Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Intel

Intel stellt neuen MP3-Player vor

Personal Audio Player 3000 ab sofort erhältlich. Intel hat jetzt auch in Deutschland seine Reihe digitaler Audio-Player mit dem Personal Audio Player 3000 erweitert. Der Player spielt MP3- und Windows-Media-Dateien ab und verfügt über einen eingebauten Speicher von 64 MB.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

Pentium 4 wird 2002 mobil

Mobiler P4 erreicht 2 GHz im letzten Quartal nächsten Jahres. In einer inoffiziellen Roadmap hat Intel nicht nur die Pläne für seine Desktop-, sondern auch für seine Mobilprozessoren offen gelegt. So sollen ab zweitem Quartal 2002 mobile Pentium-4-Prozessoren für Notebooks der mittleren und gehobenen Preisklasse und Ende 2002 ein für Billig-Notebooks gedachter Mobile Celeron - ebenfalls mit Northwood-Kern - auf den Markt kommen.

Celeron mit Pentium-4-Kern kommt 2002

Pentium 4 mit 533 MHz Systembus. Laut einer inoffiziellen Intel-Roadmap vom 5. Oktober wird im dritten Quartal 2002 ein Celeron mit dem aktuell im Pentium 4 zu findenden Willamette-Kern auf den Markt kommen. Der Pentium III hat ab diesem Zeitpunkt im Desktop-Bereich ausgedient.
undefined

BBUL - Intels neues Chip-Gehäuse für die Zukunft

Mehrere Chips in einem Gehäuse, das für Taktraten bis 20 GHz gedacht ist. Intels Ingenieure haben ein neues Chip-Gehäuse entwickelt, das für Taktraten bis 20 GHz und darüber hinaus geeignet sein soll. Die vorgestellte Bumpless Build-Up Layer (BBUL) getaufte neue Technologie erlaubt dünnere, leichtere und stromsparendere Prozessoren herzustellen.

Intel stellt neues PC-Zubehör vor

Digitalkamera, MP3-Player und Kinderfilmkamera. Intel hat drei neue Consumer-Produkte für den PC vorgestellt, die neben Bildaufnahmen auch der Musikunterhaltung unterwegs dienlich sein sollen. Im Einzelnen handelt es sich um die Intel Pocket Digital PC Camera, den Intel Personal Audio Player 3000 sowie den Intel Play Digital Movie Creator.

Celeron 1,2 GHz mit vergrößertem Cache

Intel fertigt neuen Celeron in 0,13-Mikron-Prozess-Technologie. Intel erhöht die maximale Taktfrequenz seiner Celeron-Reihe dank Umstieg auf 0,13-Mikron-Prozess-Technologie auf 1,2 GHz. Aber auch andere Neuerungen bringt der Umstieg auf den neuen Fertigungsprozess.

Zwölf neue Mobil-Prozessoren von Intel

Low-Power-Produktfamilie wird jetzt in 0,13-Mikron gefertigt. Intel hat heute neue Notebook-Prozessoren vorgestellt, die vor allem durch geringen Stromverbrauch bei dennoch gesteigerter Leistung glänzen sollen. Der Intel Pentium III Prozessor-M mit 1,2 GHz markiert dabei die leistungsmäßige Spitze. Der Ultra Low Voltage-Prozessor Pentium III Prozessor-M mit 700 MHz hingegen soll mit nur 0,95 Volt Betriebsspannung auskommen und bei Akku-Betrieb weniger als ein halbes Watt verbrauchen.

Intel senkt Mobilprozessoren im Preis

Preissenkung um bis zu 27 Prozent. Sowohl beim "Pentium III Processor Mobile" als auch beim "Celeron Processor Mobile" hat Intel zum 16. September die Preise um bis zu 27 Prozent gesenkt. Die Desktop-Prozessoren bleiben von den Preissenkungen unberührt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kostenlose Itanium-Server für ausgewählte Universitäten

HP und Intel fördern Universitäten mit Itanium-Servern und -Workstations. Hewlett-Packard und Intel wollen weltweit 40 ausgewählten Universitäten Server und Workstations auf Itanium-Basis kostenlos zur Verfügung stellen. Die nicht ganz uneigennützigen Sachspenden sollen einen Wert von rund 2,5 Millionen Dollar haben.

Intel spezifiziert schnelleres, stabileres DDR-266-SDRAM

Engere Spezifikationen für Speicherbaustein-Hersteller vorgelegt. Kaum hat Intel seine Zusammenarbeit mit Rambus vertraglich neu geregelt, zeigt der Prozessorhersteller mehr Engagement für die günstigen DDR-SDRAM-Bausteine. Zwar hat Intel noch keinen entsprechenden Chipsatz fertig, doch dafür bereits eine erste Spezifikation für schnellere DDR266-SDRAM-Bausteine.

2-GHz-Xeon für Workstations erhältlich

Laut Intel 10 Prozent mehr Leistung als Xeon 1,7 GHz. Intel hat heute die 2-GHz-Version seines Xeon-Prozessors für Workstations angekündigt, die für den September in Aussicht gestellt wurde. Bis jetzt lieferte Intel den Xeon mit Pentium-4-Kern mit Taktraten bis 1,7 GHz aus.

2,2-GHz-Xeon "Prestonia" kommt früher als erwartet (Update)

2-GHz-Foster kommt im September. Etwas früher als geplant, nämlich bereits im ersten Quartal 2002, sollen die ersten Xeon-Prozessoren mit dem neuen Prestonia-Kern und einer Taktrate von 2,2 GHz erscheinen. Dafür erscheint im September nur noch die Workstation-Variante des 0,18-Mikron-Xeon mit Foster-Kern und 2 GHz Taktfrequenz, während die für das 4. Quartal 2001 geplante Server-Variante aus dem Programm genommen wurde.

Rambus und Intel - Neue Patentaustausch-Vereinbarung

Intel erhält nun Zugriff auf alle Rambus-Patente. Der Speichertechnologie-Hersteller Rambus und Intel haben eine neue Patentaustausch-Vereinbarung geschlossen, welche die bisherige ablöst. Damit dürfte Intel nun mehr Freiheiten bei der Unterstützung des mit Rambus RDRAM konkurrierenden DDR-SDRAM-Speichers gewonnen haben.

Windows-Beschleunigung durch Intel-Software

Software arbeitet nur mit Intel-Chipsätzen der Generation 8xx zusammen. Intel bietet ab sofort mit dem Intel Application Accelerator eine Software an, mit der sich die Ladezeiten von Betriebssystem und Applikationen deutlich beschleunigen lassen sollen.

Intel zeigt Wireless-LAN-Geräte nach 802.11a

Schnellere Drahtlosverbindungen mit bis zu 54 Megabits/Sekunde. Intel hat einige neue Wireless-LAN-Produkte vorgestellt, die den neuen 802.11a-Standard unterstützen sollen. Die Geräte können so mit bis zu 54 Megabits pro Sekunde kommunizieren.

Intel und VIA steigen in den Ring

Kontrahenten versuchen die Auslieferung ihrer Pentium-4-Chipsätze zu verhindern. Am Freitag, dem 7. September hat Intel beim Bezirksgericht Delaware Klage gegen VIA Technologies und dessen Tochter S3 Graphics eingereicht, da es für VIAs neuen Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 noch keine Lizenzvereinbarungen gebe und dieser demnach Intel-Patente verletzt. VIA hat heute mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Intel-Produkte und weitere Klagen geantwortet.

Intel bestätigt Prognose für drittes Geschäftsquartal

Umfangreiche Prozessorpreissenkungen ohne negative Ergebnisauswirkungen. Intel hat seine Prognose für das dritte Bilanzgeschäftsquartal bestätigt. Der Quartalsumsatz soll wie bislang erhofft zwischen 6,2 und 6,8 Milliarden US-Dollar liegen. Das Quartal endet für Intel am 29. September 2001.

IDF: Intel unterstützt Entwickler von PCA-Drahtlos-Lösungen

AT&T Wireless, Compaq, HP, Palm und Symbian an Bord. Intel hat auf dem IDF ein Programm zur Unterstützung von Entwicklern vorgestellt, die sich auf dem Markt von Drahtlos-Lösungen auf Basis der firmeneigenen Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) engagieren wollen. Dazu gehören neben Techniksupport und der Bereitstellung von Softwaretools auch Hilfen bei der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen.

IDF: Intel mit Consumer-Produkten auf Basis von IEEE-802.11b

Drahtlose Netze für zu Hause und das kleine Büro. Intel stellte auf seinem Entwicklerforum mit der AnyPoint-Wireless-II-Network-Produktfamilie Geräte für zu Hause vor, mit denen man per USB oder als PC-Karte bzw. Notebook-Steckkarte Wireless LANs nach dem IEEE-802.11b-Standard aufbauen kann.

IDE-Nachfolger Serial ATA mit breiter Unterstützung

Neben APT, Dell, Intel, IBM und Maxtor sind auch Seagate und Quantum mit im Boot. Die Interessensgruppierung, die den Serial ATA Bus als Nachfolger des IDE-ATA-Systems zu einem Industriestandard machen will, hat jetzt die endgültige Serial ATA Final 1.0 Spezifikation verabschiedet und dies auf dem Intel Developer Forum in San Jose verkündet.

IDF: Intel zeigt Pentium 4 mit 3,5 GHz

Notebook- und Desktop-PC-Prozessorkern "Banias" angekündigt. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Paul Otellini, Intels Executive Vice President, nicht nur einen Pentium 4 mit 3,5 GHz demonstriert, sondern auch die Hyper-Threading-Technologie und neue Notebook-Prozessorarchitektur mit Codenamen Banias angekündigt. Zudem wies Otellini darauf hin, dass man den Fokus nicht mehr nur auf das Vorantreiben der Rechenleistung, sondern auch der Produktivität setzen will.

Intel Hyper-Threading - Wenn ein Prozessor wie zwei arbeitet

Stärkere Parallelisierung soll 30 Prozent mehr Leistung bringen. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Jose hat Intel seine neue Hyper-Threading-Technologie vorgestellt, die künftigen Prozessoren eine stärkere Parallel-Verarbeitung ermöglicht. Das bisher unter dem Codenamen Jackson Technologie bekannte Multi-Threading-Design soll eine Leistungssteigerung von 30 Prozent mit sich bringen.

Drastische Preissenkungen bei Intel

Pentium4, Xeon, Pentium II und Celeron sinken im Preis. Zwar war gestern mit Erscheinen des Pentium 4 mit 2 GHz und den angekündigten Systemen klar, dass Intel die Preise für seine Prozessoren deutlich senken würde, aber erst jetzt hat der Chiphersteller seine neuen Preislisten veröffentlicht. Darin geht es um bis zu 54 Prozent mit den Preisen für einzelne Chips nach unten.

Intel stellt neue Compiler für Linux vor

Linux-Compiler sollen mehr Performance aus Itanium- und Pentium-4-Chips holen. Intel hat heute die Version 5.0 des Intel C++ Compilers für Linux und des Intel Fortran Compilers für Linux vorgestellt. Die Compiler wurden speziell entworfen, damit Entwickler die Architektur der Intel-Itanium- und Pentium-4-Prozessoren in vollem Umfang nutzen können und einen leichten Zugang zu den Leistungsmerkmalen der neuen Prozessoren von Intel erhalten.

Intel und Compaq kooperieren bei drahtlosen Handhelds

Neue Geräte und Applikationen für das drahtlose Internet. Intel und Compaq Computer wollen zusammen die Entwicklung neuer drahtloser Handhelds und Applikationen beschleunigen. Dazu wird Compaq die Intel-Personal-Internet-Client-Architektur-(Intel-PCA-)Initiative unterstützen.

Intel nimmt Mini-PDA Rex vom Markt

Intel will sich verstärkt auf Internet- und Netzwerk-Produkte konzentrieren. Wie Intel jetzt bekannt gab, wird man den Mini-PDA Rex 6000 der Intel-Tochter Xircom vom Markt nehmen. Anfang des Jahres übernahm Intel den Netzwerkanbieter Xircom und will sich verstärkt auf Internet- und Netzwerk-Produkte spezialisieren.

Intel und Symbian vertiefen die Zusammenarbeit

Symbian OS wird auf StrongARM- und XScale-Prozessoren portiert. Intel und Symbian wollen bei der Entwicklung von Software für drahtlose Geräte auf Basis der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) und dem Symbian-Betriebssystem enger zusammenarbeiten. Symbian und Intel portierten dazu das Betriebssystem Symbian OS auf die Intel PCA.

Microsoft dementiert Xbox-Probleme

Verkaufsstart der Konsole laut Microsoft nicht gefährdet. Microsoft hat jetzt in einem offiziellen Statement die Gerüchte um eine mögliche Verschiebung der Markteinführung der Xbox-Konsole dementiert. In den letzten Tagen hatten sich Berichte gehäuft, nach denen Microsoft massive Probleme bei der Xbox-Produktion auf Grund der von Intel gelieferten Motherboards habe.

Intel-Neuigkeiten: Tualatin mit 1,26 und Pentium 4 mit 2 GHz

Zeigt Intel den Pentium 4 mit 2 GHz auf der IFA? Intel bietet seinen stromsparenden und mehr für den Server-Einsatz platzierten Pentium III mit 512 KB Level-2-Cache (Tualatin-Kern, 0,13 Mikron) nun auch mit einer Taktrate von 1,26 GHz an. Darüber hinaus findet sich auf den Intel-Webseiten noch ein Hinweis, dass der Pentium 4 bald auch die 2-GHz-Marke erreicht hat.

Intergraph - Patenrechtsklage gegen Intel wegen Itanium

IA-64 EPIC soll Patente von Intergraph verletzen. Intergraph hat dem U.S. District Court des Eastern District of Texas Klage gegen Intel wegen Verletzung von Patentrechten erhoben. Intergraph glaubt, Intel verletze mit dem Itanium zwei Patente, die Schlüsselaspekte des Parallel Instruction Computing (PIC) betreffen. Intergraph hat diese Technologien bereits 1992 für den C5-Clipper-Mikroprozessor entwickelt.

Intel Mobile Pentium III-M - Neuer Notebook-Prozessor

"Thinner, Lighter, Longer, Cooler, Faster". Intel hat heute offiziell einen neuen Pentium-III-Prozessor für Notebooks angekündigt, der in 0,13 Mikron gefertigt und mit Taktraten bis 1,13 GHz ausgeliefert wird. Dazu gibt es den neuen Notebook-Chipsatz i830, der den passenden 133-MHz-Systembus (Front Side Bus, FSB) bietet und PC133-SDRAM unterstützt.

PowerQuest und Intel mit Imaging- und Migrationslösungen

Kostenreduktion bei der Administration von Betriebssystemen. PowerQuest und Intel haben eine Lösung zur Kostenreduktion bei der Einrichtung von Betriebssystemen zur Verfügung gestellt. Die Kombination von Intels LANDesk Management Suite und der PowerQuest PowerDeploy Suite soll eine Vereinfachung der zeitaufwendigen und kostenintensiven Prozesse bei Installation, Upgrade oder Migration von Betriebssystemen mit sich bringen, so die beiden Unternehmen.

Palm setzt auf Prozessoren mit ARM-Kern

PDA-Hersteller will breitere Hardware-Plattform für PalmOS schaffen. Wie Palm bekannt gab, kooperiert das PDA-Unternehmen nun mit drei weiteren Herstellern von PDA-Prozessoren, so dass das PDA-Betriebssystem PalmOS künftig nicht nur auf Motorolas Dragonball-CPU, sondern auch auf ARM-basierten Prozessoren von Intel, ARM und Motorola sowie auf DSP-Prozessoren von Texas Instruments laufen soll. Damit erhöht sich auch die maximal mögliche Taktfrequenz in PalmOS-Geräten, die bislang bei maximal 33 MHz lag.

Intel beendet Bilanzquartal mit 24 Prozent Umsatzrückgang

Intel forciert Markteinführung des Pentium 4. Intel hat in seinem zweiten Geschäftsquartal 2001 einen Gewinneinbruch von 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 854 Millionen Dollar verbuchen müssen. Im Vergleich zum ersten Bilanzquartal 2001 ging der Gewinn um 22 Prozent zurück. Zudem kündigte Intel an, das Tempo bei der Einführung neuer Produkte zu forcieren. So soll bis Ende des Jahres der Pentium 4 den Pentium III in der Mittelklasse ersetzen.

Intel senkt Celeron- und Pentium-III-Preise

Deutlichste Preissenkung beim Mobile Pentium III. Intel hat erneut die Preise für seine Prozessoren gesenkt, vor allem die des Mobile Pentium III. Dessen hochgetaktete Topmodelle zwischen 800 MHz und 1 GHz sinken teils um über 30 Prozent im Preis.

Intel Deutschland GmbH mit neuer Führungsspitze

Jürgen Thiel wird neuer Geschäftsführer. Intel in Deutschland geht mit einer neuen Führungsspitze in das zweite Halbjahr 2001. Neuer Geschäftsführer der Intel GmbH in Feldkirchen bei München wird Jürgen Thiel. Günther Jünger soll den Bereich Gouvernment Relations für Intel ausbauen.

Intels schnellster Pentium III Xeon fehlerhaft

900 MHz Pentium III Xeon mit 2 MB Cache wird überarbeitet. Intels im März 2001 vorgestellter und ausgelieferter 900 MHz Pentium III Xeon mit 2 MB Cache weist einen Fehler auf, der den Hersteller bereits Mitte April gezwungen hat, den Prozessor vom Markt zu nehmen. Seitdem liefert Intel lediglich die deutlich günstigere 700-MHz-Version des für den Servereinsatz gedachten Prozessors aus.

Intel bringt Xscale-Mobilprozessor noch in diesem Jahr

Prozessor wird mit Taktraten zwischen 200 und 300 MHz arbeiten. Intel will noch in diesem Jahr mit dem Xscale-Prozessor den Nachfolger des Mobilprozessors StrongARM-1110 vorstellen. Voraussichtlich wird der neue Prozessor auf dem IDF im August gezeigt und soll bei geringem Stromverbrauch durch hohe Performance glänzen.

Zwei neue Celerons von Intel

Celeron erreicht nun eine Geschwindigkeit von 900 MHz. Neben zwei neuen Pentium-4-Chips hat Intel am Montag auch zwei neue Celeron-Modelle vorgestellt - ein Desktop-Chip mit 900 MHz und einen Mobilprozessor mit 850 MHz. Beide tragen wie die übrigen neueren Celerons den Cache von 128 KB direkt auf dem Chip.

Intel kündigt Wireless-Module für Palm-PDAs an (Update)

Huckepack mit dem PDA ins schnurlose Netzwerk. Auf der PC Expo hat Intel Hochgeschwindigkeits-Wireless-LAN-Module für die neuen Palm-Modelle m500 und m505 angekündigt. Die Module werden von der Intel-Firma Xircom entwickelt und sollen auf der Rückseite der PDAs eingeklinkt werden. So soll beispielsweise der schnurlose Abruf von E-Mail, Webseiten oder anderen Daten aus einem Netzwerk möglich sein. Auch der Datenaustausch zu anderen Geräten im WLAN soll so realisiert werden.

Schnurloses Internet-Gateway für den SoHo-Bereich von Intel

Intel Wireless Gateway vereint Access Point, Router und Firewall. Intel hat heute auf der TECHXNY-Konferenz mit dem Intel Wireless Gateway eine neue Basis-Station für kleine Büros und Home-Office vorgestellt. Das Intel Wireless Gateway vereint einen Access Point, einen Router sowie eine Firewall in einem einzigen Gerät. Es richtet sich an Home Offices, Zweigstellen oder Kleinunternehmen, die über mehrere Desktop-PCs, mobile PCs oder Handheld-Geräte auf nur eine Internetverbindung zugreifen möchten.
undefined

Intels MP3-Player Pocket Concert nun erhältlich

MP3-Player mit 128 MB Speicherplatz und Radioempfänger. Nachdem Intel bereits im Januar dieses Jahres seinen "Pocket Concert" getauften MP3-Player angekündigt hat, ist dieser nun auch in Deutschland erhältlich. Das Gerät bietet 128 MB Speicher, fasst also etwa zwei Stunden Musik in CD-naher Qualität, und bietet einen Radioempfänger mit zehn Senderspeicherplätzen.

Compaq und Intel besiegeln das Ende des Alpha-Prozessors

Intel übernimmt Alpha - Compaq setzt auf Itanium. Intel lizenziert Compaqs 64-Bit-Prozessortechnologie, wie beide Unternehmen heute bekannt gaben. Man habe ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, das die Verfügbarkeit von Servern auf Basis von Intels Itanium beschleunigen soll. Während Compaq seine gesamten 64-Bit-Server auf Intels Itanium umstellen will, übernimmt Intel einen großen Teil der Alpha-Mikroprozessor- und Compilertechnologien von Compaq.

Intel-Chef sieht Chancen für Wachstum in Deutschland

Mittelstand muss E-Business besser nutzen. Craig Barrett, President und Chief Executive Officer (CEO) von Intel, hat alle deutschen Unternehmen aufgerufen, verstärkt das Internet als Grundlage für ihre Geschäftstätigkeiten einzusetzen. "Je früher jede Firma das Internet für ihre Geschäfte nutzt, desto höher sind die Chancen für weiteres Wachstum in Deutschland", so Barrett. Große Unternehmen und vor allem der Mittelstand müssten E-Business noch stärker nutzen; Chancen bieten sich laut Barrett vor allem bei der Verbesserung von Geschäftsabläufen sowie der Ausdehnung auf internationale Märkte.

Leise Markteinführung für Intels Tualatin

Weniger für Desktop-Systeme als vielmehr für flache Server gedacht. Ohne viel Brimborium hat Intel bereits im Mai mit der Massenproduktion des Tualatin begonnen, eines in 0,13 Mikron gefertigten Pentium-III-Prozessors. Dieser soll auf Grund seiner geringen Hitzeentwicklung insbesondere in ultraflachen Servern mit einer Höheneinheit zum Einsatz kommen.