FTTB: Telekom rät G.fast-Anbietern auch hausintern zu Glasfaser

Die Deutsche Telekom hält die Aufregung in der Branche über die G.fast-Entscheidung der Bundesnetzagentur für überzogen. Es komme bei G.fast nur zu einem geringen Verlust von Datenraten. Das sieht auch die Bundesnetzagentur so.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau bei der Telekom: Vectoring über alles
Netzausbau bei der Telekom: Vectoring über alles (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom empfiehlt G.fast-Anbietern, bei Problemen auch im Gebäude Glasfaser auszubauen. "Die Wettbewerber können gerne jederzeit selber eine Glasfaserleitung im Rahmen der Möglichkeit bis in die Wohnung des Endkunden verlegen und somit den Ausbau von Glasfaserleitungen in die Hand nehmen", sagte Telekom-Sprecher Andreas Middel Golem.de auf Anfrage.

Es sei eine aktive Entscheidung des Wettbewerbers, die bisherige Infrastruktur im Haus zu nutzen. Die Bundesnetzagentur hatte festgelegt, dass die Telekom mit ihrem Vectoring auf der letzten Meile Vorrang vor Anbietern von FTTB (Fiber To The Building) und G.fast hat.

Während die Telekom seit Jahren kaum Glasfaser bis ins Gebäude legt, bauen lokale Netzbetreiber wie M-net oder Netcologne FTTB aus. Gerade die Verkabelung im Haus wird oft von den Hausbesitzern nicht gewünscht und ist sehr teuer.

Telekom: Problem ist nicht der Glasfaseranschluss

Die Telekom ermögliche durch Nutzung der Vectoring. und Super-Vectoring-Technologie höhere Bandbreiten für den Endkunden, welche den Bandbreitenbedarf noch einige Jahre effizient decken werde. Middel betonte: "Die Sichtweise, dass einer 'alten' Technologie der Vorrang gegeben wird, trifft daher nicht zu. Die Telekom ermöglicht unter Genehmigung der Bundesnetzagentur im Standardangebot ein Miteinander der alten und neuen Technologie."

Das Problem sei nicht der Glasfaseranschluss, sondern die gemeinsame Nutzung des Kupferleitungsnetzes bis zur Wohnung des Endkunden mit den bisherigen kupferbasierten Breitbandprodukten aller anderen Netzbetreiber.

G.fast wird dort eingesetzt, wo die Glasfaser nur bis in den Keller reicht. Das Übertragungsverfahren G.fast nutzt einen Frequenzbereich für die Signalübertragung, wo es Überschneidungen mit Vectoring und Super-Vectoring gibt. "Durch die Nutzung des gleichen Frequenzspektrums kommt es zu gegenseitigen Störungen, die bei G.fast zu einem geringen Verlust von Datenraten führen kann. Bei VDSL Vectoring/Super Vectoring kann dies auch zum Synchronisationsverlust, also zum Ausfall des Anschusses, führen", sagte Middel.

Bundesnetzagentur: Bandbreitenvorteil nach Störungsvermeidung immer noch ganz erheblich

Die Beschlusskammer 3 der Bundesnetzagentur überprüft derzeit den Mustervertrag der Telekom für den Zugang zur letzten Meile (Teilnehmeranschlussleitung). Gegenstand der Überprüfung ist auch der Vertrag über die gemeinsame Nutzung der Inhouse-Verkabelung. Das Verfahren ist zweistufig. Bisher hat die Bundesnetzagentur eine erste Teilentscheidung getroffen.

"In diesem Zusammenhang wird auch ein Bestandsschutz für bereits bestehende Einspeisungen anerkannt. Nach Untersuchungen der Beschlusskammer ist der Bandbreitenvorteil für Glasfaserrealisierungen auch nach den zur Störungsvermeidung unabdingbar notwendigen Einschränkungen immer noch ganz erheblich gegenüber einem Einsatz von Vectoring", sagte der Sprecher der Bundesnetzagentur, Michael Reifenberg, Golem.de auf Anfrage.

Zudem habe die Beschlusskammer in ihrer Entscheidung darauf hingewiesen, dass die Regelungen gegebenenfalls künftig anzupassen wären, wenn die Bandbreitennachfrage steigt. "Dies gilt insbesondere für Inhouse-Verkabelungen, die im Zusammenhang mit dem Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung angemietet werden. Die Bundesnetzagentur muss die von der Telekom bis Ende April vorzulegenden Regelungen abwarten, die dann noch einmal in einem Regulierungsverfahren für alle Marktbeteiligten zur Diskussion gestellt werden", erklärte Reifenberg.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Faksimile 21. Jan 2019

Habe ich geschrieben, dass man das heimlich tun soll?

Richard Wahner 19. Jan 2019

.

Vinnie 19. Jan 2019

Von Fakten reden ohne den Hinweis auf welche Fakten man sich bezieht ist so eine Sache.

johnDOE123 18. Jan 2019

Das hat die TAL gekostet, also nur die Kupferdoppelader vom Hauptverteiler zu dir ins...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  2. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /