Regionalcode-Liste
Blu-ray-Import leicht gemacht
Blu-ray-Filme haben einen Regionalcode. Was viele nicht wissen: Mehrere Studios verzichten auf das Setzen eines Regionalcodes. Das erlaubt frühzeitige Importe aus den USA oder Japan.

Bei Blu-rays gibt es insgesamt drei Regionalcodes. Discs der Region A werden unter anderem in den USA, Kanada, Japan und Süd Korea verkauft, Region B umfasst Europa und Australien und zur Region C gehören Russland und Indien. Damit ist der Import von Blu-rays theoretisch unterbunden. Doch in der Realität sind bei weitem nicht alle Discs mit einem Regionalcode versehen.
Die Webseite Blu-ray Region Code Info listet eine große Anzahl von Blu-rays, die in der Region A verkauft werden und entweder gar nicht gesperrt, oder zumindest nur mit den Codes A+B gesperrt sind. Damit wird der Import von Animes, Kinofilmen und einigen Serien interessant.
Lange Versandzeiten können sich lohnen
Zwar dauert ein Import zuweilen einige Wochen, der Versand ist teuer und der Zoll schlägt noch einmal zu, aber häufig lohnt es sich dennoch. Serien wie How I Met Your Mother gibt es hierzulande gar nicht auf Blu-ray. In den USA gibt es immerhin die Staffel 4 im hochauflösenden Format. Dasselbe gilt für die zweite Staffel von Pushing Daisies oder die Staffel 20 der Simpsons. Bei den Simpsons lohnt sich allerdings nur die zweite Disc, denn der erste Teil der Staffel wurde noch nicht in HD aufgenommen. Auch der ein oder andere Kinofilm ist in den USA bereits in den Regalen zu finden, während er hier noch gar nicht angelaufen ist.
Es gibt aber auch Blu-rays, die geschützt sind, obwohl sie außerhalb den USA nicht angeboten werden. Im Falle der Serie Breaking Bad hat sich Fox etwa entschieden, die Blu-rays mit dem Regionalcode A zu versehen. Sie sind damit auf europäischen Geräten nicht abspielbar.
Interessant ist an den Listen das Vorgehen einzelner Studios. Fox bietet etwa die Region-B-Bluray Alvin and the Chipmunks in zwei Versionen an. In Großbritannien wird die Disc als B+C verkauft, während die deutsche Disc mit den Regionalcodes A+B versehen ist. Manchmal sind sogar nur einzelne Datenträger mit einer Sperre versehen.
Ausprobiert
Die Liste ist nicht vollständig, sie lebt von den Zusendungen der Nutzer, die die Blu-rays tatsächlich ausprobieren. Denn auch wenn auf der Rückseite ein Regionalcode mit ABC angegeben wird, bedeutet das noch lange nicht, dass die Blu-ray im eigenen Player funktioniert. In einigen Fällen machen die Studios Fehler bei der Beschriftung.
Der Werkzeugkasten von Golem.de ist eine Sammlung kleiner Hilfsprogramme, die die Redaktion einsetzt. Vielleicht gibt es Alternativen, die ein Problem besser lösen? Wir freuen uns über Rückmeldungen und Tipps zu vergleichbaren Werkzeugen - auch für andere Betriebssysteme - im Forum.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
full ack! "dubbing must die!" sag ich schon seit ja, genau... was schert mich toleranz...
was auch für mich der ausschlaggebende grund war, HD DVDs zu supporten und nicht blu...
Auch wenn ein Anime in HD meist wirklich geil aussieht und sogar noch mehr davon...
Das Programm musste ich leider auch schon mal verwenden weil eine blu Ray versucht hat...
Die hier gezeigte Seite hat einen großen Nachteil: Man sieht nicht sofort ob die Blu-ray...