Nvidias 3D-Brille mit 120-Hz-Monitor für 570 Euro

Shutterbrille "3D Vision" kommt in Deutschland auf den Markt

Nach fast einem Jahr Demo-Dasein kommt Nvidias Lösung für Stereoskopie mit Flachbildmonitoren in Deutschland auf den Markt. Ab 30. April 2009 will Media Markt die Shutterbrille und einen passenden 22-Zoll-Monitor von Samsung anbieten.

Artikel veröffentlicht am ,

Zunächst nur als Technologiestudie hatte Nvidia im Verlauf des Jahres 2008 sein System "3D Vision" gezeigt, auf der Hausmesse Nvision 08 wurden die Geräte einer breiten Öffentlichkeit gezeigt, auf der Cebit 2009 gab es dann Promotoren von Nvidia mit neongelben T-Shirts, die die Stände von Grafikkartenherstellern abklapperten.

Das Prinzip der Stereoskopie auf PCs ist altbekannt: Der Rechner liefert für jedes Auge ein räumlich versetztes Bild, eine Shutterbrille mit LCDs verdunkelt jeweils abwechselnd ein Auge.

Im Vergleich zu früheren Lösungen, die unter anderem von Elsa ("Revelator") in den 1990er Jahren auf den Markt kamen, arbeitet 3D Vision aber mit höheren Wiederholfrequenzen und auch mit TFT-Displays zusammen. Die Brille wird kabellos über einen USB-Sender für Infrarotsignale gesteuert und erreicht für jeden Shutter 60 Hertz, ein Monitor mit 120 Bildern pro Sekunde ist also nötig.

Samsung 2233RZ mit 120 Hertz
Samsung 2233RZ mit 120 Hertz
Den liefert Samsung mit dem Modell SyncMaster 2233RZ. Laut Nvidia wird der 22-Zoll-Monitor ab dem 30. April 2009 bei Media Markt für 369 Euro verkauft. Er verfügt über DVI- und VGA-Eingänge, ein TN-Panel und eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden bei Grauwechseln. Für die 3D-Darstellung ist dann noch das Paket "3D Vision" aus Brille, Infrarotsender und Demo-CD mit den passenden Treibern nötig, es kostet 199 Euro.

World of Warcraft in 3D
World of Warcraft in 3D
Zudem bietet noch MSI bei Media Markt eine Grafikkarte mit der GPU Geforce 9800 GT mit 1 GByte Speicher für 129 Euro an. Diese ist jedoch bei aktuellen Spielen für 120 Bilder pro Sekunde mit den 1.680 x 1.050 Pixeln des 22-Zöllers überfordert. In den 3D-Treibern von Nvidia sind schon Profile für über 100 Spiele hinterlegt, andere Titel kann die Software automatisch auf Stereoskopie trimmen. Direkt unterstützt werden unter anderem Far Cry 2, Fallout 3, World of Warcraft und Left 4 Dead. Nvidia pflegt für die unterstützten Titel eine Liste.

Mit zwei IR-Sendern auch für grössere Gruppen
Mit zwei IR-Sendern auch für grössere Gruppen
Zusätzlich liefert Nvidia einen Videoplayer mit, der DVDs und Videodateien etwas Räumlichkeit abringt. Mit echten 3D-Darstellungen von Filmen, die mit zwei Kameraperspektiven produziert wurden, kann sich das aber nicht messen.

Mit mehreren Infrarotsendern kann das System erweitert werden, um auch größere Gruppen mit demselben Signal zu versorgen. Nvidia gibt zwar nur 4,5 Meter Reichweite an, konnte das jedoch auch auf Veranstaltungen mit zwei Sendern für 50 Personen in einem 10 Meter tiefen Raum demonstrieren. Im Laufe des Jahres 2009 soll die 3D-Brille auch für professionelle Anwendungen auf den Markt kommen. Sie wird dann per Funk gesteuert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Comander Keen 15. Jul 2010

Dann hoffe ich nur, dass du nicht in einer Kläranlage agieren musst.

3D 03. Mai 2009

Du hast die Sendung über das Verfahren "NewOptics" gesehen. Funktionierte aber auch nur...

Daddelfreak 30. Apr 2009

bis 2007 haben sich die Medien über das Thema überschlagen dann war schlagartig ruhe...

Besserwisser01 30. Apr 2009

ich hab immer noch eine alte Scutterbrille hier rumfliegen und sie tut genau das gleiche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /