Appsterdam Legal Defense Fund

iOS-Entwickler verbünden sich gegen Lodsys

Der iOS-App-Entwickler Mike Lee ruft unabhängige Entwickler zum gemeinsamen Kampf gegen den Patenttroll Lodsys auf. Mit dem neu gegründeten Appsterdam Legal Defense Fund könnten die Indies aktiv zurückschlagen und Lobbyarbeit gegen Softwarepatente machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Vorbild Ameisenhügel - unabhängige iOS-App-Entwickler wollen gemeinsam stark sein.
Vorbild Ameisenhügel - unabhängige iOS-App-Entwickler wollen gemeinsam stark sein. (Bild: Maksim/Wikimedia Commons)

Für Mike Lee ist Lodsys und erst recht dessen Muttergesellschaft Intellectual Ventures (IV) eine Ausgeburt der Hölle. "Wenn sie ihre blutsaugenden Tentakel [...] nach unserer Community ausstrecken, müssen wir sie abschneiden", schreibt Lee in seinem privaten Blog mur.mu.rs. Das will er mit dem mit Kollegen ersonnenen Appsterdam Legal Defense Fund, einem erfahrenen kalifornischen Anwalt und Unterstützung durch möglichst viele andere unabhängige Entwickler erreichen.

"Lasst App-Macher die Ameisen von Osttexas sein, die sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern, bis jemand ihren Hügel angreift", so Lee. "Dann heißt es: Ausschwärmen! Ausschwärmen! Ausschwärmen! Wir werden die Patenttrolle wissen lassen: wenn Ihr einen Indie angreift, greift Ihr alle Indies an und wir werden so viele Klage wie möglich gegen Euch einreichen, wir werden eure Patente angreifen und wir werden euch als die Mafioso-Strolche entlarven, die ihr seid."

Ausholen zum Gegenschlag

In Amsterdam entstand zwar die Idee zum Appsterdam Legal Defense Fund. Der Kampf gegen Intellectual Ventures und Lodsys soll aber in drei Stufen in den USA erfolgen. Erst soll geklagt werden, dann in Washington gegen Softwarepatente gearbeitet und Alternativen zur aktuellen Gesetzgebung vorgeschlagen werden. "Stellt Euch ein Gesetz vor, dass es kleinen Softwareunternehmen ermöglicht, aus dem Patentsystem auszusteigen", fordert Lee seine Leser auf. Das klingt allerdings nicht sonderlich realistisch.

Gemeinsam mit den talentierten Designern und Marketingexperten in der Branche soll außerdem eine eigene Medienkampagne gestartet werden, um die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass kleine Unternehmen, Arbeitsplätze und die Wirtschaft durch - so nennt Lee sie - "Parasiten" bedroht werden. Im Moment befindet sich der Appsterdam Legal Defense Fund noch in Gründung und benötigt dann erst einmal möglichst viel Unterstützung von unabhängigen App-Entwicklern.

Lodsys verlangt von iOS-App-Entwicklern Lizenzgebühren wegen angeblicher Patentverletzungen. Wer nicht zahlen will oder nicht zahlen kann, wird verklagt - in der Regel in Texas, weil dort die Richter eher zugunsten von Patentinhabern urteilen. Apple hat Lodsys' Vorgehen zwar öffentlich kritisiert und die Forderungen zurückgewiesen. Das Unternehmen ist den in Bedrängnis geratenen App-Entwicklern, trotz Ankündigung sich in laufende Klagen einklinken zu wollen, aber bisher noch nicht direkt zu Hilfe gekommen. Ars Technica vermutet, dass Apple selbst nicht klagen kann, weil es vertraglich durch Intellectual Ventures gebunden ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /