Hyundai: Fingerabdruck startet Auto
Hyundai baut in den Stadtgeländewagen Santa Fe ab 2019 einen Fingerabdruckscanner ein, mit dem das Fahrzeug gestartet werden kann. Ein Autoschlüssel oder eine Schlüsselkarte sind überflüssig. Auch die Türen lassen sich per Fingerabdruck öffnen und verriegeln.

Hyundais Technik ermöglicht es dem Fahrer, sein Fahrzeug ohne Autoschlüssel zu entsperren und zu starten. Hyundai baut die Technik zunächst nur in das SUV Santa Fe ein, das im ersten Quartal 2019 eingeführt wird.
Um das Fahrzeug zu entriegeln, muss der Fahrer einen Finger auf den Sensor am Türgriff legen. Die verschlüsselten Fingerabdruckinformationen werden identifiziert und an die Steuerung im Fahrzeug übermittelt. Der Fahrer kann den Motor auch einfach anlassen, indem er den Starterknopf berührt, der ebenfalls mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet ist.
Mit Hilfe des Fingerabdrucks können Fahrzeugeinstellungen personalisiert werden. Das Auto kombiniert die Fahrerpräferenzen mit den Fingerabdruckdaten und passt die Sitzpositionen und die Winkel der Seitenspiegel je nach Fahrer automatisch an.
"In Zukunft plant Hyundai Motor, die Anwendung der Technologie weiter auszubauen, um die Anpassung von Temperatur, Lenkradposition und vielen anderen Funktionen zu ermöglichen, die auf die Vorlieben des Fahrers zugeschnitten sind", sagte Albert Biermann, Präsident und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Hyundai.
Hyundai geht auch auf die Sicherheitsprobleme der Technik ein. Mit der Kapazitätserkennung, die Unterschiede im Stromniveau in verschiedenen Teilen der Fingerkuppe erkennt, sollen Fälschungen und verfälschte Fingerabdrücke ausgesondert werden. Die Technik soll deutlich sicherer sein als herkömmliche Fahrzeugschlüssel, einschließlich Smart Keys.
Hyundai will die Fingerabdruckscanner künftig auch in anderen Fahrzeugen integrieren. Welche das sind, hat das südkoreanische Unternehmen bisher nicht verraten.
Jaguar Land Rover ist schon einen Schritt weiter. Das Unternehmen hat eine Autotür gebaut, die sich automatisch öffnet, wenn sich der Eigentümer des Fahrzeugs nähert. Das bedeutet nicht nur, dass die Zentralverriegelung öffnet, sondern tatsächlich die Tür zum Einsteigen aufklappt. Der Hersteller hat die Technik versuchsweise In einen Range Rover Sport eingebaut. Zum Einsatz kommen Bewegungssensoren und ein schlüsselloses Zugangssystem. Der Fahrer wird nicht nur per Funk erkannt, sondern das System registriert auch, wenn er sich dem Auto nähert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche Experten ... ?
_Jede_ Biometrie als Authentifikation ist nicht nur fragwürdig, sondern einfach nur...
Soweit kommt's nicht, denn bis dahin ist der Wagen schon längst gestohlen worden ...
Stadtgeländewagen wird diese Fahrzeuggang vor allem von der Presse genannt. Die...