Elektromagnetische Felder: Samsung-Smartphones haben sehr niedrige SAR-Werte
Sich mehrmals täglich ein Smartphone ans Ohr zu halten und damit zu telefonieren kann aufgrund der verwendeten hochfrequenten elektromagnetischen Felder ab einem gewissen Wert bedenklich sein. Der SAR-Wert erlaubt eine Einordnung - und die zeigt, dass besonders Samsung-Smartphones wenig strahlen.

Das Statistikportal Statista hat die Datenbank des Bundesamtes für Strahlenschutz nach aktuellen Smartphone-Modellen durchsucht und eine Auflistung der stärker strahlenden und weniger strahlenden Geräte erstellt. Dafür wird der sogenannte SAR-Wert verwendet: SAR steht für Spezifische Absorptionsrate, je höher der Wert, desto größer ist die Gefahr von körperlichen Folgen.
Der SAR-Wert gibt Auskunft darüber, wie viel der Energie der von Smartphones genutzten hochfrequenten elektromagnetischen Felder an den Nutzer weitergegeben wird. Beim Vergleich von Modellen der Hersteller Apple, Blackberry, Google, HTC, Huawei, LG, Motorola (Lenovo), Oneplus, Samsung, Sony, Xiaomi und ZTE zeigt sich, dass die chinesischen Hersteller die Smartphones mit den höchsten SAR-Werten im Portfolio haben. Samsung hingegen liegt mit seinen Geräten am anderen Ende des Spektrums.
Modell | SAR-Wert in Watt pro Kilogramm |
Xiaomi Mi A1 | 1,75 |
Oneplus 5T | 1,68 |
Xiaomi Mi Max 3 | 1,58 |
Oneplus 6T | 1, 55 |
HTC U12 Life | 1,48 |
Xiaomi Mi Mix 3 | 1,45 |
Google Pixel 3 XL | 1,39 |
Oneplus 5 | 1,39 |
iPhone 7 | 1,38 |
Sony Xperia XZ1 Compact | 1,36 |
HTC Desire 12/12+ | 1,34 |
Google Pixel 3 | 1,33 |
Oneplus 6 | 1,33 |
iPhone 8 | 1,32 |
Xiaomi Redmi Note 5 | 1,29 |
ZTE Axon 7 Mini | 1,29 |
Das Mi A1 von Xiaomi gehört mit einem SAR-Wert von 1,75 (Watt pro Kilogramm) während eines Telefongespräches zu den stärker strahlenden Geräten. Zwar liegt das Smartphone noch unter dem zulässigen Grenzwert von 2 Watt pro Kilogramm, der Vergleich mit dem am wenigsten strahlenden Gerät weist aber einen großen Abstand auf: Samsungs Galaxy Note 8 kommt nur auf 0,17 Watt pro Kilogramm.
Xiaomi ist mit dem Mi Max 3 und dem Redmi Note 5 mit zwei weiteren Modellen in der Top 15 der am stärksten strahlenden Geräte der untersuchten Hersteller vertreten. Ebenfalls weit vorne liegt Oneplus mit den Modellen 5T und 6T. Googles Pixel 3 XL liegt mit einem SAR-Wert von 1,39 in der Auflistung auf dem 7. Platz, gefolgt vom Oneplus 5 und dem iPhone 7, das auf 1,38 Watt pro Kilogramm kommt. Auch das Pixel 3 hat mit 1,33 Watt pro Kilogramm einen verhältnismäßig hohen SAR-Wert, ebenso das iPhone 8 mit 1,32 Watt pro Kilogramm.
In der Liste der 15 Modelle mit den geringsten SAR-Werten ist Samsung gleich acht Mal vertreten. Dazu kommen Geräte von ZTE, sowie LG, Motorola und HTC.
Modell | SAR-Wert in Watt pro Kilogramm |
Samsung Galaxy Note 8 | 0,17 |
ZTE Axon Elite | 0,17 |
LG G7 Thinq | 0,24 |
Samsung Galaxy A8 | 0,24 |
Samsung Galaxy S8+ | 0,26 |
Samsung Galaxy S7 Edge | 0,26 |
HTC U11 Life | 0,28 |
LG Q6/Q6+ | 0,28 |
Samsung Galaxy S9+ | 0,29 |
Motorola Moto G5 Plus | 0,30 |
Motorola Moto Z | 0,30 |
Samsung Galaxy J6+ | 0,31 |
ZTE Blade A610 | 0,31 |
Samsung Galaxy J4+ | 0,32 |
Samsung Galaxy S8 | 0,32 |
ZTE Blade V9 | 0,32 |
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine Reihe von Hinweisen veröffentlicht, die zu mehr Sicherheit bei der Verwendung von Smartphones führen sollen. So können Nutzer beispielsweise darauf achten, keine E-Mails abzurufen, während sie telefonieren. Auch die generelle Verwendung eines Headsets ist aus gesundheitlicher Sicht ratsam.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke! :-)
+1
Es geht nicht nur um das generelle Erwärmen. Auch wenn die Studienlage sehr ambivalent...
Die sogenannten "Striche" sagen aber ncihts zum eigentlichen Empfang aus. Ich frage mich...
Also mal ganz ehrlich, schon in den 90ern gab es große Strahlenpanik bei Handys. Trotz...