Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

Catalyst 9.7 macht Crysis schneller und hat neue Oberfläche

Juli-Ausgabe der ATI-Treiber mit aufgeräumter GUI, aber ohne neue Funktionen. Für die neue Version seiner Catalyst-Treiber hat AMD eine neue Benutzeroberfläche spendiert. Sie wirkt aufgeräumter, bietet aber keine neuen Funktionen. Zudem soll die Vista-Version der Treiber auch für die endgültige Version von Windows 7 taugen. Einige Spiele sind beschleunigt worden.

Erste Stückzahlen von AMDs DirectX-11-GPU "Evergreen"

Neuer Grafikprozessor RV870 soll erstmals als Kleinserie hergestellt worden sein. Noch schweigt AMD nach ersten vollmundigen Ankündigungen eisern zu seiner neuen Grafikgeneration. In den üblichen Gerüchteküchen kommt aber ein Detail nach dem anderen an die Öffentlichkeit. Die GPU "RV870" soll nun auf ersten Wafern vorliegen, die Codenamen der verschiedenen Versionen sind hölzern.
undefined

Nvidias erste DirectX-10.1-Karten nur in Komplett-PCs

Geforce GT 220 und G 210 nur für OEMs. Nvidia baut seine Serie der OEM-Grafikkarten aus. Diese sind nur mit Komplett-PCs zu haben, bieten aber als erste Desktopgrafikkarten von Nvidia Unterstützung für DirectX 10.1. Ihren technischen Daten zufolge sind GT 220 und G 210 reine Einstiegslösungen.

Anno 1404 und ArmA 2 mit SLI beschleunigt

Nvidia SLI Profile Patch Beta 1 fügt dafür Profile nach. Nun können auch das 3D-Echtzeitstrategiespiel Anno 1404 und der Taktikshooter Armed Assault 2 (ArmA 2) von SLI-Grafikkartengespannen profitieren. Nvidia hat dazu einen entsprechenden SLI-Profil-Patch in einer Betaversion veröffentlicht.

Fortschritte beim freien Radeon-Treiber

Treiber wird im Mesa-Projekt entwickelt. AMDs quelloffener Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) macht weitere Fortschritte. Der Treiber wird mittlerweile beim Mesa-Projekt entwickelt und soll nun auch mit 3D-Funktion brauchbar werden.

Trotz 4770-Knappheit: ATI-Chips weiterhin von TSMC

AMD bleibt bisheriger Foundry treu. Obwohl AMD mit seinen als "Globalfoundries" ausgelagerten Fabriken langfristig eine Alternative zu TSMC hat, werden die hauseigenen Grafikprozessoren weiterhin in Taiwan gefertigt. Dies gab AMD-Vize Rick Bergman in einem Interview an.

Gerücht: Apple künftig ohne Nvidia-Chips

Apple soll wieder zu Intel-Chipsätzen wechseln. US-Berichten zufolge soll Apple wieder zurück zu Intel als seinem einzigen Lieferanten für Chipsätze in seinen Macs und MacBooks wechseln. Einen Beleg dafür gibt es bisher nicht, allenfalls ein Indiz: Intels nächste Generation von Prozessoren, bei denen zum Teil ein Grafikchip neben die CPU montiert ist, steht vor der Tür.
undefined

H.264 mit GPU-Beschleunigung auf PC und Mac codieren

Nvidia eröffnet Plug-in-Store für CS4 mit neuem Elemental-Encoder. Das bisher als "RapidHD" bekannte Plug-in für Adobes Creative Suite 4 ist nun als "Elemental Accelerator 2.0" in einer runderneuerten Fassung erschienen. Das Programm codiert HD-Videos mit Hilfe einer Quadro-Karte von Nvidia auf PCs und Macs deutlich schneller als in Echtzeit. Vertrieben wird es über einen neuen App Store von Nvidia.
undefined

Video: Quake Wars Raytraced mit 3D-Spezialeffekten

Komplexer Effekt mit nur einer Zeile Code. Intels Entwicklung einer Raytracing-Engine für das Spiel "Enemy Territory: Quake Wars" macht Fortschritte. Neben mehreren hundert Spielfiguren kann Programmierer Daniel Pohl nun auch typische Spezialeffekte von Spielen darstellen, die sehr einfach umzusetzen sein sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Matrox setzt auf Apples Mini-DisplayPort

Neue Low-Profile-Grafikkarten mit bis zu vier Mini-DisplayPorts. Matrox hat zwei neue Grafikkarten mit bis zu vier Anschlüssen vorgestellt. Das Besondere an ihnen: Sie nutzen Apples Mini-DisplayPort, der besonders wenig Platz verbraucht.

ATI-Grafiktreiber Catalyst 9.6 für Windows und Linux

Mehr Leistung in Windows-Spielen, Xinerama-Unterstützung für Linux. AMD hat sein neues Grafiktreiberpaket ATI Catalyst 9.6 für Windows XP, Vista, Windows 7 und Linux veröffentlicht. Unter Windows verspricht es mehr Grafikleistung etwa in Crysis, zudem wird unter Linux Xinerama unterstützt.
undefined

Fünf neue Geforce-GPUs in 40 nm für Notebooks

Mehr Leistung und erstmals DirectX 10.1 bei Nvidia. Nvidias neue Notebook-GPUs heißen durchgängig Geforce 200M. Dahinter steckt diesmal aber keine Umbenennung, sondern tatsächlich ein Ableger der GT200-Architektur. Die neuen Grafikprozessoren unterstützen erstmals bei Nvidia DirectX 10.1 und werden in 40 Nanometern Strukturbreite gefertigt.

AMD bekräftigt: Wir werden bei DirectX-11-Karten Erster sein

Erste Grafikkarten sollen noch 2009 verkauft werden. Nach seinen nicht ganz eindeutigen Vorführungen von DirectX-11-Programmen auf der Computex hat AMD nun klargestellt: Die ersten ATI-Grafikprozessoren für den neuen Standard existieren und sind bereits bei Spieleentwicklern im Einsatz. Noch 2009 sollen sie auf den Markt kommen.
undefined

ATI Radeon E4690 für Casinos und Digital Signage

Computex AMD will die Embedded-GPU fünf Jahre lang anbieten. Von AMD gibt es zur Computex in Taipei eine neue Grafikkarte, die speziell die Bedürfnisse des Embedded-Markts abdecken soll. Die Radeon E4690 unterstützt DirectX 10.1 und soll besonders lange für potenzielle Kunden verfügbar sein. AMD verspricht die dreifache Rechenleistung gegenüber dem Vorgänger.
undefined

AMD zeigt erste DirectX-11-Chips (Update)

Computex Wafer mit RV870-Chips und Videos von der Computex. In Taipeh hat AMD erstmals einen Wafer mit Grafikprozessoren gezeigt, die DirectX-11-Funktionen beherrschen sollen. Wann entsprechende Grafikkarten auf den Markt kommen, gab das Unternehmen nicht an. Ob es sich bei Demonstrationen auf der Messe um eine Grafikkarte im Betrieb handelte oder um vorab aufgezeichnete Videos, ist auch nicht sicher.

CUDA-Patch für PowerDVD 9 steht zum Download bereit

Weniger Prozessorlast mit aktiviertem DVD-Scaler "TrueTheater HD". Cyberlink hat den im Vorfeld angekündigten CUDA-Patch für PowerDVD 9 veröffentlicht. Die DVD- und Blu-ray-Wiedergabesoftware kann damit nun die Rechenleistung von Geforce-Grafikchips auch bei Bildaufhübschungseffekten nutzen und damit die Rechner-CPU entlasten.
undefined

AMD verbessert Videokonverter und kündigt neue Tools an

Kostenloses Tool schneller und Unterstützung für kommerzielle Anwendungen. AMDs bisher als Betaversion geführter "Avivo Video Converter", der Videos mithilfe der GPU umwandeln kann, wurde runderneuert. Das Programm nutzt nun mehr Teile des Grafikprozessors. Zusätzlich sollen die neuen Funktionen auch in künftigen Programmen von Cyberlink verwendet werden.

