Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

Nvidia aktualisiert Grafiksysteme für Profis

Neue Renderboxen und mobile Quadro-GPUs zur Siggraph. Im Rahmen des derzeit in Los Angeles stattfindenden Fachkongresses Siggraph 2008 hat Nvidia einige neue Produkte der Marke "Quadro" vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die externen Grafiksysteme "Quadro-Plex" und die mobilen Grafikprozessoren "Quadro FX". Die GT-200-Architektur der Spielegrafikkarten GTX hat Nvidia nun auch auf eines seiner Profiprodukte übertragen.

Nvidia schreibt tiefrote Zahlen

Hitzepanne bei Notebookchips und Druck durch ATI treffen auf Nachfrageschwäche. Der Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen Nvidia hat zum ersten Mal in fast fünf Jahren einen Verlust ausgewiesen. Schuld sind eine schmerzhafte Rückrufaktion für Notebookgrafikchips, wachsender Druck durch den Konkurrenten ATI und eine schwache Nachfrage.

OpenGL 3.0 ist fertig: Volle GPU-Programmierung ohne DirectX

Spezifikation für neue Grafikschnittstelle veröffentlicht. Zum Start der Konferenz Siggraph in Los Angeles hat das Khronos-Konsortium die bereits lange angekündigte Spezifikation 3.0 der Grafikschnittstelle OpenGL vorgelegt. Erstmals lassen sich damit moderne Grafikprozessoren voll programmieren, zudem wird der Pfad für reine Rechenanwendungen auf der GPU auch unter OpenGL geebnet.
undefined

Angetestet: Radeon 4870 X2 mit 2 GByte schneller als GTX-280

Erste Serienkarte mit 2-Gigabyte-Speicher im Test. Diesmal hat AMD den selbst gesetzten Termin eingehalten: Noch mitten in der Feriensaison steht die neue High-End-Karte "Radeon 4870 X2" in den Läden. Für rund 400 Euro ist die Grafikkarte mit zwei Prozessoren in vielen Tests deutlich schneller als Nvidias Flaggschiff Geforce GTX-280, braucht aber auch so viel Strom wie bisher keine Desktopkarte.
undefined

AMD 790GX - neuer Chipsatz für Multimediafreunde und Spieler

Chipsatzgrafik soll 30 Prozent schneller als der Vorgänger sein. AMD stellt mit dem 790GX einen neuen Chipsatz vor. Mit schnellerem Grafikkern, Crossfire, Übertaktungsfunktionen und Multimediafähigkeiten will AMD nicht nur die Herzen der Spieler erobern, sondern gleichzeitig auf das multimediale Wohnzimmer setzen. Die Rundumlösung soll in Kürze auf verschiedenen Mainboards für AMDs Phenom-Prozessor verfügbar sein.

Radeon HD 4870 X2 taucht in Preislisten auf

Überholter Konkurrent Geforce GTX-280 ist mittlerweile günstiger. Im Handel sind erste Preise zu Grafikkarten mit Radeon HD 4870 X2 aufgetaucht. Offiziell wird die neue High-End-Lösung erst in einigen Tagen vorgestellt, Vorabtests zeigen jedoch, dass AMD damit seinem Konkurrenten Nvidia die Leistungskrone abnimmt.
undefined

Larrabee: Intels Grafikchip setzt auf viele Pentium-Kerne

Intels erster Many-Core-Chip soll nicht nur Grafik beschleunigen. Nach und nach gibt Intel Details zu seinem Grafikchip Larrabee bekannt, der zugleich Intels erster Many-Core-Chip ist. Er wird über eine Vielzahl von x86-basierten Kernen verfügen, die vom Pentium abstammen, aber um neue Funktionen erweitert und eine Vektoreinheit ergänzt wurden. Frühestens 2009, spätestens aber 2010 soll Larrabee in PCs sein Debüt geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dell: Mit BIOS-Updates gegen ausfallende Nvidia-Grafikchips

Ausfallrate soll mit angepasstem BIOS verringert werden. Dell bietet angepasste BIOS-Versionen für Laptops mit Grafikchips von Nvidia an. Die Grafikchips sollen wegen Fehlern im Packaging zu einer erhöhten Ausfallrate neigen. Betroffen sind laut Dell einzelne Laptops der Serien Latitude, Vostro, Inspiron und XPS.

Intels Grafikkarte Larrabee noch 2008 als Entwickler-Muster

Erste Prototypen sollen bereits im November geliefert werden. Unbestätigten Berichten zufolge will Intel noch im Jahr 2008 erste Prototypen seiner Grafikkarten mit dem Prozessor "Larrabee" an Software-Entwickler liefern. Diese Modelle sollen jedoch noch nicht den Funktionsumfang der endgültigen Produkte aufweisen.
undefined

Catalyst 8.7: Neuer Treiber ohne erweitertes Stromsparen

Bugfixes und etwas mehr 3D-Leistung im Vordergrund. AMDs neuer Treiber für ATI-Grafikkarten ist im üblichen Monatsrhythmus erschienen. Die auf manchen der neuen Radeon HD 4870 schwachen Stromsparfunktionen hat der Chip-Hersteller nicht verbessert, sondern nur aus einigen Anwendungen etwas mehr Leistung geholt. Die Linux-Version des Treibers unterstützt nun die aktuelle Ubuntu-Distribution.

Intel bereitet Vorstellung des Grafikprozessors Larrabee vor

Erste handfeste Informationen auf Siggraph, IDF und Games Convention. Intels erste Grafikkarte seit 10 Jahren bleibt von den üblichen Ritualen nicht verschont: Zahlreiche unbestätigte Informationen finden sich auf den einschlägigen Webseiten. In vier Wochen will Intel endlich Fakten nennen und dann nimmt bei gleich drei Veranstaltungen die PR-Maschine des Chipherstellers volle Fahrt auf.
undefined

Kopplung von verschiedenen Grafikkarten mit jedem Chipsatz

Israelisches Start-up "Lucid" will erste Produkte im Jahr 2009 liefern. Das seit zwei Jahren aktive Start-up-Unternehmen "Lucid" hat erstmals verraten, was seine bisher recht nebulöse Multi-GPU-Technik leisten soll. Ziel ist es, unabhängig von Chipsatz und verwendeten Grafikkarten mehrere GPUs über einen eigenen Chip zu koppeln.
undefined

Vorabtest: Radeon 4870 X2 schlägt GeForce GTX-280

Neue Rekorde in 3D-Performance und Leistungsaufnahme. Nach den überzeugenden Karten der Mittel- und Oberklasse 4850 und 4870 greift AMD mit der Radeon HD 4870 X2 Nvidias High-End-Modelle an. Schon ein Prototyp der Grafikkarte mit zwei Prozessoren kann dabei die GeForce GTX-280 in weiten Bereichen schlagen. Doch das wird mit bisher ungekannter Leistungsaufnahme erkauft.
undefined

Massive Preissenkungen bei Nvidias GTX-280 und 260

High-End-Grafikkarten bereits unter 390 Euro erhältlich. Ohne große Ankündigung hat Nvidia zum vergangenen Wochenende die Preisempfehlungen für seine High-End-Karten der Serie GT-200 deutlich nach unten korrigiert. Die neuen Preise gelten zunächst für die USA, im Laufe der Woche sollen auch neue Euro-Preise vorgelegt werden. Deutsche Versender haben die Senkungen zum Teil schon an die Kunden weitergegeben.

Bericht: DirectX 11 wird noch im Juli 2008 angekündigt

Erste Details für Entwicklerkonferenz "Gamefest" erwartet. Unbestätigten Meldungen zufolge will Microsoft auf der ab 22. Juli 2008 in Seattle stattfindenden Entwicklerkonferenz "Gamefest" eine neue Version seiner Programmierschnittstelle DirectX ankündigen. Darin soll eine Funktion enthalten sein, die AMD-Grafikkarten längst beherrschen.

Nvidia muss Notebook-Grafikchips zurückrufen

Austausch von Grafikchips wird Nvidia bis zu 200 Milllionen US-Dollar kosten. Der Grafikchiphersteller senkt seine Gewinn- und Umsatzprognosen für das zweite Quartal und räumt Probleme mit Notebookgrafikchips ein, deren Austausch Nvidia 150 bis 200 Millionen US-Dollar kosten wird.
undefined

Tesselierte Froblins - Videos der AMD-Tech-Demos zur 4850

KI und Geländegenerierung auf der Grafikkarte. Zum Marktstart der Grafikkarten der 4800-Generation hat AMD wieder einige Tech-Demos entwickeln lassen. Die Animationen beeindrucken diesmal weniger mit neuer Grafikpracht, sondern vielmehr durch die Verlagerung von Berechnungen von der CPU hin zur GPU. Als Ergebnis wuseln hunderte "Froblins" genannte Fantasiewesen über den Bildschirm - und kommen sich dabei kaum ins Gehege.

Playstation 3 erhält geschrumpften Grafikchip

RSX wird künftig mit 65-nm-Strukturen gefertigt. Der Cell-Prozessor der Playstation 3 wurde schon geschrumpft, bald soll auch der Nvidia-Grafikchip RSX folgen. Sony Computer Entertainment kann damit die Fertigungskosten der Spielekonsole weiter senken.
undefined

Ausprobiert: Nvidia-Treiber mit PhysX auf der GPU

CPU-Test des 3DMark Vantage wird dreimal so schnell. Seit vergangener Woche gibt es von Nvidia Betaversionen der Grafiktreiber, die Berechnungen der Physik-Engine "PhysX" auf die GPU auslagern. Damit fallen die Werte des 3DMark Vantage sehr viel höher aus, was beim Testen zu beachten ist. Zudem scheint das Verfahren noch nicht ganz ausgereift. Und es soll bereits einen ersten Hack, um PhysX auch auf AMD-Karten zu bringen, geben.

AMD beschleunigt FireGL unter Linux

Bis zu 33 Prozent mehr OpenGL-Leistung. Ein neuer Linux-Treiber für AMDs OpenGL-Grafikkarten der ATI-FireGL-Serie soll diesen Beine machen. FireGL-Chefin Janet Matsuda sieht AMD damit auch unter Linux vor Nvidias Quadro-Karten.

AMDs Radeon 4870 schon zum Start deutlich unter 250 Euro

Neue Grafikkarte aber noch in geringen Stückzahlen verfügbar. AMDs Plan, mit der neuen 4800-Generation den Markt für Grafikkarten umzukrempeln, scheint einen Tag nach Vorstellung der Produkte voll aufzugehen. Die neue Oberklassekarte Radeon HD 4870 wird vereinzelt zu Preisen um 220 Euro angeboten, die angepeilten 250 Euro werden stets erreicht.
undefined

Test: AMDs Radeon 4850 und 4870 - Nvidia unter Druck

Chipgeneration RV770 ordnet den Markt neu. AMD läutet die "Era of Tera" ein: Der neue Grafikprozessor RV770 besitzt eine theoretische Rechenleistung von über 1 Teraflops. Davon kommt beim Spieler als echte Grafikleistung so viel an, dass zu Preisen der Mittelklasse nun schon Karten zu haben sind, die für fast alle aktuellen Spiele völlig ausreichen. Wir testen Radeon HD 4850 und 4870 und bieten zudem einen Ausblick auf Nvidias Konterversuch der GeForce 9800 GTX+.

Neuer Treiber verschafft Nvidia Vorteile im 3DMark Vantage

Neuer Treiber von Futuremark bisher nicht anerkannt. Mit der neuen Version 177.39 hat Nvidia einen Treiber veröffentlicht, der die Berechnungen für die PhysX-Physikengine von der CPU auf die GPU verlagert. Für Diskussionen sorgen die Ergebnisse des synthetischen Benchmarks 3DMark Vantage, die zum Teil enorm gesteigert wurden.
undefined

Erste Radeon HD 4870 und 4850 vorzeitig angekündigt

Force3D listet bereits Details zu den neuen Oberklasse-Grafikchips von AMD. Der Hersteller Force3D hat schon jetzt im Detail Grafikkarten mit AMDs neuen Oberklasse-GPUs Radeon HD 4850 und 4870 angekündigt. Doch erst am morgigen 25. Juni 2008 stellt AMD offiziell die Grafikchips vor, die selbst der Konkurrent Nvidia als so bedeutsam einschätzt, dass er eine Preissenkung angekündigt hat.

AMDs Radeon HD 4850 schon unter 150 Euro gesichtet

Neue Grafikgeneration schon zum Marktstart billiger als erwartet. Nachdem AMD in der vergangenen Woche zumindest Benchmarks von seiner noch immer nicht offiziell angekündigten Grafikkarte "Radeon HD 4850" zugelassen hatte, unterbieten sich die Onlinehändler gegenseitig im Preis. Die Karten sind je nach Ausstattung zu Preisen zwischen 144 und 194 Euro zu haben.

GeForce 9800 GTX wird günstiger und schneller

Nvidia reagiert mit GeForce 9800 GTX+ auf AMDs neue schnelle Mittelklasse. Nvidia will sich von AMDs leistungsfähiger Radeon HD 4850 im oberen Mittelklassebereich nicht übertrumpfen lassen und plant eine verbesserte GeForce 9800 GTX. Zudem senkt Nvidia ausgerechnet am Tag der Produktvorstellung des Konkurrenten die Preise für GeForce-9800-GTX-Grafikkarten.
undefined

Asus - Multidisplay-Lösung per USB

Technik von DisplayLink erlaubt den Anschluss von sechs Monitoren. Asus bringt neue LC-Displays mit Multidisplay-Unterstützung auf den Markt. Die Displays sind dazu mit einer Technik der Firma DisplayLink ausgestattet, die den Anschluss von sechs Monitoren in Reihe per USB 2.0 ermöglicht.
undefined

Vorabtest: Radeon HD 4850 - mehr Leistung unter 180 Euro

Erste offizielle Benchmarks von AMDs RV770. Äußerst kurzfristig hat AMD den Hardwaretestern eine Freigabe für einen kleinen Vorgeschmack zur neuen Grafikgeneration erlaubt. Die Radeon HD 4850 mit der neuen GPU-Architektur RV770 schlägt schon in ersten Tests alles, was es bisher in der Preisklasse unter 180 Euro zu kaufen gab.

Intels Larrabee als Gefahr für GeForce und Co.

Intel will den Computergrafikmarkt von alten Architekturen befreien. Auf der Computergrafikkonferenz Siggraph 2008 wird Intel seinen Grafikchip Larrabee im Detail vorstellen. Larrabee soll nicht nur Intels Rückkehr in den Grafikkartenmarkt ebnen, sondern - so Cheftechniker Justin Rattner im Gespräch mit Golem.de - den Markt für Computergrafik umkrempeln.
undefined

Video von Nvidias Tech-Demo "Medusa" (Update)

3 Millionen Polygone pro Frame. Zum Start der neuen Grafikarchitektur GT-200 hat Nvidia wieder einmal eine "Tech-Demo" programmiert. Die Animation namens "Medusa" stellt auf eindrucksvolle Weise zur Schau, wie viel Realismus sich mit modernen Grafikkarten erreichen lässt.
undefined

Nvidias GTX-280 und 260: Größte GPUs aller Zeiten

1,4 Milliarden Transistoren pro Chip, Karten mit 236 Watt. Früher als erwartet hat Nvidia seine beiden neuen Grafikkarten "GTX-280" und "GTX-260" vorgestellt. Sie basieren auf einer neuen GPU-Architektur namens "GT-200", mit der Nvidia knapp 1 Teraflop Rechenleistung erreicht. Dafür ist jedoch das größte Die der Grafikgeschichte nötig, die Karten nehmen bis zu 236 Watt elektrischer Leistung auf.
undefined

AMD bringt Stream-Prozessor mit 1 Teraflop Rechenleistung

FireStream 9250 basiert auf AMDs Grafikchip RV770. Eine Rechenleistung von mehr als 1 Teraflop erreicht AMDs neuer Stream-Prozessor, den das Unternehmen auf der Supercomputer-Konferenz in Dresden vorstellt. Dabei kommt vermutlich AMDs kommender Grafikchip RV770 zum Einsatz. Die FireStream 9250 getaufte Beschleunigerkarte soll im Bereich des High-Performance-Computing (HPC) zum Einsatz kommen und dort spezielle Berechnungen übernehmen.
undefined

Radeon HD 3870: Zeitgemäße Grafik für Mac Pro

Neue AMD-Karte kommt Ende Juni 2008 auf den Markt. Laut einer Ankündigung von AMD soll noch im Juni 2008 endlich eine Grafiklösung der Oberklasse für Apple Workstations der Serie "Mac Pro" erscheinen. Eine Grafikkarte mit dem Radeon HD 3870 ermöglicht auch auf einem parallel installierten Windows DirectX-10-Spiele in hohen Auflösungen.

Bessere Linux-Treiber: Befehlssatz der R600-GPUs liegt vor

AMD veröffentlicht umfangreiche Dokumentation seiner Grafikprozessoren. Um die Entwicklung besserer Linux-Treiber und von Allzweckanwendungen auf seinen Grafikprozessoren zu erleichtern, hat AMD gegenüber X.org den Befehlssatz der R600-GPUs offengelegt. Dies geht über die bisherige Dokumentation älterer Prozessoren hinaus.

Physik-Allianz gegen Nvidia: AMD und Intel kooperieren

Intel-Tochter Havok soll Software an AMDs CPUs und GPUs anpassen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben der mittlerweile zu Intel gehörende Entwickler von Physik-Engines Havok und AMD Pläne für eine Zusammenarbeit angekündigt. Die Havok-Engine soll besser als bisher an Mehrkernprozessoren angepasst werden und künftig auch auf Grafikprozessoren von AMD laufen.

Gartner: Microsoft hat GPU bei Xbox 360 verpfuscht

Hohe Ausfallquote soll an schlechtem Chipdesign liegen. US-Berichten zufolge soll Microsoft an Hardwareproblemen mit der Xbox 360, die vor einem Jahr eingeräumt wurden, selbst schuld sein. Ein Gartner-Analyst erklärte bei einer Fachtagung, Microsoft habe einen wichtigen Schritt im Design des Grafikprozessors überspringen wollen und erst zu spät nachgebessert.

Intel startet Community für Grafik-Programmierer

Spezifikationen von neuen Grafikkernen beiläufig veröffentlicht. Mit einer als "Visual Computing Developer Community" bezeichneten Webseite und Programmierwettbewerben will Intel Grafikentwickler dazu bringen, ihre Arbeiten stärker an die Produkte des Herstellers anzupassen. Und nebenbei hat Intel auf den entsprechenden Seiten auch gleich die Daten des verschobenen Grafikkerns X4500HD veröffentlicht.

DirectX 11 soll Standard für GPU-Computing bringen

Vortrag auf Konferenz "NVision 08" soll neue Schnittstelle vorstellen. Aus der Ankündigung eines Microsoft-Vortrags auf der Nvidia-Konferenz "NVision 08" geht hervor, dass für die kommende Schnittstelle DirectX 11 umfangreiche Neuerungen geplant sind. Am wichtigsten: Über "Compute Shaders" könnte Microsoft das Rechnen auf Grafikprozessoren vereinheitlichen.
undefined

ATI XGP: AMDs externe Grafikkarte im Detail

Erstes XGP-Notebook kommt von Fujitsu-Siemens. Bei der Vorstellung der Puma-Plattform um den neuen Prozessor Turion Ultra in Paris hat AMD erstmals seine externe Grafikkarte "XGP" für Notebooks gezeigt. Das Konzept wirkt recht interessant, ob es Bestand hat, entscheiden die Käufer. Die PC-Hersteller nehmen XPG noch zögerlich an.

Zweiter Displayanschluss per USB-Kästchen

Kensington stellt Dual Monitor Adapter vor. Kensington hat mit seinem Dual Monitor Adapter ein USB-Gerät vorgestellt, das jedem Rechner mit Windows XP/Vista bzw. MacOS X zu einem zweiten Monitoranschluss verhilft. Grundlage ist die USB-Displaytechnik von DisplayLink.
undefined

Turion Ultra - Marktstart für AMDs Centrino-Alternative

K8-Kerne, aber deutlich schnellere Grafik und Zusatzfunktionen. Mit knapp einem Jahr Verspätung bringt AMD nun seine unter dem Codenamen "Puma" entwickelte Notebookplattform auf den Markt. Zentrales Element ist der Prozessor "Turion Ultra", dessen Rechenwerke aber noch auf der K8-Architektur des Athlon X2 basieren. Darum herum hat AMD aber vor allem interessante Grafiklösungen gestrickt, auch für externe Grafik bei Notebooks.

Nvidia will in die Unterhaltungselektronik

Energiesparende Chipfamilie mit HD-Video-Unterstützung. Nvidia hat eine Single-Chip-Computerfamilie mit dem Namen Tegra versehen und ein weiteres Familienmitglied vorgestellt. Die Tegras sind für akkubetriebene Geräte gedacht und bieten eine Rechenleistung, mit der selbst HD-Videos mit einer Auflösung von 1080p ausgegeben werden können - und das laut Hersteller über mehrere Stunden.
undefined

Computertomographie mit acht GeForce-GPUs

Studenten bauen Desktop-Supercomputer. Abseits von gesponserten Nvidia-Aktionen kommt das "GPGPU"-Computing langsam auch bei realen Anwendungen in Schwung. So haben belgische Studenten der Universität von Antwerpen aus Standard-PC-Bauteilen einen Rechner gebaut, der den Supercomputer der Universität aus dem Jahr 2005 deutlich schlägt. Gerechnet wird dabei mit vier Doppelgrafikkarten.

AMDs Stream SDK unterstützt nun auch Linux

... und Nvidia lobt den CUDA Coding Contest aus. AMDs Stream SDK unterstützt seit der Betaversion 1.1 auch Linux, bringt neue Funktionen und beseitigt einige Fehler. Sowohl mit AMDs Stream- als auch mit Nvidias CUDA-Entwicklerpaketen lassen sich Grafikchips zur Erledigung rechenintensiver Aufgaben nutzen.

Kreiszahl Pi als Benchmark für Grafikkarten

Programm SuperPi wird auf Nvidias CUDA portiert. Das bei Übertaktern und Hardwaretestern beliebte Programm SuperPi, das die Kreiszahl auf Millionen von Nachkommastellen berechnet, wird derzeit auf Nvidias Programmierschnittstelle CUDA portiert. Mit dieser neuen Version lassen sich die Berechnungen dann auf dem Grafikprozessor und nicht mehr der CPU ausführen.

Marktstart für Asus' externe Grafikkarte weiterhin unklar

XG Station mit ähnlicher Ausstattung wie 2007 angekündigt. Die seit über einem Jahr angekündigte Lösung "XG Station" von Asus könnte vielleicht doch noch auf den Markt kommen. Einen festen Termin oder Preis gibt es nicht, Asus will die externe PCIe-Grafikkarte für Notebooks auf der kommenden Computex 2008 aber erneut vorstellen.

GTX-280 braucht angeblich über 200 Watt, kostet 600 Dollar

Nvidias neue High-End-Karte als Energiemonster. Unbestätigten Angaben zufolge sollen die im Juni 2008 erwarteten Grafikkarten der GT-200-Generation von Nvidia neue Negativrekorde im Energiebedarf bei Spielekarten setzen. Bis zu 236 Watt soll die GTX-280 aus dem Netzteil ziehen, gefordert ist dafür ein Wandler mit 6- und 8-Pin-Anschlüssen.