Fast täglich hören wir Erklärungen aus der Telekommunikationsbranche, was 5G erfüllen müsse und warum sonst das Ende der Welt drohe. Wir haben die Konzerngruppen nach Interessenlage kartografiert.
Die neuen Gigabit-Anschlüsse von Vodafone kommen mit einer Mindestdatenrate. Doch laut Bundesnetzagentur muss die Maximalgeschwindigkeit erreicht werden. Zumindest manchmal.
Vodafone hat seine ersten Gigabit-Städte am Netz. 800.000 Menschen in 400.000 Haushalten könnten Docsis 3.1 nutzen. Auch ein eigener Router gehört zum Angebot.
Vodafone fürchtet, dass regionales Spektrum bei 5G eine Hintertür für einen vierten Netzbetreiber werde, der kaum investieren müsse. Die Bundesnetzagentur hat am Montag den Entwurf zu den Vergabebedingungen und Auktionsregeln für die 5G-Frequenzauktion vorgelegt.
Vodafone will in den nächsten zwei Wochen seine ersten Gigabit-Städte in Bayern freischalten. Bisher gab der Kabelnetz-Betreiber nichts über die Testläufe in Nürnberg, Landshut und Dingolfing bekannt.
Seit Mai testet Vodafone in drei Städten in einer Live-Umgebung Docsis 3.1. Im Juni sagte der Firmenchef, dass in Kürze mit den ersten drei Gigabit-Städten gestartet werde. Doch sagen will man dazu im August noch immer nichts.
Das Bundeskartellamt und das Bundeswirtschaftsministerium wollen die Prüfung des Kaufs von Unitymedia durch Vodafone nach Deutschland ziehen. Das würde ein Verbot oder hohe Auflagen möglich machen.
Nordrhein-Westfalen will Gigabit-Netze. Doch dass dazu Glasfaser an allen Mobilfunkstationen, WLAN-Zugangspunkten, Unternehmen und Haushalten liegen müsse, sei nicht festgelegt worden, kritisiert der Buglas.
Drei Mobilfunkbetreiber wollen in Nordrhein-Westfalen viele Funklöcher schließen. Dafür setzt sich Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart bei der Bundesnetzagentur in Sachen 5G für die Interessen der Konzerne ein.
Cebit 2018 Vodafone baut sein LTE-Netz mit höherer Datenübertragungsrate aus. Dabei wird auch Frequenzkapazität aus dem UMTS-Netz mit Farming abgezogen.
Vodafone macht den Upload schneller. Die Option lässt sich flexibel hinzubuchen und hat eine kurze Vertragslaufzeit. Sie steht für fast alle Tarife zur Verfügung.
Vodafone übernimmt von Liberty Global mehrere Kabelnetzbetreiber in Europa. Darunter ist auch Unitymedia. Doch die Wettbewerbsbehörden müssen zustimmen.
Nach der Telekom hat auch Vodafone einen Ausbau der Gewerbegebiete in Bayreuth mit Glasfaser angekündigt. Jetzt beginnt parallel die Nachfragebündelung.
Vodafone hat in seinem TV-Kabelnetz viele neue Haushalte mit hohen Datenraten ausgestattet. Das betrifft sowohl größere Städte als auch ländliche Orte.
Die Telekom jagt Vodafone beim Glasfaserausbau hinterher, was Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter als Verschwendung kritisiert. Er lobt die hohen Datenraten künftiger Kabelnetze und wird dafür von der Bundesnetzagentur angegriffen.
Vodafone bietet in einem Landkreis mit Glasfaser einen Gigabitzugang. Das Netz wird gepachtet, und auch die Preise für Gigabit von Vodafone stehen damit fest.
Vodafone und Telefónica wollen sich die Glasfaseranbindung ihrer Mobilfunkstandorte teilen und auch zusammen neue Anbindungen schaffen. Zudem erwirbt Vodafone 3,5-GHz-Frequenzen von der Telefónica.
Für ein Jahr nur 20 statt 100 MBit/s im Download liefern, das darf Vodafone in seinem TV-Kabelnetz. Der Betreiber zeigt sich immerhin nach Beschwerden kulant.
Vodafone will bis 2021 sein gesamtes TV-Kabelnetz mit Docsis 3.1 auf bis zu 1 GBit/s aufgerüstet haben. Die Kunden wollen hohe Datenraten. Ob die in den Abendstunden auch ankommen, wird sich zeigen.
In Großbritannien werden jetzt Strafzahlungen der Betreiber an die Nutzer fällig, wenn der Internet-Zugang nicht repariert oder der Technikertermin nicht eingehalten wird. Ofcom-Chefin Sharon White hatte an dem Programm führend gearbeitet. Hierzulande gibt es dazu nur leere Versprechungen.
Vodafone Deutschland kündigt den Ausbau seines gesamten Kabelnetzes auf Docsis 3.1 und 1 GBit/s an. Auf dem Land sucht das Unternehmen Kooperationen mit Kommunen, die Glasfaser ausbauen.
Vodafone verzeichnet einen Rückgang beim Mobilfunk, kann aber besonders im Kabelnetz wachsen. Mehr als die Hälfte der Neukunden wollen 200 oder 400 MBit/s.
Vodafone und Deutsche Glasfaser bauen gemeinsam direkte Glasfaseranschlüsse für 5.000 Unternehmen. Deutsche Glasfaser möchte die Partnerschaft bundesweit ausbauen. Laut anderen Informationen will Vodafone Deutsche Glasfaser künftig kaufen.
Die Deutsche Telekom will für ihr Entertain eigene Serien exklusiv einkaufen oder sogar selbst produzieren. Dafür soll ein dreistelliger Millionenbetrag ausgegeben werden.
Unitymedia möchte, dass die deutschen Netz- und Programmanbieter gegen Netflix und Amazon zusammenarbeiten. Auf einer Streamingplattform sollten die Inhalte gebündelt werden.
Ein erstes Testnetz für Narrowband-IoT von Vodafone Deutschland ist in Betrieb. Es basiert auf vorhandenen LTE-800-Frequenzen und hat auch etwas mit Müll zu tun.
Update Vodafone stellt für Bayern umfassend auf höhere Datenraten um. Das nutzt der Kabelnetzbetreiber, um eine schnellere Analogabschaltung im Kabelnetz durchzusetzen. Von Investionenen in Nodesplits ist leider keine Rede.
Vodafone soll nach internen Informationen eines Beschäftigten dringend nötige Erweiterungen der Kapazität am Backbone aufschieben. Das und ein geplanter Stellenabbau ärgert den Mitarbeiter. Vodafone widerspricht.
Bei Vodafone Deutschland soll es "Einschnitte" geben, obwohl der Umsatz stark gewachsen ist. Wie viele Stellen abgebaut werden, ist noch nicht bekannt.
Vodafone gibt zu, für "jeden neuen Kunden und jede neue Geschwindigkeitsstufe im Kabelnetz auch immer mehr Glasfaser" zu brauchen. Hier werde weiter investiert, erklärte Hannes Ametsreiter.
Demnächst wird es bis zu 1 GBit/s im TV-Kabelnetz Vodafones geben. Perspektivisch sind sehr viel höhere Datenraten möglich. Doch kommen die nur beim Kunden an, wenn nicht zu viele Haushalte an einem Node hängen.
Vodafone bietet erneut sehr viel mehr Haushalten bis zu 400 MBit/s. Doch die tatsächlich ermittelte Datenrate ist im Kabelnetz nur etwa halb so hoch wie beworben.
Der Vizekanzler fordert Schulden für den viele Milliarden Euro kostenden Glasfaser-Ausbau. Auf der Deutsch-Französischen Digitalkonferenz war das ein Thema, denn beide Länder haben kaum FTTH.
Viele Neukunden von Vodafone Kabel wollen gleich 200 MBit/s und mehr. Hierzulande kann Vodafone wachsen, weltweit wird ein gigantischer Verlust erwirtschaftet.
Vodafone benennt seine Kabelnetz-Tarife Red mit dem Zusatz V um und schafft dabei die Begrenzung gleich mit ab. Bei Kunden, die aktuell einen Volumentarif haben, fällt die Begrenzung automatisch weg. Bei Filesharing von mehr als 10 GByte pro Tag gibt es weiter eine Klausel.