Smartphone-Markt: Huawei und Xiaomi mit zweistelligen Wachstumszahlen

Der Smartphone-Markt im Jahr 2018 ist weltweit leicht geschrumpft, was auch Apple und Samsung zu spüren bekommen haben. Huawei und Xiaomi hingegen vermelden dennoch zweistellige Wachstumszahlen - Huawei ist Apple weiterhin auf den Fersen.

Artikel veröffentlicht am ,
Frische Zahlen zum weltweiten Smartphone-Markt sind eingetroffen.
Frische Zahlen zum weltweiten Smartphone-Markt sind eingetroffen. (Bild: AFP/Getty Images)

Das Marktforschungsunternehmen Canalys hat Zahlen zum weltweiten Smartphone-Markt 2018 veröffentlicht. Demnach ging die Gesamtzahl an verkauften Geräten im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent zurück, von 1,455 Milliarden auf 1,388 Milliarden Smartphones.

Diese Stagnation bekommen vor allem Apple, Samsung und die sonstigen Hersteller zu spüren. Samsungs jährliches Wachstum sank 2018 verglichen mit 2017 um 7,2 Prozent; mit insgesamt 293,7 Millionen Geräten ist der südkoreanische Hersteller aber weiterhin die Nummer 1.

Apples Wachstum ging um 1,7 Prozent zurück. Mit 212,1 Millionen verkauften Einheiten liegt der US-Hersteller nur noch sechs Millionen Geräte vor Huawei, der auf 206 Millionen verkaufte Smartphones kommt. Der chinesische Hersteller verzeichnet mit 34,5 Prozent das größte Wachstum der von Canalys aufgeführten Hersteller. 2017 war der Abstand zu Apple mit 153,2 Millionen zu 215,8 Millionen Smartphones noch deutlich größer.

Auslieferungen 2018 (in Millionen)Marktanteil 2018Auslieferungen 2017 (in Millionen)Marktanteil 2017jährliches Wachstum
Samsung293,721,2 Prozent316,621,8-7,2 Prozent
Apple212,115,3 Prozent215,814,8 Prozent-1,7 Prozent
Huawei206,014,8 Prozent153,210,5 Prozent34,5 Prozent
Xiaomi120,38,7 Prozent91,46,3 Prozent31,6 Prozent
Oppo119,68,6 Prozent112,07,7 Prozent6,9 Prozent
Sonstige436,131,4 Prozent566,238,9 Prozent-23,0 Prozent
Gesamt1,388100 Prozent1,455100 Prozent-4,6 Prozent
Weltweite Smartphone-Auslieferungen 2018 (Quelle: Canalys)

Auch Xiaomi erreicht mit 31,6 Prozent eine kräftiges Wachstum. Das Unternehmen liegt mit 120,3 Millionen verkauften Smartphones aber noch recht deutlich hinter Huawei auf Platz 4 der Liste. Oppo liegt knapp hinter Xiaomi auf Platz 5 mit 119,6 Millionen verkauften Geräten und einem Wachstum von 6,9 Prozent. Die übrigen Hersteller kommen auf 436,1 Millionen verkaufte Smartphones und eine Wachstumsrate von minus 23 Prozent.

Eine an der Spitze veränderte Rangfolge ergibt sich für den Vergleich der vierten Quartale 2018 und 2017. Apple schob sich im Weihnachtsgeschäft wieder vor Samsung und liegt mit 71,3 Millionen verkauften Einheiten knapp vor Samsung mit 70,3 Millionen Smartphones. Beide Hersteller haben aber verglichen mit dem vierten Quartal 2017 an Wachstum verloren: Apples Wachstumsrate beträgt minus 7,3 Prozent, die von Samsung minus 5,3 Prozent.

Auslieferungen 4. Quartal 2018 (in Millionen)Marktanteil 4. Quartal 2018Auslieferungen 4. Quartal 2017 (in Millionen)Marktanteil 4. Quartal 2017Wachstum von Quartal zu Quartal
Apple71,719,8 Prozent77,320,0 Prozent-7,3 Prozent
Samsung70,319,4 Prozent74,219,2 Prozent-5,3 Prozent
Huawei60,516,7 Prozent41,110,6 Prozent47,3 Prozent
Oppo31,88,8 Prozent26,36,8 Prozent20,6 Prozent
Xiaomi26,47,3 Prozent27,27,0 Prozent-3,0 Prozent
Sonstige101,828,1 Prozent140,736,4 Prozent-27,6 Prozent
Gesamt362,5100 Prozent386,9100 Prozent-6,3 Prozent
Weltweite Smartphone-Auslieferungen Q4 2018 (Quelle: Canalys)

Huawei und Oppo hingegen verzeichnen im vierten Quartal 2019 zweistellige positive Wachstumsraten von jeweils 47,3 und 20,6 Prozent. Huawei liegt auch in den Zahlen zum Weihnachtsquartal nur noch knapp hinter dem Spitzenduo Apple und Samsung. Xiaomi hingegen verzeichnet ein Wachstum von minus 3 Prozent, verschlechtert seine Position als im Vergleich zum 4. Quartal 2017.

Als Gründe für die allgemeinen Stagnation im Smartphone-Markt gibt Canalys unter anderem die Handelsstreitigkeiten zwischen China und den USA sowie verunsicherte Käufer an. Zudem behalten viele Nutzer ihre Smartphones länger oder kaufen sich ein wieder aufbereitetes Gerät anstelle eines neuen. Huaweis Zuwächse erklären die Marktforscher mit dem Umstand, dass der Hersteller mit technischen Innovationen besonders auf westlichen Märkten sein Image hin zum technologischen Trendsetter wandeln konnte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SJ 31. Jan 2019

Nachdem mein altes Nexus 6 kaputt gegangen ist, habe ich mir für CHF 350 ein Xiaomi Mi...

Heldbock 31. Jan 2019

Die Leute sind einfach nicht mehr bereit, so viel Geld für Smartphones auszugeben. Die...

SaidderERSTE 31. Jan 2019

Ich habe mich auch eigentlich eher auf das "alte" Nokia bezogen. Aber auch die neuen...

mxcd 30. Jan 2019

Und da haben wir den Grund für die hektischen Aktionen der USA gegen Huawei.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /