Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

OpenGL 3.1 - moderner und effizienter

Kompatibilität zu OpenGL 1.x/2.x nur noch über optionale Erweiterung. Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.

AMD will Havok-Physik auf Grafikkarten zeigen

GDC Gemeinsam mit Intel gegen Nvidias PhysX. AMD will auf der "Games Developers Conference", die derzeit in San Francisco stattfindet, erstmals eine namhafte Grafikengine mit Beschleunigung durch ATI-GPUs zeigen. Zusammen mit Intel will man so gegen Nvidias PhysX antreten.
undefined

AMD lastet mit Großbestellung Chiphersteller in Taiwan aus

TSMC und UMC müssen zwangsbeurlaubte Beschäftigte zurückholen. TSMC, der angeschlagene weltgrößte unabhängige Chipauftragshersteller, und der Branchenkollege UMC haben Großaufträge von AMD erhalten. Im zweiten Quartal sollen neue GPUs aus 30.000 Wafern hergestellt werden. Zwangsbeurlaubte Beschäftigte wurden zurück in die Werkshallen geholt.

Bilder und Benchmarks von AMDs Radeon HD 4890

Inoffizielle Daten drei Wochen vor Marktstart. Auf zwei Webseiten sind unabhängig voneinander Bilder von AMDs nächster Grafikkarte und auch einige Benchmarkwerte aufgetaucht. Demnach entspricht die Konstruktion einer 4870, die Leistung liegt auf dem Niveau einer Geforce GTX-280.

ATI Catalyst 9.3 - neue Radeon-Treiber auch für Windows 7

Mehr Leistung unter Folding@home und in CPU-limitierten Spielen. AMD hat sein Treiberpaket ATI Catalyst 9.3 für Windows XP, Windows Vista und die Windows-7-Beta veröffentlicht. Treiber für den Vista-Nachfolger sollen ab sofort ebenfalls monatlich erscheinen. Überarbeitet wurde zudem das AMD Display Library SDK.

Radeon HD 4890 taucht bei Versandhändlern auf

Refresh der GPU RV770 mit höheren Takten. Noch weit vor der Markteinführung listet ein niederländischer Onlineshop AMDs neue Grafikkarte "Radeon HD 4890". Die dort genannten Daten bestätigen bisherige Gerüchte. Die Karte ist jedoch unerwartet teuer.
undefined

Nvidia sagt Hausmesse Nvision ab

Kleine Veranstaltung für Grafikchipentwickler geplant. Nvidia lässt seine Hausmesse Nvision im Jahr 2009 ausfallen und begründet dies mit der Wirtschaftskrise. Stattdessen soll es eine kleinere Veranstaltung für Grafikchipentwickler geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nvidia startet Investitionsprogramm für Grafikunternehmen

"GPU Ventures" mit eigenem Geld und Risikokapitalgebern. Nvidia hat seine schon seit Jahren praktizierten Investitionen in Unternehmen, die Anwendungen für die Nutzung von Grafikprozessoren entwickeln, nun unter ein formales Dach gestellt. Als "GPU Ventures" können Start-ups Geld und Marketingmaßnahmen von Nvidia erhalten.
undefined

Start-up "Caustic" will Raytracing für Spiele etablieren

Neues Unternehmen um Exmitarbeiter von Apple entwickelt Hard- und Software. Ein Bericht des Wall Street Journals über das bisher weitgehend unbekannte US-Unternehmen "Caustic Graphics" sorgt für Aufsehen. Laut WSJ will Caustic mit eigener Hardware und einer Programmierschnittstelle für 3D-Anwendungen Raytracing für Spiele zum Durchbruch verhelfen.
undefined

AMD kündigt erste Grafikchips in 40-Nanometer-Technik an

Cebit 2009 ATI Mobility Radeon HD 4830 und 4860 vorgestellt. AMD kündigt auf der Cebit zwei neue mobile Grafikchips an, die erstmals in 40-Nanometer-Technik gefertigt werden. Die Modelle ATI Mobility Radeon HD 4830 und ATI Mobility Radeon HD 4860 müssen sich aber mit weniger Stream-Prozessoren (SPU) und einem schmaleren Speicherinterface begnügen.
undefined

Asus kündigt Geforce GTS-250 verfrüht an

Cebit 2009 Mindestens drei Modelle mit unterschiedlichen Platinen. Noch hat Nvidia nicht einmal den zur Cebit 2009 vermuteten Termin für seine neue Grafikkarte bestätigt, da kündigt mit Asus der erste Hersteller schon mehrere Modelle an. Aus den in Taiwan veröffentlichten Daten geht die bereits vermutete Erhöhung der Taktfrequenzen gegenüber der ähnlichen 9800 GTX+ hervor.
undefined

MSI GT725: Erstes Notebook mit Mobility Radeon HD 4850

17-Zoll-Notebook für Spieler. MSI hat das erste Notebook mit AMDs Mobility Radeon HD 4850 vorgestellt. Das 17-Zoll-Notebook ist damit vor allem für Spieler gedacht, die sich keinen Tower-PC unter den Schreibtisch stellen wollen. Für den mobilen Einsatz ist das Spielenotebook nur bedingt geeignet.
undefined

Geforce GTX 285 mit 2 GByte von Palit

Doppelt so viel Grafikspeicher für die GTX-285-GPU. Vom Hardwarehersteller Palit kommt die erste Geforce-GTX-285-Grafikkarte mit 2 GByte Speicher. Üblich sind bei dieser Grafikkartenklasse bisher noch 1 GByte Speicher.

Geforce-Treiber 182.06 - mehr Leistung, weniger Abstürze

Volle Unterstüzung von OpenGL 3.0 auf Geforce-Serien 8, 9 und 200. Nvidias neue Geforce-Treiberversion 182.06 WHQL verspricht mehr Leistung in verschiedenen 3D-Spielen - insbesondere Spielern von "F.E.A.R. 2: Project Origin" empfiehlt der Hersteller das Treiberupdate. Außerdem wurde eine Absturzursache beseitigt, die Geforce-8800- und Geforce-9800-Nutzer betrifft.
undefined

GTX-295 wird leiser - dank Wasserkühlung

Grafikkarte von BFG mit Halbzoll-Anschlüssen. Von BFG kommt die erste Version der Geforce GTX-295 mit Anschlüssen für eine Wasserkühlung. Ab Werk übertaktet ist die Grafikkarte nicht, sie arbeitet prinzipbedingt aber deutlich leiser als luftgekühlte Modelle.
undefined

Steam-Befragung: AMD verliert bei CPUs, wächst bei GPUs

Eine Analyse der Auswertung vom Januar 2009. In Spiele-PCs spielt AMD eine immer geringere Rolle - und über die Hälfte der Gamer spielt bereits mit DirectX-10-fähigen Grafikchips. Bei denen ist laut des aktuellen Steam Hardware Survey weiter Nvidia am meisten vertreten, AMDs Radeon-4800er-Serie wächst jedoch am schnellsten.
undefined

Test: Graphic Booster - externe Grafikkarte für das Notebook

Eine Spielekiste, die auch den Büroalltag erleichtert. Fujitsu Siemens hat mit AMD die erste marktreife externe Spielegrafikkarte für Notebooks vorgestellt. Die schnelle 3D-Grafik ist nicht der einzige Vorzug des Graphic Boosters. Beim Test der Kombination aus Notebook und Grafikkarte zeigte das System auch jenseits vom Spielen Potenzial für die Zukunft.
undefined

SLI auch für Intel-Mainboard, BIOS verfügbar

Intel lizenziert Nvidia-Technik für DX58SO "Smackover". Nahezu alle X58-Mainboards für den Core i7 können mit zwei Nvidia-Grafikkarten umgehen - nur Intels Produkt DX58SO bot diese Funktion bisher nicht. Nach langem Zögern hat Intel nun die SLI-Technik lizenziert und bietet bereits ein passendes BIOS an.
undefined

HDMI-Anschluss für Apples neue Notebooks

Adapter für Mini DisplayPort angekündigt. Apples aktuelle Notebooks besitzen einen Mini DisplayPort für den Anschluss an externe Displays. Bislang gibt es von Apple keine Adapter, die den Anschluss der Notebooks an HDMI-Geräte ermöglichen. Ein Drittanbieter hat nun Abhilfe angekündigt.

Catalyst 9.1: Bugfixes und Support für OpenGL 3.0

Neuer Grafiktreiber von AMD ohne die üblichen Spielebeschleunigungen. Gerade noch rechtzeitig hat AMD die Januarausgabe seiner Grafiktreiber für Radeon-Karten veröffentlicht. Leistungssteigerungen bei Spielen standen diesmal nicht auf dem Programm, stattdessen wurde nach Angaben des Herstellers OpenGL 3.0 für Windows und Linux vollständig umgesetzt.

Der Markt für Grafikchips schrumpft stark

Absatz im vierten Quartal 2008 um ein Drittel geringer. Die Marktforscher von Jon Peddie Research (JPR) haben ihre Analysen für das vierte Quartal des Jahres 2008 vorgelegt. Wie beim Rest der Chipbranche sind die Nachrichten nicht gut: Der Absatz brach weltweit im Vergleich zum vorherigen Quartal um über ein Drittel ein.
undefined

Nvidia holt Stanford-Professor als Chefwissenschaftler

Bisheriger Chefwissenschaftler David Kirk wird Fellow. Für den seit längerem bestehenden Posten des "Chief Scientist" hat Nvidia einen Grafikveteran der nahe gelegenen Stanford-Universität verpflichtet. Professor Bill Dally soll vor allem für eine Weiterentwicklung des Stream-Computing sorgen.
undefined

Grafiktablett mit eingebautem Display im 19-Zoll-Format

Wacom PL-900 mit schnur- und batterielosem Stift. Wacom hat mit dem PL-900 ein neues Grafiktablett mit eingebautem Display vorgestellt. Die Bildschirmdiagonale ist 19 Zoll groß. Das Display erreicht eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln und wird mit einem kabel- wie batterielosen Stift bedient.
undefined

Mainboards mit Sockel AM3 noch vor passenden Phenom-CPUs

Gigabyte und MSI kündigen neuen Sockel vor AMD an. Noch vor dem Marktstart von AMDs Phenom II für den neuen Sockel "AM3" haben Gigabyte und MSI entsprechende Mainboards angekündigt. Die neuen Produkte sind für DDR3-Speicher ausgelegt und bringen zahlreiche Funktionen für Übertakter mit.

WLAN-Knacken mit Geforce und Radeon

ElcomSoft Wireless Security Auditor 1.0 für Windows. Mit dem Wireless Security Auditor 1.0 von Elcomsoft lassen sich Brute-Force-Attacken gegen WPA- oder WPA2-PSK-verschlüsselte WLANs ausführen. Laut den russischen Entwicklern kann dazu auch die Rechenleistung von Grafikchips von ATI und Nvidia genutzt werden, um das Herausfinden unsicherer Passwörter deutlich zu beschleunigen.
undefined

Probleme mit Fallout 3? Nvidia verspricht Abhilfe (Update 2)

Fehler in Geforce-Grafiktreibern macht Fallout 3 zu schaffen. Nvidia hat einen Fehler aufgespürt, der bei der Windows-Version des Endzeitrollenspiels Fallout 3 zu Problemen führte. Das frisch veröffentlichte Softwareupdate vom Spielestudio Bethesda half hingegen nur wenigen und brachte stattdessen neues Ungemach.

Nvidia leidet unter schwacher Nachfrage

Umsatz wird im vierten Quartal deutlich zurückgehen. Nvidia leidet unter der Konjunkturkrise und schwacher Nachfrage. Der Umsatz im vierten Quartal 2008/2009 wird daher niedriger ausfallen als bislang geplant, warnt das Unternehmen.
undefined

AMD macht Radeon 4000 mobil: 8 bis 65 Watt im Notebook

Notebook-GPUs bis 65 Watt für mehr 3D-Leistung. Im Rahmen der CES hat AMD die Notebookversionen seiner Grafikprozessoren der Serie Radeon HD 4000 angekündigt. Bei den schnellsten Modellen hat sich laut Tests des Herstellers nicht nur die Rechenleistung verdoppelt, sondern auch die Leistungsaufnahme.
undefined

Nvidia GTX-285 erreicht Teraflop-Grenze mit 55nm-Technik

Neues Single-GPU-Flaggschiff von Nvidia. Auf der CES 2009 stellt Nvidia den Nachfolger seiner GeForce GTX-280 vor: Die neue GTX-285 verfügt laut Hersteller über die leistungsstärkste Single-GPU und eignet sich besonders für Spiele. Unter anderem eine deutlich höhere Taktung soll ihr zu mehr Grafikpower verhelfen.

