Huawei: Trump erpresst Verbündete bei 5G mit Truppenabzug

Die US-Regierung setzt machtpolitisch alles ein, um Huawei daran zu hindern, weltweit Technik für 5G-Netzwerke zu liefern. In Polen wird sogar mit einer Militärbasis gepokert. Doch die Regierungen beginnen, die US-Interessen zu hinterfragen.

Artikel veröffentlicht am ,
Trumps Hauptfeind ist die Technologie Huaweis.
Trumps Hauptfeind ist die Technologie Huaweis. (Bild: Reuters/Kevin Lamarque)

Die US-Regierung versucht mit allen Mitteln, ihre Verbündeten unter Druck zu setzen, um eine Zusammenarbeit mit Huawei bei 5G zu verhindern. Das berichtet die New York Times unter Berufung auf Regierungsvertreter. Polen steht unter dem Druck der Vereinigten Staaten, dass zukünftige Einsätze US-amerikanischer Truppen - einschließlich der Aussicht auf eine dauerhafte Basis mit der Bezeichnung "Fort Trump" - von der polnischen Entscheidung abhängen könnten.

Gespräche der New York Times mit aktiven und ehemaligen US-Regierungsbeamten, Geheimdienstmitarbeitern und leitenden Angestellten der Telekommunikationsbranche ergaben, dass die USA Huawei wegen ihres technologischen Rückstands verbannen wollen. Das Weiße Haus erarbeitet laut New York Times seit Monaten an einem Erlass, der in den kommenden Wochen erwartet wird und Unternehmen effektiv von der Verwendung chinesischer Ausrüstung in kritischen Telekommunikationsnetzen abhalten soll. Das geht weit über die bestehenden Regelungen hinaus, die dies nur in Regierungsnetzen verbieten.

Ren Zhengfei, Gründer von Huawei, hat bestritten, dass sein Unternehmen für China spioniert. "Ich liebe mein Land weiterhin. Ich unterstütze die Kommunistische Partei Chinas. Aber ich werde niemals irgendetwas tun, um einer anderen Nation zu schaden", sagte er Anfang des Monats.

US-Telcos wollten an Huaweis Quellcode

Spionage zwischen China und den USA ist laut New York Times auch keine Einbahnstraße: Bereits im Jahr 2010 drang die NSA bei der Operation Shotgiant in den Huawei-Hauptsitz ein, wie Edward Snowden enthüllt hatte. Dessen Dokumente zeigen, dass die NSA belegen wollte, dass Huawei verdeckt von der chinesischen Armee kontrolliert wurde. Den ehemaligen Beamten zufolge wurden dafür nie Beweise gefunden. Die Snowden-Dokumente zeigen jedoch auch, dass die NSA ein weiteres Ziel hatte: die Technologie von Huawei besser zu verstehen und nach möglichen Hintertüren zu suchen, um diese selbst zur Spionage gegen andere Nationen auszunutzen. Die USA versuchten also genau das, was Huawei vorgeworfen werde, berichtet die New York Times.

Ungefähr im Jahr 2013 argumentierten die US-Mobilfunkbetreiber AT&T und Verizon, dass es sinnvoll sei, Huawei in den Vereinigten Staaten ein Testfeld errichten zu lassen, da der Quellcode für seine Netzwerksoftware offengelegt werden müsste. Angebote von Huawei würden auch den Preis für den Aufbau der Netzwerke senken, argumentierten sie. Doch die NSA ließ dies nicht zu.

Der Kurs von Trump und der Mangel an harten Beweisen gegen Huawei hätten jedoch einige Länder dazu veranlasst zu hinterfragen, ob es bei der US-Kampagne wirklich um die nationale Sicherheit oder um einen Wettbewerbsvorteil der USA gehe. Im vergangenen Jahr wurde von Huawei ein Umsatz von 100 Milliarden US-Dollar erzielt, doppelt so viel wie bei Cisco und deutlich mehr als bei IBM.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


divStar 01. Feb 2019

Die AfD würde verboten? Ich glaube nicht. Und selbst dann sollten Todesdrohungen nicht...

Mopsmelder500 01. Feb 2019

Was soll ein Chinese denn sonst sagen ? Erschießt mich !

Mopsmelder500 01. Feb 2019

USA first wird langsam Ernst. Kein Russengas, kein Klimaschutz, kein Huawei, kein...

eocon 01. Feb 2019

Autor: Bernhard 01.02.19 - 12:04 Huawei hat über Jahrzehnte amerikanisches Know-How...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /