"Ohne die Netzwerkbetreiber bliebe der Bildschirm für die Nutzer dunkel", sagte Google-Manager Mike Blanche in Hongkong. Er bemühe sich um eine Partnerschaft mit den Gegnern und Huawei.
Mit unbegrenzten Datenflats lässt sich nach Erfahrungen eines Mobilfunkbetreibers kein Geld verdienen. Der Grund: Ein großer Teil der Daten seien Videos, und die Kunden verlangten immer höhere Datenübertragungsraten.
Der Betreiber der Netze O2 und E-Plus macht konkrete Schritte für den Aufbau von Mobilfunknetzen der 5. Generation. Auch den Backbone will die spanische Telefónica massiv ausbauen.
Die Telekom ist sauer, weil 1&1 bei der Bundesnetzagentur Vorleistungsprodukte für LTE und seinen Hybridanschluss erzwingen will. Wer investiere und echte Innovationen entwickle, dürfe dafür nicht bestraft werden.
1&1 fordert Zugang zu der Hybridtechnik der Telekom oder ein Verkaufsverbot für den Router und die Netzwerktechnologie für die Bündelung von DSL und LTE. Dazu wurde die Bundesnetzagentur jetzt dringlich angerufen.
1&1 will auf den Markt für Hybrid-Internetzugänge, die Festnetz und Mobilfunk bündeln. Dabei dürfte der Provider den Preis der Telekom unterbieten - doch die will das verhindern.
Die Telekom probiert in Bonn das Internet der Dinge in ihrem Netz, um die Kommunikation mit Sensoren zu ermöglichen. Schmalbandiges IoT könne als Software-Upgrade eines SingleRAN-Netzes implementiert werden, erklärte Huawei.
Telekom und Huawei haben nun den Vertrag für ihre Open Telekom Cloud offiziell unterzeichnet. Ein wichtiges Detail der Kooperation hat Golem.de aus informierten Kreisen erfahren.
In einem frühen Laborversuch hat BT einen Rekord im Kupferkabelnetz geschafft. BT setzt beim Netzausbau stark auf G.fast, in Deutschland wird der Start 2016 erwartet.
Smartphones mit schwenkbarer Kamera sind noch eine Seltenheit. Das Shotx von Huawei hat eine 13-Megapixel-Kamera, die um 180 Grad geschwenkt werden kann. Als weitere Besonderheit hat das Smartphone einen im Gehäuserand integrierten Fingerabdrucksensor.
Ein Huawei-Manager berichtet von erfolgreichen Tests von Docsis-3.1 für das TV-Kabelnetz. Es seien 3,4 GBit/s im Downstream erreicht worden - und noch mehr möglich gewesen.
Huawei hat mit einem Netzbetreiber in einem LTE-Netz eine Datenrate von 1 GBit/s erreicht. Anfang kommenden Monats soll dies vor einem Publikum vorgeführt werden.
Überschwängliches Lob verteilt Google bezüglich der Nexus-Smartphones an LG: Der neue Android-Chef sieht im koreanischen Hersteller den besten Partner für die Geräte. Damit zeichnet sich bereits ein viertes Nexus-Smartphone aus dem Hause LG ab.
Huawei hat mit dem Mobilfunkbetreiber Docomo aus Japan erfolgreich ein Video in einem 5G-Testnetz übertragen. Getestet wurden auch MU-MIMO, F-OFDM und SCMA.
Huaweis erstes Nexus-Smartphone heißt Nexus 6P - und kann als Nachfolger von Motorolas Nexus 6 betrachtet werden. Das Display ist hochauflösend, im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 810.
Die Telekom und das Startup Kumu Networks haben im Mobilfunknetz in Prag Vollduplexbetrieb für 5G getestet. Das gleichzeitige Senden und Empfangen auf identischen Frequenzen soll die spektrale Effizienz verbessern. Das sollte auch in LTE-Netzen klappen.
Huawei hat die Entwicklung der neuen Mobilfunktechnik 5G schon weitgehend abgeschlossen. Ericsson redet über Datenraten von 1 GBit/s und mehr mit LTE-Advanced. Doch am 5G-Start im Jahr 2020 ändert sich dadurch nichts.
Von Achim Sawall
Cyanogenmod ist künftig für weitere Smartphones verfügbar: Unter anderem Geräte von Huawei und Xiaomi sowie weitere Modelle von Oppo und Motorola lassen sich jetzt mit der alternativen Android-Distribution bespielen.
In China ist Cisco seit dem NSA-Skandal ziemlich am Boden, und Huawei übernimmt mehr und mehr Anteile auf dem Servermarkt. Jetzt soll Cisco offenbar ein Bündnis mit der staatlichen chinesischen Inspur Group helfen.
Während andere Ausrüster und IT-Konzerne ihre Hardware-Bereiche verkaufen, setzt Huawei weiter darauf, selbst das komplette Portfolio zu haben. Der Konzern erklärt in Schanghai warum.
Von Achim Sawall
Die Deutsche Telekom präsentiert am heutigen Freitag ihre künftige Public Cloud mit ihrem Partner Huawei in Schanghai: Beide seien "sehr mächtige Firmen mit einem gemeinsamen Ziel", sagte ein Telekom-Manager.
Von Achim Sawall
Die Telekom weitet ihr Public-Cloud-Angebot auf China aus. Partner des Konkurrenzprodukts zu Amazon und Google ist wieder Huawei.
Die Festnetze sollen in den nächsten Jahren fast alle auf eine Datenrate von 100 MBit/s bis 1.000 MBit/s ausgebaut werden, kündigte Huawei an. Der Netzwerkausrüster weiß, was die Betreiber derzeit machen, auch beim TV-Kabel.
Ifa 2015 Samsung hat eine, Huawei auch, Motorola sowieso - so langsam droht der Nutzer bei den Smartwatches die Übersicht zu verlieren: Auf der Ifa haben wieder einige Hersteller neue Uhren vorgestellt. Golem.de zeigt die interessantesten Modelle.
Von Tobias Költzsch
Ifa 2015 Neben seinem neuen Topsmartphone hat Huawei auf der Ifa auch neue Einsteigergeräte präsentiert: Mit dem Y5 und dem Y6 hat der Hersteller zwei technisch ähnliche Smartphones mit LTE-Unterstützung und 8-Megapixel-Kameras vorgestellt.
Ifa 2015 Nutzer der Hybridtechnologie der Telekom erhalten über LTE höhere Datenraten. Wer Magenta Eins gebucht hat, wird bei Hybrid mit 100 MBit/s versorgt.
Ifa 2015 Huawei hat mit dem G8 neben dem neuen Top-Modell Mate S auch ein neues Mittelklasse-Gerät vorgestellt. Es kommt mit teilweise identischer Hardware wie das Mate S: So hat es auch den verbesserten Fingerabdrucksensor und eine 13-Megapixel-Kamera mit RGBW-Sensor.
Ifa 2015 Huawei hat den Nachfolger des Mediapad M1 8.0 vorgestellt. Die Displayauflösung des Tablets wurde erheblich erhöht und es gibt einen schnelleren Prozessor.
Ifa 2015 Huawei hat sein neues Smartphone Mate S vorgestellt: Der Nachfolger des Ascend Mate 7 kommt mit schnellem Fingerabdrucksensor, hochwertigem Metallgehäuse - und auch als Force-Touch-Modell. Golem.de hat sich das Smartphone angesehen.
Von Tobias Költzsch
Ifa 2015 Die vor einem halben Jahr vorgestellte Smartwatch von Huawei geht demnächst in den Verkauf. Es wird insgesamt sieben Ausführungen der Armbanduhr mit rundem Ziffernblatt geben. Die günstigste Huawei-Uhr ist so teurer wie die Apple Watch.
Sehr gute Hardware: Die Huawei-Tochter Honor bringt das Honor 7 in den deutschen Handel. Golem.de hat sich das Android-Smartphone in einem ersten Test angesehen.
Von Tobias Költzsch
Die Telekom hat die Zahl ihrer Hybrid-Kunden gesteigert, die den Bündel-Router von Huawei verwenden. Doch bis Anfang 2016 hat der Konzern noch hohe Ziele zu erreichen.
Ein Schiffscontainer voll Servertechnik von Huawei: Die Telekom tourt mit einem 15 Meter langen Truck durch das Land, in dem ein komplettes Rechenzentrum mit eigener Stromversorgung steckt.
Bayern beschwört seine Partnerschaft mit Huawei. Bei einer Vertragsunterzeichnung für ein 5G-Testnetz in München setzte sich Wirtschaftsministerin Aigner sehr für den Ausrüster ein.
Neue Quartalsanalysen deuten darauf hin, dass sich der weltweite Smartphone-Markt weiter sättigt. In der Rangliste der führenden Unternehmen ändert sich im zweiten Quartal an den Positionen der Top 3 nichts.
Telekom und Huawei wollen zusammen Geräte entwickeln, die Festnetz, Mobilfunk, Telefonie und Fernsehen besser miteinander verknüpfen. Auch der Hybrid-Router spielt dabei eine Rolle.
LGs nächstes Nexus-Smartphone wird wohl nicht auf dem G4 basieren. Ein eigener, bisher nicht veröffentlichter Prototyp soll dieses Mal als Grundlage dienen.
Huawei will in den kommenden zweieinhalb Jahren 400 Millionen Euro in Deutschland ausgeben. Der chinesische Netzwerkausrüster plant viele Neueinstellungen und erklärt, wie der Konzern sein Geld verdiene.
Die Deutsche Telekom will Marktführer bei der Cloud werden und warnt andere Unternehmen davor, in diesen Bereich einzusteigen. Dies sei sehr komplex und erfordere hohe Investitionen.
Die Telekom will die Public-Cloud-Angebote von Amazon und Google preislich unterbieten. Dafür wurde eine große Partnerschaft mit dem Ausrüster Huawei geschlossen.
Google will in diesem Jahr zwei neue Nexus-Smartphones auf den Markt bringen. Im Gegenzug wird es dieses Jahr kein neues Tablet geben.
Huawei bringt drahtlose Netzwerke in Busse oder Bahnen in Deutschland. Das war von dem Unternehmen auf dem Huawei Network Congress in Peking zu erfahren. Auch über den Verlauf der Partnerschaft mit T-Systems und SAP wurde etwas öffentlich.
Von Achim Sawall
Huaweis Hausmesse HNC ist heute in Peking eröffnet worden. Mit Agile Mobile will der Ausrüster WLAN und LTE-Mobilfunk in einem Access Point zusammenbringen. Auch für Industrie 4.0 gab es etwas Neues.
Von Achim Sawall
Nicht Huawei soll den Ruhm für den Hybridrouter bekommen, die Telekom beansprucht ihn für sich selbst: Sie habe den Router entwickelt, sagt der Telekom-Chef. Huawei hat aber wohl doch wenigstens einen Anteil daran.
Die Telekom startet für ihre Magenta-Eins-Kunden eine Festnetz- und Mobilfunkflatrate. Für 10 Euro im Monat sind Telefonie und SMS in 32 EU-Staaten bezahlt. Für Hybrid hat die Telekom große Pläne.
Die Telekom konnte im März 2015 bereits 12.000 Hybridkunden gewinnen. Die Anzahl der VDSL-Anschlüsse und der wenigen FTTH-Zugänge wuchs im ersten Quartal um 463.000.
Laut Telekom ist ein Software-Update schuld gewesen an dem Fehler beim SIM-Karten-Aktivierungssystem von Magenta Zuhause Hybrid. Die Störungsmeldungen werden nun abgearbeitet.
Von Achim Sawall
Die Hybridanschlüsse der Deutschen Telekom werden derzeit intensiv mit Sonderpreisen beworben - doch im Kundenforum der Telekom berichten Kunden über viele Probleme.
Bis Samsung den Exynos 7420 vorgestellt hat, war der Snapdragon 810 der schnellste Smartphone-Chip. Das gilt einzig bei kurzen Lasten, nach einigen Minuten drosselt der Snapdragon seinen Takt enorm. Aber nicht nur im High-End-Bereich gerät Qualcomm unter Druck.
Offiziell ist es noch nicht vorgestellt worden, bestellen können es Interessenten aber schon: Huaweis Android-Smartphone P8 Lite ist im Saturn-Onlineshop aufgetaucht. Das Gerät kommt mit einem 5-Zoll-Display und einer 13-Megapixel-Kamera.