Hyundai: Fingerabdruck startet Auto

Hyundai baut in den Stadtgeländewagen Santa Fe ab 2019 einen Fingerabdruckscanner ein, mit dem das Fahrzeug gestartet werden kann. Ein Autoschlüssel oder eine Schlüsselkarte sind überflüssig. Auch die Türen lassen sich per Fingerabdruck öffnen und verriegeln.

Artikel veröffentlicht am ,
Fingerabdruckscanner am Türgriff
Fingerabdruckscanner am Türgriff (Bild: Hyundai)

Hyundais Technik ermöglicht es dem Fahrer, sein Fahrzeug ohne Autoschlüssel zu entsperren und zu starten. Hyundai baut die Technik zunächst nur in das SUV Santa Fe ein, das im ersten Quartal 2019 eingeführt wird.

Um das Fahrzeug zu entriegeln, muss der Fahrer einen Finger auf den Sensor am Türgriff legen. Die verschlüsselten Fingerabdruckinformationen werden identifiziert und an die Steuerung im Fahrzeug übermittelt. Der Fahrer kann den Motor auch einfach anlassen, indem er den Starterknopf berührt, der ebenfalls mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet ist.

Mit Hilfe des Fingerabdrucks können Fahrzeugeinstellungen personalisiert werden. Das Auto kombiniert die Fahrerpräferenzen mit den Fingerabdruckdaten und passt die Sitzpositionen und die Winkel der Seitenspiegel je nach Fahrer automatisch an.

"In Zukunft plant Hyundai Motor, die Anwendung der Technologie weiter auszubauen, um die Anpassung von Temperatur, Lenkradposition und vielen anderen Funktionen zu ermöglichen, die auf die Vorlieben des Fahrers zugeschnitten sind", sagte Albert Biermann, Präsident und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Hyundai.

Hyundai geht auch auf die Sicherheitsprobleme der Technik ein. Mit der Kapazitätserkennung, die Unterschiede im Stromniveau in verschiedenen Teilen der Fingerkuppe erkennt, sollen Fälschungen und verfälschte Fingerabdrücke ausgesondert werden. Die Technik soll deutlich sicherer sein als herkömmliche Fahrzeugschlüssel, einschließlich Smart Keys.

Hyundai will die Fingerabdruckscanner künftig auch in anderen Fahrzeugen integrieren. Welche das sind, hat das südkoreanische Unternehmen bisher nicht verraten.

Jaguar Land Rover ist schon einen Schritt weiter. Das Unternehmen hat eine Autotür gebaut, die sich automatisch öffnet, wenn sich der Eigentümer des Fahrzeugs nähert. Das bedeutet nicht nur, dass die Zentralverriegelung öffnet, sondern tatsächlich die Tür zum Einsteigen aufklappt. Der Hersteller hat die Technik versuchsweise In einen Range Rover Sport eingebaut. Zum Einsatz kommen Bewegungssensoren und ein schlüsselloses Zugangssystem. Der Fahrer wird nicht nur per Funk erkannt, sondern das System registriert auch, wenn er sich dem Auto nähert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


The Insaint 28. Dez 2018

Welche Experten ... ?

The Insaint 28. Dez 2018

_Jede_ Biometrie als Authentifikation ist nicht nur fragwürdig, sondern einfach nur...

The Insaint 28. Dez 2018

Soweit kommt's nicht, denn bis dahin ist der Wagen schon längst gestohlen worden ...

bplhkp 28. Dez 2018

Stadtgeländewagen wird diese Fahrzeuggang vor allem von der Presse genannt. Die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  2. Netzneutralität: Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut
    Netzneutralität
    Mehrheit der EU-Staaten offenbar gegen Datenmaut

    EU-Kommissar Breton findet in den Mitgliedstaaten nur wenig Unterstützung für die geplanten Netzentgelte durch die Inhalteanbieter.

  3. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /