Golem.de live Um 18 Uhr kämpfen sich Golem.de-Praktikant Christoph Böschow und Redakteur Michael Wieczorek durch das japanische Rollenspiel Octopath Traveler für die Nintendo Switch. Fleißig werden sie Erfahrungspunkte sammeln, das Kampfsystem erklären und mit den Zuschauern ein wenig über das Genre plaudern.
IT-Profis sind auf dem Arbeitsmarkt enorm gefragt, und die Branche hat viele Eigenheiten. Du kennst dich damit aus und willst unseren Lesern darüber berichten? Dann schreib für unser Karriere-Ressort!
Golem.de live Es werden lange Nächte auf Golem.de: Während der E3 2018 streamen unsere Redakteure Christoph Böschow und Michael Wieczorek die wichtigsten Pressekonferenzen live und diskutieren mit unserer Community über die neuen Spieleankündigungen. Kollege Peter Steinlechner berichtet derweil direkt aus L.A. und bringt Artikel und Hintergrundinformationen.
In unserer ersten Umfrage haben wir erfahren, dass Sie grundlegend mit uns zufrieden sind. Nun möchten wir wissen: Was können wir noch besser machen? Und welche Zusatzangebote wünschen Sie sich?
Du kennst dich in IT-Sicherheitsfragen aus und willst viele Leser über Lücken, Hacks und den Schutz davor informieren? Dann bist du hier genau richtig. Golem.de sucht in Berlin eine Vollzeit-Verstärkung für die Redaktion, die das Thema Security betreut.
Wir wollen Golem.de noch besser machen, und dafür brauchen wir Ihr Feedback: Wie nutzen Sie die Seite, was interessiert Sie und was fehlt? Bitte beantworten Sie uns dazu ein paar Fragen - es dauert nur fünf Minuten. Update: Die Umfrage ist beendet.
Konferenz, Barcamp, Jobmessen: Im 20. Jahr unseres Bestehens haben wir uns an Veranstaltungen gewagt - und gewonnen. Abseits davon haben wir wieder viel probiert, verworfen und natürlich geschrieben und gefilmt.
Von Benjamin Sterbenz
Geisterbusse in Berlin, Irrfahrten in Brandenburg und Schiffbruch im Norden: Wir waren auch in diesem Jahr wieder viel unterwegs und haben spannende Hintergrundartikel veröffentlicht. Für die ruhige Zeit zwischen den Jahren haben wir einige zusammengestellt, die Sie nicht verpassen sollten.
Von Juliane Gunardono
Rechtzeitig vor Weihnachten ist unser Abo Golem pur nun auch als Geschenk verfügbar. So kommen auch Freunde und Kollegen in den Genuss der Komfortfunktionen wie Volltext-RSS und Werbefreiheit.
Golem.de bietet seinen Lesern die Möglichkeit, über einen Gehaltscheck ihr Einkommen zu überprüfen und zu vergleichen. Eine erste Analyse der Zahlen zeigt die gleiche regionale Verteilung gut bezahlter IT-Jobs wie in anderen Branchen sowie deutliche Gehaltsunterschiede zwischen IT-Spezialisten und Ingenieuren.
Der VDI Recruiting Tag am 5. September 2017 in Berlin bietet Interessenten mehr als nur Messestände. Die Besucher erwartet ein spannendes Vortragsprogramm, geführte Touren mit IT-Schwerpunkt sowie eine kleine Bastelwerkstatt.
Am 5. September macht der Recruiting Tag der VDI nachrichten Halt in Berlin. Bei der Jobmesse präsentieren sich Firmen aus dem Industrie- und IT-Sektor. Golem.de organisiert den IT-Bereich und ein spannendes, auf IT ausgerichtetes Rahmenprogramm. Der Eintritt ist kostenlos.
Neue Benutzeroberfläche, neue Nutzererfahrung: Studenten der Design Akademie Berlin haben im Sommer 2017 mit unserer Website gespielt und sich über andere Möglichkeiten der Präsentation Gedanken gemacht. Dabei haben sie sich an der Arbeitsumgebung von Codern und Techies orientiert.
