Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Hyundai

Die neue Unbescheidenheit: Der chinesische Hersteller Nio bewirbt sein Fahrzeug. (Bild: Nio) (Nio)

Golem Plus Artikel
Elektroautos:
Asiaten auf dem Sprung

Wie Elektromobilität auf unseren Straßen aussieht, bestimmen in weiten Teilen asiatische Hersteller. Aus Japan, Südkorea und China setzen etablierte als auch komplett neue Marken zum Sprung an. Erstaunlicherweise versucht es auch eine europäische Marke über den Umweg Asien.
42 Kommentare / Von Dirk Kunde
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Fingerabdruckscanner am Türgriff (Bild: Hyundai) (Hyundai)

Hyundai: Fingerabdruck startet Auto

Hyundai baut in den Stadtgeländewagen Santa Fe ab 2019 einen Fingerabdruckscanner ein, mit dem das Fahrzeug gestartet werden kann. Ein Autoschlüssel oder eine Schlüsselkarte sind überflüssig. Auch die Türen lassen sich per Fingerabdruck öffnen und verriegeln.
Präsentation des Audi E-Tron in San Francisco (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Deutsche E-Auto-Pläne: Von null auf überambitioniert

Jahrelang ist hierzulande wenig im Bereich E-Autos passiert, jetzt überbieten sich die Hersteller mit Ambitionen, wie nicht nur AudisE-Tron und Daimlers EQC zeigen. Ob sie ihre hochgesteckten Ziele erreichen werden, ist aber alles andere als sicher.
312 Kommentare / Eine Analyse von Friedhelm Greis
Alexa soll die Automobilwelt erobern. (Bild: Amazon) (Amazon)

Amazon Auto SDK: Alexa soll ins Auto

Amazon will mit einer Open-Source-Version des Alexa Automotive Core (AAC) SDK oder Auto SDK Automobilherstellern helfen, den Sprachassistenten in Autos und ihre Infotainment-Systeme zu integrieren. Bisher ist Alexa in der Automobilwelt nur sporadisch vertreten.
Hyundai Ioniq Elektro (Bild: Hyundai) (Hyundai)

Hohe Nachfrage: Elektroautos kaum zu bekommen

Update Erst verkaufen sich Elektroautos schlecht, nun können die Hersteller nicht liefern: Der Elektro-Smart, der E-Golf oder der Hyundai Ioniq Elektro sind praktisch nicht zu bekommen. Die Hersteller haben die Nachfrage oft falsch eingeschätzt.
Welcher E-Volkswagen gegen Tesla positioniert wird, ist noch nicht bekannt. (Symbolbild) (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Wegen Tesla: VW zieht Elektroauto für die USA vor

Teslas Erfolg hat Volkswagen aufgeschreckt: VW-Markenchef Herbert Diess betrachtet nicht mehr andere Volumenhersteller wie Toyota und Hyundai als Konkurrenz, sondern den US-Autobauer Tesla. Das für die USA geplante Elektroauto wird daher früher auf den Markt kommen.