Zum Hauptinhalt Zur Navigation

iOS

iOS 5 kann mit Siri per Sprache gesteuert werden. (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iOS mit Sprache steuern

Das neue mobile Betriebssystem iOS 5 wird am 12. Oktober 2011 kostenlos für iOS-Geräte angeboten. Die meisten Funktionen waren seit der Erstankündigung auf dem WWDC bekannt. Eine wichtige, aber bisher geheim gehaltene Neuerung ist Siri. Damit lässt sich das Betriebssystem per Spracheingabe steuern.
Adobe Digital Publishing Suite (Bild: Adobe) (Adobe)

Adobe: Digitale Zeitschriften für Apples iOS 5 aufbereiten

In Apples neuem mobilen Betriebssystem iOS 5 werden digitale Publikationen nicht mehr als Apps, sondern in einem virtuellen Zeitschriftenladen angeboten. Damit die Inhaltsanbieter ihre Apps in den Newsstand von iOS 5 exportieren können, hat Adobe seine Digital Publishing Suite darauf angepasst.
Adobe CreatePDF (Bild: Adobe) (Adobe)

Adobe: PDFs mit dem iPad erstellen

Mit CreatePDF von Adobe können auf dem iPhone oder dem iPad Office-Dokumente, Texte und Bilder in PDFs umgewandelt werden. Adobe verwendet zur Umwandlung seine eigenen Server und schickt das fertige Dokument auf das iOS-Gerät zurück. Adobe wendet sich damit endgültig von seiner Kostenloskultur für iOS ab.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Oyo II mit E-Book-Shop: E-Books auf Android-Geräten lesen (Bild: Thalia) (Thalia)

Oyo II: Thalia kündigt neuen E-Book-Reader an

Altes Gewand, neues Innenleben: Thalia hat den Nachfolger des E-Book-Readers Oyo angekündigt. Der Oyo II hat eine verbesserte Hardwareausstattung. Außerdem will die Buchhandelskette eine Lesesoftware für Smartphones und Tablets veröffentlichen.
Sid Meier's Pirates (Bild: 2K Games) (2K Games)

Test Sid Meier's Pirates: Freibeuter auf dem iPad

Auch überzeugte Landratten können jetzt in einem Spieleklassiker die Segel auf dem iPad setzen: Sid Meier's Pirates feiert Premiere auf dem Apple-Tablet. Das Programm sorgt mit schicker Grafik und gut angepasster Bedienung langfristig für Spaß auf hoher See.
Lassofunktion in der Bing-App (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Bing-Suchmaschine: Ohne Tippen suchen

Die iOS-Anwendung von Microsofts Suchmaschine Bing ist um eine Funktion reicher. Der Anwender erspart sich mit der neuen Lassofunktion das Eintippen von Suchbegriffen. Sie werden stattdessen mit dem Finger umrissen.
iChromy (Bild: Diigo) (Diigo)

Browser: iChromy ahmt Chrome auf dem iPad nach

Diigo hat mit iChromy einen Browser für Apples iPad entwickelt, der in vielen Punkten Googles Chrome ähnelt. Eine Omnibox für gemeinsame Eingaben von Adressen und Suchbegriffen, eine aufgeräumte Oberfläche, Kontextsuche aus markierten Texten heraus und vieles mehr erinnern an Googles Browser.
Roadshow (Bild: Fetchsoftworks) (Fetchsoftworks)

Filmdownloads: iPad als Videosammler

Das iPad kann über iTunes mit Videos versorgt werden, die dann auch offline zur Verfügung stehen. Webvideos von Youtube und Co. können hingegen nur angesehen werden, wenn eine Internetverbindung besteht. Mit der App Roadshow ändert sich das.
Micw i436 (Bild: Synthax) (Synthax)

Zubehör: Messmikrofon für das iPhone

Das Micw i436 ist ein kleines Mikrofon, das eher an eine Antenne erinnert und iOS-Geräte zu Audiorekordern machen soll. Die Hardware funktioniert mit jeder App, die die Tonaufnahme von iPhone, iPad und iPod touch unterstützt.
Jetzt auch als iOS-App: Musikinstrument Tenori-on (Bild: Yamaha) (Yamaha)

TNR-i: Das Tenori-on kommt aufs iPad

Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.
iOS 5 mit Twitter-Integration (Bild: Apple) (Apple)

Apple: iOS 5 mit WLAN-Synchronisation und ohne PC-Bindung

Anlässlich seiner Entwicklerkonferenz World Wide Developers Conference 2011 (WWDC) hat Apple sein neues mobiles Betriebssystem iOS5 vorgestellt. Neben dem neuen Benachrichtigungssystem iMessage wurde der mobile Browser generalüberholt, Twitter wird eng in iOS eingebunden und iTunes-Synchronisationen per WLAN eingeführt. IOS-Geräte kommen künftig ohne Mac oder PC aus.
undefined (Apple)

WWDC: Apple kündigt iOS 5 und iCloud an

Apple will zum Start seiner Entwicklerkonferenz WWDC am kommenden Montag seine neue Softwaregeneration enthüllen. Dazu zählen das schon angekündigte Mac OS X 10.7 alias Lion ebenso wie iOS 5 und der neue Cloud-Computing-Dienst iCloud.
Spracherkennung im iPhone (Bild: US-Patentamt) (US-Patentamt)

Apple: iPhone soll Telefonate mitschreiben

Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der ein Verfahren beschreibt, wie das iPhone künftig für seinen Besitzer Telefonate führen kann. Der Anwender kann einen Text tippen, der dann im Gespräch angesagt wird. Auch die Umwandlung von Telefongesprächen in Text ist angedacht.
iOS 4.3.3 (Bild: Golem) (Golem)

Apple: iOS 4.3.3 schränkt Standortdatensammlung ein

Apple hat mit iOS 4.3.3 eine neue Version seines mobilen Betriebssystems vorgestellt, bei dem der Anwender die umstrittenen Ortungsdienste vollständig deaktivieren kann. Die Geräte zeichnen dann die Positionsdaten von Mobilfunkmasten und WLANs in der Umgebung nicht mehr auf.
undefined

Google: Positionsdaten von Smartphones sind "äußerst wichtig"

Nach dem vorläufigen Aus für Googles Fotofahrzeuge im vergangenen Jahr ist die WLAN-Lokalisierung durch Smartphones für Google umso wichtiger geworden. Das geht aus einer E-Mail-Korrespondenz der Unternehmensspitze hervor. Nachdem bekanntwurde, dass Apple Positionsdaten speichert, will der US-Senat dazu eine Anhörung abhalten.