Huawei: Honor View 20 mit 48-Megapixel-Kamera kostet ab 570 Euro
Das neue Honor View 20 kommt mit einer im Display verbauten Frontkamera, einer 48-Megapixel-Kamera und einem leistungsfähigen SoC. Huaweis Tochterunternehmen will 570 Euro dafür haben - angesichts der Hardware kein schlechter Preis.

Huaweis Tochterfirma Honor hat ihr neues Topsmartphone View 20 vorgestellt. Das View 20 kommt mit einigen interessanten Funktionen, der Preis von mindestens 570 Euro erscheint dabei eher gering.
Das View 20 ist eines der ersten Smartphones, das die Frontkamera direkt im Display verbaut hat. Dafür hat der Bildschirm eine kleine, kreisrunde Aussparung, hinter der das 25-Megapixel-Modul sitzt. Die Kamera ist in der linken oberen Ecke eingebaut, wo die Öffnung am wenigsten stören soll - etwa beim Schauen von Videos. Bei hellen Display-Inhalten dürfte das "Loch" aber doch auffallen.
Aufgrund des Kameralochs kann Honor beim View 20 auf eine Notch verzichten, weshalb der 6,4 Zoll große LC-Bildschirm einen sehr schmalen Rahmen hat. Die Auflösung liegt bei 2.310 x 1.080 Pixeln. Anders als bei Geräten von Huawei selbst hat das View 20 keinen Fingerabdruck unter dem Displayglas, sondern einen herkömmlichen auf der Rückseite.
Ebenfalls auf der Rückseite verbaut ist eine Kamera mit Sonys IMX-586-Sensor, der eine Auflösung von bis zu 48 Megapixeln erlaubt. Unterstützt wird die Kamera durch ein zweites Modul, das für die Gewinnung von Tiefeninformationen zuständig ist und dafür Infrarotwellen verwendet. Ein zusätzliches Tele- oder Weitwinkelobjektiv hat das View 20 nicht.
Die Kamera arbeitet standardmäßig mit einer Auflösung von 12 Megapixeln, dabei werden jeweils vier Pixel zu einem kombiniert. Dies führt zu einer besseren Lichtausbeute, das gleiche Prinzip verwendet Huawei bereits beim P20 Pro und beim Mate 20 Pro. Schaltet der Nutzer in den 48-Megapixel-Modus, wird automatisch der AI-Ultra-Clarity-Modus aktiviert. Dabei werden wie beim Nachtmodus mehrere Aufnahmen gemacht und zu einer kombiniert, was sehr scharfe Details bringen soll.
Dank des zweiten Objektivs können Nutzer mit dem View 20 Porträtaufnahmen mit künstlich erzeugter Hintergrundunschärfe machen. Die zweite Kamera lässt sich auch als Motion-Sensor für Spiele verwenden. Die Kamera hat eine KI-Bildverbesserung, wie sie bereits von vorigen Honor- und Huawei-Smartphones bekannt ist.
Im Inneren des View 20 arbeitet ein Kirin-980-SoC, der auch im Mate 20 Pro zum Einsatz kommt. Das View 20 ist wahlweise mit 6 oder 8 GByte Arbeitsspeicher erhältlich, der Flash-Speicher ist entweder 128 oder 256 GByte groß. Das Smartphone unterstützt LTE und WLAN nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Nutzer können zwei SIM-Karten verwenden.
Der Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh. Ausgeliefert wird das View 20 mit Android 9 und der Benutzeroberfläche Magic UI 2.0.1. Mit 6 GByte Arbeitsspeicher kostet das View 20 in Deutschland 570 Euro, mit 8 GByte RAM 650 Euro. Erhältlich sein soll es ab dem 29. Januar 2019.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich finde das ehrlich gesagt endlich Mal einen Schritt in die richtige Richtung.
Immer noch ein sehr sehr gutes Handy. Bisher das beste, dass ich nach diversen Samsungs...