropumpe treibt Kühlwasser durch Chips

Haarbreite Kanäle im Labor erzeugt

An der Purdue University im US-Bundesstaat Indiana haben Wissenschaftler eine Pumpe entwickelt, die Kühlwasser direkt durch einen Halbleiter befördert. Das Wasser wird dabei durch Kanäle gepumpt, die nur 100 Mikrometer breit sind.

Artikel veröffentlicht am ,

Das System, das die Forscher in der Mai-Ausgabe des Magazins "Electronics Cooling" vorstellen, ist ein mikroelektrisches mechanisches System, auch als MEMS bekannt. Dabei werden mit Fertigungstechnologien aus dem Halbleiterbereich mechanische und nicht elektonische Geräte hergestellt. Die Entwicklung fand im "Cooling Technologies Research Center" (CTRC) der Purdue University statt.

Unter der Leitung des Doktoranden Brian D. Iverson haben die Forscher in Indiana auf der Oberfläche eines nicht genauer benannten Mikrochips nun 100 Mikrometer breite Kanäle erzeugt, was in etwa der Breite eines menschlichen Haares entspricht. Entlang dieser Kanäle befinden sich Halbleiter-Elektroden, die mit umlaufenden Spannungspulsen belegt werden - vergleichbar einer Lichtschlange in einer Diskothek. Durch die sich fortbewegenden Pulse entstehen Ionen, die letztendlich das Wasser durch die Kanäle ziehen.

Derartige Effekte, auch Elektrohydrodynamik genannt, sind seit längerem bekannt. Das Team um Iverson hat dabei aber auch den Wasserdruck deutlich erhöht, indem ein piezoelektrisches Element auf der Oberseite der Kanäle seine Form entsprechend der Pulse ändert und als mechanische Pumpe arbeitet. Die Ionen sorgen für den Grundfluss und die mechanische Pumpe verstärkt ihn. 13 Prozent mehr Durchfluss sind schon erreicht, theoretisch möglich soll mit dem Konzept eine Verdopplung sein.

Brian D. Iverson mit seinem coolen Chip
Brian D. Iverson mit seinem coolen Chip

Das System soll auch sehr energieeffizient arbeiten. Ohne genaue Zahlen zu nennen, gaben die Forscher an, es benötige nur einige Mikrowatt, erreiche aber eine Kühlleistung von einigen Milliwatt. Die Kühlleistung wäre damit also etwa tausend Mal größer als die aufgenommene elektrische Leistung der Kühlung selbst.

Problemfrei ist das Konzept nicht. Es hapert noch an der Dichtigkeit der Kanäle, sie ist laut Iverson nicht für die Serienfertigung gewährleistet. Und genau berechnen lässt sich die Kühlleistung auch noch nicht, da mit Hydrodynamik, Elektronik und und mechanischer Pumpe viele noch selten eingesetzte Technologien zusammenspielen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jogibär 28. Apr 2006

hehe [...] ich denke nicht dass sie ausreichen sollte. diese kühlung sollte andere...

Crimson 28. Apr 2006

Da wirst du aber lange suchen müssen. Wasser ist nunmal die Flüssigkeit mit der höchsten...

Maddox 28. Apr 2006

Er hält den Elko wohl im Arm, er hält ihn sicher, er hält ihn warm. Kennt man doch schon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /