Mario Torre
Java-Applikationen auf dem iPad und Android nutzen
Der Schweizer Entwickler Mario Torre will zusammen mit Clemens Eisserer einen Weg gefunden haben, um Java-Applikationen auf dem iPad auszuführen. Auch unter Android sollen sich auf diesem Weg normale Java-Programme nutzen lassen.

Java-Applikationen sollen sich künftig auch auf dem iPad nutzen lassen, ohne Hacks und Jailbreak. Daran arbeiten die Schweizer Entwickler Mario Torre und Clemens Eisserer. Noch gebe es zwar sehr viel zu tun, aber es sei ihnen gelungen, erste Java-Applikationen auf dem iPad zu starten, schreibt Torre in einem Blogeintrag.
Die Entwickler wollen Unternehmen eine Möglichkeit bieten, bereits vorhandene Java-Applikationen auf neuen Geräten wie dem iPad einzusetzen und haben dazu die Firma LadyBug Studio gegründet, die Support für die Technik anbieten soll.
Auch auf Android soll der Ansatz funktionieren. Wie die Technik aber genau funktioniert, dazu schweigt Torre. Er skizziert jedoch eine zweite Idee, die möglicherweise Aufschluss über den Ansatz liefert: Die Entwickler wollen zusätzlich einen App Store für Javascript- und Java-Apps anbieten. Torre spricht von einem Application Concept Store, bei dem die Applikation selbst auf dem Server mit einer Art Shared-Desktop läuft, der letztendlich auf das Tablet übertragen wird.
Eine solcher Ansatz würde es erlauben, beliebige Programme auf einem iPad oder Android-Tablet auszuführen, während die eigentliche Lösung serverseitig umgesetzt wird. Remote-Desktop-Clients für iOS und Android gibt es heute schon. Torres verspricht, dass die von ihm und seinen Kollegen entwickelte Software als freie Software zur Verfügung gestellt werden soll.
Torres ist auch am Projekt IcedRobot beteiligt, das Android auf den Desktop bringen will. Dazu soll die in Android genutzte DalvikVM von der restlichen Android-Infrastruktur getrennt werden, so dass Dalvik wie ein normales Unix-Programm ausgeführt werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Egal. Es geht ja hauptsächlich nicht um unbedingt "richtiges Java" sondern darum dass...
Ja, es hat sich etabliert, besonders JBoss im Web-Bereich. Aber die schlimmen Java...
Ich behaupte mal, dass solche Anwendungen mit einer Technik ähnlich Remote-Desktop, mehr...
Das ist der erste Grund warum das Humbug ist. Der zweite Grund ist ganz simpel und...