3D-Shooter auf dem Handy: AMD und Otoy bauen GPU-Cluster

Cloud Computing für Streaming von Filmen und Spielen. Zusammen mit dem US-Provider Otoy baut AMD eine neue Form von Supercomputer. Die "Fusion Render Cloud" soll 2009 ans Netz gehen und für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie HD-Inhalte verteilen. Damit lassen sich beispielsweise aufwendige 3D-Spiele auf dem Handy nutzen.
undefined

Test: Nvidias GeForce GTX-295 schlägt Radeon HD 4870 X2

Duell der Doppel-GPUs. Ab sofort verkauft Nvidia seine erste Grafikkarte mit zwei Prozessoren auf Basis der GT-200-Architektur. Die GTX-295 ist damit wieder das schnellste Produkt, wenn es um Spieleleistung mit einer Karte geht. Dafür braucht die neue GTX viel Strom - aber weniger als der AMD-Konkurrent.
undefined

Adobes Flash kommt ins Fernsehen

Intels Medienprozessor CE 3100 kommt mit Flash Lite. Intels Medienprozessor CE 3100 wird auch Adobes Flash unterstützen. Er soll Webinhalte und Widgets auf den Fernseher bringen. Es ist Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik.

GeForce GT130 statt 9600 GSO - Nvidia benennt Karten um

Modelle G100, GT120 und GT130 bereits im Handel, aber ohne Spezifikation. Zu Beginn des Jahres 2009 hat Nvidia die Namen der Grafikkarten geändert, die von PC-Herstellern in Fertigrechnern verbaut werden. Eine Liste der technischen Daten, die einen Vergleich mit den bisherigen Modellen der Serien GeForce 9000 und 8000 ermöglichen würde, gibt es nicht.

3D-Beschleunigung für AMDs Open-Source-Treiber

R6xx und R7xx werden interessanter für Linux. AMDs quelloffene Treiber für die Radeon-HD-3000- (R6xx) und Radeon-HD-4000-Serie (R7xx) gibt es nun auch erstmals mit 3D-Hardwarebeschleunigung. Wie AMD-Mitarbeiter Alex Deucher in der X.org-Mailingliste ankündigte, richtet sich der veröffentlichte Code noch an Entwickler und wird erst im neuen Jahr dokumentiert.

Notebooktreiber jetzt auch direkt von Nvidia (Update)

Treiber sollen auf Notebooks mit GeForce-8M- und GeForce-9M-Grafik laufen. Nvidia hat neue Treiber für Notebooks veröffentlicht und verspricht, dass diese sich installieren lassen, wenn das Notebook mit einem Grafikkern der Serien Geforce 8M oder 9M ausgestattet ist. Für den Nutzer bedeutet das: Er muss nicht mehr darauf warten, dass Treiber beim Notebookhersteller überprüft werden.
undefined

Nvidia kündigt GTX-295 mit Doppel-GPU an

Erste Previews mit ausgewählten Spielen. Mit der "GeForce GTX-295" will Nvidia den Grafikthron zurückerobern. Wie frühere GX2-Karten bringt das neue Gerät zwei Grafikprozessoren mit. Es sind die ersten GT200-GPUs, die in einer Strukturbreite von 55 Nanometern gefertigt wurden. Verfügbar ist die neue Karte aber erst im Januar 2009.

OpenCL 1.0 und OpenGL 3.0 sind da

Offener Standard für Rechenanwendungen auf GPUs. Wie geplant hat das Khronos-Konsortium noch vor dem Ende des Jahres 2008 die Spezifikationen für die 3D-Schnittstellen Open GL 3.0 und OpenCL 1.0 veröffentlicht. Damit ist unter anderem der Weg frei für eine hardwareunabhängige Programmierung von Grafikprozessoren mit Rechenanwendungen.
undefined

PhysX-Offensive: EA und 2K Games lizenzieren Nvidias Engine

Breite Unterstützung für Physik-Beschleunigung per GPU. Zwei der größten Spielepublisher haben mit Nvidia ein Lizenzabkommen geschlossen, das ihnen die Verwendung der Physik-Engine "PhysX" erlaubt. 2K Games und EA wollen in Zukunft auf PCs und Konsolen Physik-Effekte auch über den Grafikprozessor beschleunigen.