AMD-Treiber Catalyst 9.5 mit verbessertem Videokonverter

Wenig Mehrleistung bei Spielen, aber etliche Bugfixes. Mit der Mai-Ausgabe seiner Windows-Grafiktreiber für ATI- und AMD-Karten hat sich AMD auf die Beseitigung von Fehlern konzentriert. Das betrifft vor allem den eingebauten Videokonverter, der auf der GPU rechnet, und einen recht alten Bug in den Stromsparmechanismen.

Elemental Server - Encoding-Server nutzt GPUs

Server codiert vier HD-Videos gleichzeitig. Das US-Start-up Elemental Technologies hat mit seinem Elemental Server ein System zur parallelen Videoverarbeitung auf GPUs vorgestellt. So soll der Server Videos schneller und günstiger codieren als herkömmliche Systeme.
undefined

Apple bietet Upgrade-Kit mit Radeon 4870 für Mac Pro an

Grafikkarte zum doppelten Preis der PC-Version. Seit kurzem bietet Apple für die Anfang 2008 und Anfang 2009 erschienenen Versionen der Workstation Mac Pro eine Grafikkarte mit AMDs GPU Radeon HD 4870 an. Die Karte ist jedoch nur mit 512 MByte GDDR5-Speicher ausgestattet und kostet mehr als das Doppelte ihres PC-Pendants.

Nvidia könnte auf Kosten für defekte GPUs sitzenbleiben

Rechtsstreit mit Versicherung in den USA. US-Meldungen zufolge streitet sich Nvidias Versicherung in den USA mit dem Chiphersteller vor Gericht. Die Versicherung wirft Nvidia vor, bei den Reparaturen von Notebooks mit defekten Grafikprozessoren nicht immer alle Informationen klar und rechtzeitig übermittelt zu haben.

Erste Grafikkarten mit Intels Larrabee erst 2010

Noch keine Hardware bei Drittentwicklern. Intels erster Many-Core-Prozessor, das seit Jahren durch die Gerüchteküchen spukende Gespenst Larrabee, kommt nicht vor 2010 auf den Markt. Dies sagte Intels Leiter der Mikroprozessorforschung, Joe Schütz, in einem Interview.

MacOS X 10.5.7 hat Monitorprobleme

Grafiktreiber erkennt Displays nicht mehr korrekt. Das große MacOS-X-Update auf die Version 10.5.7 bringt nicht nur Vorteile: Im Diskussionsforum von Apple klagen MacOS-X-Nutzer über Darstellungsprobleme. Das Betriebssystem erkenne Monitore von Drittherstellern nicht mehr richtig.

Nvidia legt GTX-295 neu auf - mit nur einer Platine

Erste Bilder von neuer Grafikkarte aufgetaucht. In China sind erste Fotos einer neuen Grafikkarte erschienen, die die neue Version von Nvidias Geforce GTX-295 zeigen sollen. Dabei wurden erstmals bei Nvidia zwei GPUs auf einer Platine untergebracht, bisher gab es zwei PCBs. Die Bilder widersprechen dem bisher vermuteten schnellen Ende der GTX-295.

Nvidia steigert Umsatz und Verlust

Dennoch Trendwende nach Einbruch des Grafikmarkts. Im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2010 hat Nvidia 664,2 Millionen US-Dollar umgesetzt und dabei Verluste von 201,3 Millionen US-Dollar gemacht. Darin sind starke Einmalbelastungen enthalten, im Vergleich zum vorherigen Quartal konnte Nvidia seinen Umsatz sogar steigern.

Grafikmarkt: Intel und Nvidia stärker in schwachem Umfeld

Gesamtvolumen erholt sich nach Einbruch nur leicht. Laut Untersuchungen der Marktforscher von Jon Peddie Research (JPR) hat sich der Markt für Grafiklösungen in PCs im ersten Quartal 2009 leicht erholt. Im Vergleich zum letzten Quartal konnten Intel und Nvidia ihre Anteile deutlich ausbauen, AMD musste Marktvolumen abgeben.
undefined

Nvidias 3D-Brille mit 120-Hz-Monitor für 570 Euro

Shutterbrille "3D Vision" kommt in Deutschland auf den Markt. Nach fast einem Jahr Demo-Dasein kommt Nvidias Lösung für Stereoskopie mit Flachbildmonitoren in Deutschland auf den Markt. Ab 30. April 2009 will Media Markt die Shutterbrille und einen passenden 22-Zoll-Monitor von Samsung anbieten.

ATIs Ex-CTO jetzt bei Apple

Grafikspezialist Bob Drebin taucht beim Mac-Hersteller wieder auf. Der seit einem Jahr in der Chipbranche verschollene Bob Drebin hat über ein LinkedIn-Profil wieder ein Lebenszeichen gegeben. Der ehemalige "Chief Technology Officer" (CTO) von ATI und später AMD arbeitet jetzt für Apple.
undefined

Radeon HD 4770: Mehr Grafikleistung unter 100 Euro

Erste Grafikkarte mit 40-Nanometer-GPU wird ausgeliefert. Mit der Radeon HD 4770 verschiebt AMD das Preis-Leistungsverhältnis von Grafikkarten weiter zugunsten der Anwender. In der Preisklasse unter 100 Euro soll die Karte schon für fast alle Spiele und Auflösungen ausreichen und zudem dank 40-Nanometer-Technik recht sparsam sein.

PGP-Disk-Passwörter mit der Grafikkarte schneller knacken

Elcomsoft Distributed Password Recovery (EDPR) in neuer Version. Die Entschlüsselungssoftware Elcomsoft Distributed Password Recovery (EDPR) wurde um GPU-Beschleunigung für PGP-Disk-Passwörter erweitert. Der Zugriff auf PGP-verschlüsselte Partitionen mittels Brute-Force-Angriff soll so deutlich schneller gelingen - was aber bei starken Passwörtern laut Elcomsoft kein Grund zur Sorge ist.
undefined

Nvidia: Quadro-Profikarten für Videoproduzenten

Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe hochauflösender Videoinhalte. Passend zur NAB Show in Las Vegas stellt Nvidia neue Profikarten für die digitale Videoproduktion vor. Mit der Nvidia-Lösung werden Videodaten über die Quadro SDI Capture eingelesen, an eine Quadro-FX-Grafikkarte weitergereicht und anschließend über die Quadro SDI Output ausgegeben.

Quadro FX 4800 auch für den Mac Pro

Consumerkarten mit Nvidias GT200-Chips fehlen auf dem Mac weiterhin. Nvidia bietet seine auf professionelle 3D-Grafikanwendungen und GPU-Computing spezialisierte Grafikkarte Quadro FX 4800 nun auch für Apples Mac-Pro-Systeme. Die leistungsfähigere Quadro FX 5800 wurde noch nicht für Macs angekündigt.

Asus und Arctic Cooling legen Streit um Grafikkühler bei

Grafikkarten dürfen weiter vertrieben werden. Der schweizerische Hersteller von Kühlungslösungen Arctic Cooling und Asus Deutschland haben sich in einem Streit um die Bauform von Kühlern auf Grafikkarten gütlich geeinigt. Zuvor hatten einige Händler Post von Arctics Anwälten erhalten.
undefined

Catalyst 9.4: ATI-Treiber mit besserer Auto-Übertaktung

Bugfixes und neues Overdrive-Tool. Mit dem Paket Catalyst 9.4 hat AMD die April-Ausgabe seiner Grafiktreiber veröffentlicht. Leistungssteigerungen bei Spielen waren diesmal nicht das Ziel der Entwicklung, stattdessen wurde die Funktion für automatisches Übertakten umgebaut. Zahlreiche Bugfixes sind im neuen Treiber auch enthalten.
undefined

Acer Aspire Revo: Erster Minirechner mit Nvidias Ion

Kleinstrechner mit Intels Atom-CPU und schneller Nvidia-Grafik. Acer hat mit dem AspireRevo den ersten Nettop angekündigt, der auf Nvidias Ion-Plattform basiert. Der Minirechner verspricht trotz Atom-CPU genug Leistung, um selbst Blu-ray-Filme abspielen zu können. Er soll dabei energieeffizient und leise arbeiten.

Debugger und Profiler für Nvidias Cuda

Neue Version von Nvidias GPU-Computing-Plattform. Mit Cuda 2.2 erweitert Nvidia seine Plattform für GPU-Computing um Hardware-Debugging und Profiling. Zudem unterstützt die neue Version nun auch die Betriebssysteme Windows Server 2003 und 2008.
undefined

IDF: 8-Core-Xeon, 32-nm-Xeon und Larrabee mit 64 Kernen

Immer mehr Parallelität, auch durch Intel-Software. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in Peking hat Intel-Vize Pat Gelsinger erstmals den sechskernigen Xeon-Prozessor "Westmere-EP" in Betrieb gezeigt. Er soll schon 2010 dem Xeon 5500 mit Nehalem-Architektur folgen. Außerdem verriet Gelsinger indirekt einige Details zum Grafikprozessor Larrabee.
undefined

17-Zoll-Notebook mit Intels Core i7 und Geforce GTX-280M

Notebook von Smooth Creation nutzt High-End-Desktop-Prozessor. In den USA bietet Smooth Creations ein Notebook mit Intels Core i7 an. Dieser Prozessor ist bisher nur für Desktops erhältlich und nicht gerade günstig. Auch die restliche Ausstattung des Notebooks wird von teuren Komponenten bestimmt.
undefined

Bunte Rechner von Dell

Mini-Tower-Desktops 545 und 546 sowie Slim-Tower 545s als neue Inspiron-Geräte. Mit seinen neuen Inspiron-Desktop-PCs setzt Dell ganz auf buntes Design und viele Konfigurationsmöglichkeiten. Die Mini-Tower-Desktops 545 und 546 sowie der neue Slim-Tower 545s sollen im Frühjahr 2009 lieferbar sein.

Quadro- und Geforce-Treiber mit Betafunktionen

Ambient Occlusion für Spielekarten, OpenGL 3.1 für Workstations. Gleich drei neue Treiberpakete, die teils noch als Beta gekennzeichnet sind, hat Nvidia in den vergangenen Tagen zum Download bereitgestellt. Bei manchen Spielen lässt sich nun eine neue Bildverbesserungsfunktion zuschalten, die Quadro-Karten beherrschen jetzt OpenGL 3.1.
undefined

GTX-275 und Radeon 4890: Konkurrenz mit allen Mitteln (Upd)

Nvidia und AMD mit neuen Grafikkarten der Oberklasse. Zeitgleich stellen AMD und Nvidia zwei neue Grafikkarten vor. Wann die Nvidia-Karte jedoch nach den ersten Lieferungen konstant verfügbar bleibt, ist fraglich. Zudem sind beide Produkte aus bestehenden Designs abgeleitet, die Preise sind jedoch günstig. Inzwischen gibt es auch erste Benchmarks.

Intel sucht Ideen für Larrabee bei Spieleentwicklern

GDC Kleine Details zur Architektur auf der GDC. Am letzten Tag der Games Developers Conference (GDC) in San Francisco hat Intel wieder einmal Informationshäppchen zum Grafikprozessor Larrabee preisgegeben. Dabei rief Intel die Spieleentwickler zu mehr Feedback für das ehrgeizige Projekt auf.

Nvidias PhysX könnte OpenCL unterstützen

Physikbeschleunigung über offene Schnittstelle. Nvidia erwägt, seine Physikbeschleunigung PhysX über die "Open Compute Language" (OpenCL) nutzbar zu machen. Bei Intels konkurrierender Havok-Engine ist eine OpenCL-Unterstützung bereits bestätigt worden.