Sanyos LCD-Projektor PLC-WK2500 erreicht eine Helligkeit von 2.500 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 3.000:1. Das Gerät ist 33,4 x 10,5 x 24,7 cm groß und arbeitet mit einer 215-Watt-Lampe.
NEC hat eine neue DLP-Projektorserie für beengte Räume vorgestellt. Die U-Serie arbeitet mit einem Weitwinkelobjektiv und einem Spiegel. Durch diese Konstruktion können bei Projektionsabständen von 60 cm Diagonalen von 77 (195 cm) und 87 Zoll (220 cm) erzeugt werden.
Vom 25. bis zum 27. November 2010 informieren auf den Beamertagen Händler in verschiedenen Städten über neue Projektoren und stellen aktuelle Geräte vor. Dabei widmen sie sich auch 3D-Beamern.
Sanyo hat einen Projektor auf den Markt gebracht, der für Räume gedacht ist, in denen eigentlich kein Platz für Projektionen ist. Er erzeugt aus einem Abstand von 8,8 cm eine Bilddiagonale von rund zwei Metern.
Apple verspottet in seiner Werbung gern mal Microsoft. Nun schlägt Microsoft zurück: In einem Werbefilm macht sich Microsoft über Apples Ablehnung von Blu-ray lustig.
BenQ hat mit dem MX880UST einen für besonders kleine Räume konzipierten Projektor vorgestellt. Das Gerät arbeitet auf DLP-Basis mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Bei einem Abstand von 30 cm zur Leinwand wird eine Projektionsdiagonale von einem Meter erzeugt. Möglich machen das ein Spiegel und eine Spezialoptik.
Kabel Deutschland speist sechs neue hochauflösende Fernsehsender in sein Kabelnetz ein. Bisher war dort das HDTV-Angebot im Free-TV auf die öffentlich-rechtlichen Sender beschränkt.
Sanyo bringt mit dem PLC-XU4000 einen kompakten Projektor mit LCD-Technik auf den Markt, der eine Lichtleistung von bis zu 4.000 ANSI-Lumen erreicht. Die Auflösung des Präsentationsprojektors liegt bei 1.024 x 768 Pixeln.
Mit dem Xeed WUX4000 will Canon im nächsten Jahr einen Installationsprojektor mit LCOS-Technik und drei optionalen Wechselobjektiven anbieten. Das Gerät arbeitet mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln und kann mit einem Standard- und einem Telezoom sowie einem Weitwinkelobjektiv mit fester Brennweite ausgerüstet werden. So kann es für unterschiedliche Projektionsabstände angepasst werden.
Vor allem Notebooks und Netbooks sollen von Terratecs externer Soundlösung Aureon 7.1 USB profitieren. Die Nachfolgerin der Aureon 5.1 USB wird ab November 2010 ausgeliefert.
Infocus hat mit dem SP8600 einen DLP-Projektor mit voller HD-Auflösung angekündigt, der auf eine Lichtleistung von 1.800 Lumen kommen soll. Er arbeitet mit einem sechssegmentigen Farbrad und soll ein Kontrastverhältnis von 5.000:1 erzielen.
PowerDVD wird die Blu-ray-3D-Wiedergabe bald auch auf Grafikkarten mit AMD-GPUs der Radeon-HD-6800-Serie unterstützen. Ein entsprechendes Update wurde angekündigt.
Das Casio-Toppan-Partnerunternehmen Ortus Technology hat eines der kleinsten Full-HD-Panels entwickelt. Trotz seiner Bilddiagonalen von nur 4,8 Zoll kann es 1.920 x 1.080 Pixel in Farbe darstellen.
Der 160 Gramm wiegende C20 ist ein unabhängig arbeitender Projektor. Dank Speicherkartenslot muss nicht unbedingt ein Zuspieler an Acers Mini-Projektor angeschlossen werden, um Inhalte wiederzugeben.
Acer hat einen neuen Full-HD-Projektor für das Heimkino angekündigt, den H7531D. Das Gerät ist Nachfolger des H7530D und bietet unter anderem einen höheren Kontrast.
Toshiba hat zwei brillenlose 3D-Fernseher für Japan angekündigt. Sie sollen dort ab Ende Dezember 2010 lieferbar sein, mit nur kleinen Bilddiagonalen und für voraussichtlich viel Geld.
Wer im Ausland Blu-rays kauft und auf die Angaben der Studios auf der Packung vertraut, macht einen Fehler. Denn ausgerechnet der Blu-ray-Verfechter Sony schludert bei den Regionalcodes.
Der kleine Laser-Projektor ShowWX wird nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrieben. Der Hersteller Microvision stellte das Gerät im Januar 2010 auf der Consumer Electronics Show (CES) vor.
Epson hat eine ganze Serie neuer Projektoren mit LCD-Technik vorgestellt, die für Präsentationen gedacht sind. Sie wiegen rund 1,7 kg und sind 44 mm hoch. Die Unterschiede liegen in der Auflösung, in der Helligkeit und bei den Anschlussmöglichkeiten.
Ifa 2010 Mehrere Hersteller zeigen auf der Ifa Full-HD-3D-Projektoren fürs Heimkino. Die Informationen sind allerdings noch lückenhaft, da die Entwicklung der Geräte noch nicht abgeschlossen ist.
Ifa 2010 Mit der Unityremote von Gear4 werden Apples mobile Geräte zur Universalfernbedienung. Dazu verbinden sich iPhone, iPad und iPod touch über Bluetooth mit dem kleinen runden Infrarotsender.
Ifa 2010 Medion überlegt weiter, selbst WHDI-Funklösungen für HDMI anzubieten. Auf der Ifa demonstrierte das Unternehmen zwei 5-GHz-Funkstrecken, eine für Unterhaltungselektronik, eine für Notebooks.
Ifa 2010 Ein neuer 55-Zoll-LCD-Fernseher von Toshiba soll auch durch 3D-Shutter-Brillen ein helles und farblich korrektes Bild liefern. Dafür sorgen 3.072 dimmbare LEDs und eine enorme Leuchtstärke von 1.000 Candela.
Kabel Deutschland bietet seinen Kunden nun auch endlich einen HDTV-Videorekorder an. Dabei handelt es sich um den netzwerkfähigen Sagemcom RCI88-320 KDG, der mit vier Empfängern die Aufzeichnung von bis zu vier Sendungen gleichzeitig unterstützt.
Ifa 2010 HDI zeigt neue Mediaplayer seiner Marke Dune. Neben den neuen High-End-Modellen Dune Max und Dune Pro gibt es mit der Serie Dune Smart Einzelkomponenten aus Blu-ray-Player, Wechselfestplatte oder Display, die sich kombinieren lassen.
Epson hat mit den beiden Full-HD-Projektoren EH-TW3200 und Epson EH-TW3600 zwei Modelle vorgestellt, die auch in helleren, unverdunkelten Wohnräumen eingesetzt werden können.
Ifa 2010 Philips bietet seinen Ultrabreitbildfernseher Cinema 21:9 nun auch in einer 3D-fähigen Platinum-Version. Die Bilddiagonale wurde zudem auf 147 cm (58 Zoll) vergrößert.
Ifa 2010 Auf der Ifa will Toshiba seinen ersten Blu-ray-Player vorstellen, der über HDMI 1.4 und passende Endgeräte stereoskopische Bilder ausgibt. Auch die ersten 3D-Fernseher von Toshiba werden dann vorgestellt.
Werkzeugkasten Blu-ray-Filme haben einen Regionalcode. Was viele nicht wissen: Mehrere Studios verzichten auf das Setzen eines Regionalcodes. Das erlaubt frühzeitige Importe aus den USA oder Japan.
Ifa 2010 Vodafone wird seinen DSL-Kunden bald auch Internetfernsehen anbieten. Die für Vodafone TV entwickelte Set-Top-Box kann auch Satelliten- und Kabelfernsehen empfangen - und soll sich später auch mit anderen Geräten im Heimnetz verbinden.
Aus der Fülle der schon erhältlichen Streaming-Clients für den Anschluss an den Fernseher will Netgear mit einer besonderen Funktion herausstechen: Der NeoTV 550 kann auch Videos von externen Blu-ray-Laufwerken wiedergeben. Sie können per USB oder eSATA angeschlossen sein.
Sony legt seinen Fernsehern der Bravia-HX-8-Serie wahlweise kostenlos eine Playstation 3 oder einen Blu-ray-Player bei. Die zeitlich begrenzte Aktion soll den Verkauf der noch teuren 3D-Fernseher ankurbeln.
Besitzer von Samsungs Blu-ray-Playern sollten vorerst vom Update auf die Firmware 2.09 absehen. Andernfalls können viele Filme nicht mehr wiedergegeben werden.
Nikon hat mit der S1100pj eine neue Kompaktkamera mit integriertem Projektor vorgestellt. Gegenüber der Vorgängerin S1000pj ist der Projektor nun etwas heller geworden. Auch die Coolpix S5100 ist neu. Sie soll durch einen optischen Bildstabilisator, eine ausgefeilte Blitzbelichtungstechnik und eine Autofokus-Bewegungsverfolgung auch bei schlechten Lichtverhältnissen für gute Bilder sorgen.
Im Herbst 2011 will George Lucas alle sechs Star-Wars-Filme auf Blu-ray veröffentlichen. Dann sollen die Filme in einer Box auf den Markt kommen. Darauf wird es eine bisher nicht bekannte Deleted Scene aus der Rückkehr der Jedi-Ritter zu sehen geben.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler von Doom9 an libaacs, einer freien Implementierung des bei Blu-rays verwendeten Kopierschutzsystems Advanced Access Content System (AACS). Zusammen mit der libbluray entsteht damit die notwendige Infrastruktur, um kopiergeschützte Blu-rays mit freier Software anzuspielen.
Mitsubishi Kagaku Media wird ab 2011 eigene 100-GByte-Blu-ray-Medien unter seiner Marke Verbatim anbieten. Zuvor hatte Sharp eigene BDXL-Medien angekündigt.
BenQ hat zwei Präsentationsprojektoren mit SVGA- und XGA-Auflösung und DLP- Technik angekündigt. Mit Preisen zwischen 400 und 600 Euro sollen sie das untere Marktsegment ausfüllen.
Plextor bietet ein externes Blu-ray-Laufwerk auch für den mobilen Einsatz an. Blu-ray-Medien können mit dem PX-B120U allerdings nur gelesen werden, ebenso wie CDs und DVDs.
Unter dem Dach des Videolan-Projekts arbeiten einige Entwickler an einer freien Bibliothek zur Wiedergabe von Blu-rays mit Media-Playern wie VLC und MPlayer. Die libbluray steht bereits in einer Entwicklerversion zum Download bereit.
Sharp hat ein Blu-ray-Medium vorgestellt, das 100 GByte Daten und damit doppelt so viel wie bisherige Blu-rays fassen kann. Die VR-100BR1 besitzt drei Datenschichten. Sie ist allerdings nur einmal beschreibbar. Zudem ist neue Hardware erforderlich.
Während sich die Verkaufszahlen von Spielehandhelds höchstens erholen und die von Digitalkameras und MP3-Playern rückläufig sind, verzeichnen stationäre Geräte wie Fernseher und Blu-ray-Player wachsende Nachfrage. Woran liegt das?
Samsungs neuer DVB-S2-Videorekorder BD-C8900S wird auch 3D-Fernsehsendungen auf Blu-ray oder Festplatte aufzeichnen. Zwei neue Einsteiger-Geräte ergänzen Samsungs Angebot an 3D-Blu-ray-Playern.
BenQ hat mit dem MP780ST einen Projektor vorgestellt, der in kurzem Abstand zur Leinwand große Bilder an die Wand werfen kann. Dazu gibt es einen elektronischen Stift, mit dem der Vorführer aus mehreren Metern Entfernung den Mauszeiger bewegen kann.
Samsung hat vier neue LCD-Projektoren vorgestellt, die Bilder im 16:10-Format erzeugen können. Die Auflösung der Geräte liegt bei 1.280 x 800 Pixeln. Unterschiede bestehen vor allem in der Helligkeit.
Samsung hat ein Display vorgestellt, das eine Bildschirmdiagonale von 24 Zoll (61 cm) aufweist und mit Empfängern für DVB-T und DVB-C ausgerüstet ist. Der Syncmaster FX2490HD besitzt zudem eine LED-Beleuchtung und soll sich energiesparend betreiben lassen.
Unter dem Namen BD-C8900S bringt Samsung ein interessantes Kombigerät auf den Markt. Darin stecken ein HD-Receiver mit Festplatte für Satellitenempfang sowie ein Blu-ray-Player. Dieser kann über seine Schnittstelle nach HDMI 1.4 auch stereoskopische Discs wiedergeben.
Die Astra-Tochter HD Plus GmbH feiert ihr umstrittenes Angebot HD+ als Erfolg: Eine Million Smartcards sollen an die Hersteller von Fernsehern und Receivern ausgeliefert worden sein, zudem 100.000 CI-Plus-Module. Wie viele davon verkauft wurden, gibt das Unternehmen nicht an.