Netzbetreiber: Bundesland schließt Pakt gegen Funklöcher
Drei Mobilfunkbetreiber wollen in Nordrhein-Westfalen viele Funklöcher schließen. Dafür setzt sich Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart bei der Bundesnetzagentur in Sachen 5G für die Interessen der Konzerne ein.

Telefónica, Telekom Deutschland und Vodafone haben zugesagt, bis zum Jahr 2020 rund 1.350 neue Mobilfunkstandorte in Nordrhein-Westfalen zu errichten und 5.500 weitere zu modernisieren, um Funklöcher zu schließen. Das gab der Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (FDP) am 25. Juni 2018 bekannt. Das Land öffnet die Standorte des Behördenfunks für die Mobilfunkbetreiber und beschleunigt die Genehmigungsverfahren, um den Netzausbau zu unterstützen.
Im Gegenzug engagiert sich das Bundesland bei der Bundesnetzagentur für die Interessen der Netzbetreiber und gegen hohe Ausbauverpflichtungen bei 5G. In Nordrhein-Westfalen haben die Telekom und Vodafone ihren Hauptsitz, die Telefónica betreibt große Standorte mit mehreren tausend Beschäftigten.
"Ein beschleunigter Ausbau des Mobilfunknetzes wird bis 2020 spürbare Verbesserungen in Nordrhein-Westfalen bringen. Dazu haben sich die Unternehmen heute freiwillig und nachprüfbar bereit erklärt, über ihre vertraglichen Verpflichtungen hinaus zur schnellen Schließung der Versorgungslücken beizutragen", sagte Pinkwart. Entlang von Verkehrswegen, zum Beispiel an Autobahnen und Bahntrassen sowie im ländlichen Raum, gebe es zahlreiche Funklöcher. Die drei Betreiber haben sich verpflichtet, ihre Netze eigenwirtschaftlich weiterzuentwickeln. Dazu sollen auch neue Softwareanwendungen zur Verbesserung der Netzqualität genutzt werden. Bis Ende 2019 sollen rund 99 Prozent aller Haushalte in Nordrhein-Westfalen versorgt sein. Dort, wo am Ende noch Funklöcher übrig blieben, könnte das Land eventuell mit eigener Förderung einspringen, sagte Pinkwart.
Telekom will 1.000 neue Mobilfunkstationen bauen
Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter sagte: "Erstmals spricht sich eine Landesregierung offen gegen nationales Roaming, gegen Drittanbieterverpflichtungen und für eine Mobilfunkförderung aus. Auf dieser Basis können Infrastrukturunternehmen auch verlässlich und signifikant investieren."
Walter Goldenits, Vorstand Technik Telekom Deutschland, erklärte: "Entscheidend ist es jetzt, vernünftige Bedingungen bei der anstehenden Frequenzvergabe zu schaffen. Wir begrüßen, dass die Landesregierung hier klar Position bezieht - für vernünftige Auflagen, gegen nationales Roaming, gegen regionale Reservierung von Spektrum und gegen eine Zugangsverpflichtung für Dritte." Das schaffe die Voraussetzungen für die nötigen 5G-Investitionen. Allein 1.000 neue Mobilfunkstationen baue die Telekom, davon 150 in "entlegeneren Gebieten", wie Goldenits sagte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was wollen sie machen? Funklöcher verbieten? Genau so wie sie ein Ansteigen der...
99% der Haushalte sind wahrscheinlich 96-97% der Bevölkerung. Das ist natürlich nicht...
... aber ich befürchte, dass nur einer ausgeführt wird...