Golem.de startet in Zusammenarbeit mit VDI nachrichten einen Gehaltscheck. IT-Spezialisten erfahren kostenlos und vertraulich, ob ihr Einkommen ihrer Qualifikation entspricht und dem Vergleich mit Berufskollegen standhält.
Quantenkonferenz Was machen Quantenforscher, wann gibt es richtige Quantencomputer, und was hat das mit mir zu tun? Wer das wissen möchte, hat am 23. Juni die Gelegenheit, umfassend aufgeklärt zu werden - und zwar gratis. Wir verlosen fünf Tickets für die erste eigene Golem.de-Konferenz. Update: Die Verlosung ist abgeschlossen, die Gewinner sind informiert.
Quantenkonferenz VR-Headset auf und hinein ins Quantenlabor: Im Vorfeld seiner Konferenz "Die Quanten kommen!" hat Golem.de mit Nokias Panoramakamera Ozo ein Forschungslabor besucht und für die Konferenzbesucher Bilder in 360 Grad und 3D mitgebracht.
Quantenkonferenz Zugang zu Topexperten und allen wichtigen Informationen zum aktuellen Stand der Quantenforschung: Das ermöglicht Golem.de jetzt auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit einem Sonderrabatt für die große Konferenz am 23. Juni in Berlin.
Tech Summit Bessere Technologien für Licht und Schatten wünscht er sich ebenso wie CPUs mit mehr Kernen: Golem.de hat sich mit Billy Khan, Lead Engine Programmer bei id Software, über Spielegrafik und die Vorteile von PS4 Pro und Xbox Scorpio unterhalten.
Ein Interview von Peter Steinlechner und Marc Sauter
Tech Summit Dynamische Lichteffekte und der Wechsel von OpenGL zu Vulkan bei Doom: Über diese und andere Themen spricht Lead Engine Programmer Billy Khan (id Software) auf dem Tech Summit von Golem.de.
Quantenkonferenz Quantencomputer Quantencomputer, Quantenkommunikation, Quantenkryptographie: Kaum ein Thema wird derzeit so gehypt wie die Quanten. Zum 20. Geburtstag von Golem.de erklären wir in unserer ersten eigenen Konferenz, was es damit tatsächlich auf sich hat - nur mit Fakten und ohne Bullshit. Der Ticketverkauf für die Konferenz am 23. Juni ist gestartet.
Tech Summit Die Bildrate muss stabil bleiben, obwohl zwei Bilder statt eines gerendert werden: Golem.de hat mit Dominic Eskofier von Nvidia über technische Herausforderungen und schlaue Algorithmen bei der Darstellung von Virtual Reality gesprochen.
Ein Interview von Peter Steinlechner
Tech Summit Zehntausende Drohnen, gesteuert durch den Spieler: Technisch und spielerisch geht Stillalive Studios mit Drone Swarm neue Wege. Golem.de hat mit Entwickler Julian Mautner unter anderem darüber gesprochen, warum die GPU für die Berechnung der Drohnen zuständig ist.
Ein Interview von Peter Steinlechner
Da das europäische Leistungsschutzrecht zu scheitern droht, müssen Medien andere Einnahmequellen finden. Golem.de schafft daher die kostenlose Verlinkung von Inhalten ab. Allerdings bieten wir Möglichkeiten an, weiterhin ohne Gebühr Links anzuklicken.
Du bist kommunikationsstark, neugierig und gut organisiert und hast Erfahrungen im Onlinemarketing und der Vermarktung? Du magst Technik und willst Golem.de weiterbringen? Dann bewirb dich bei uns als Marketing Manager für Sales-Steuerung und Business Development.
Tech Summit Game Engines und das Rendering von Virtual Reality, Eye Tracking und Künstliche Intelligenz: Auf dem diesjährigen Tech Summit sprechen Experten der Games- und IT-Szene über die Technologien von heute und morgen. Der Ticketverkauf läuft.
Algorithmen und Software werden auch in klassischen Industriebetrieben immer wichtiger, IT-Arbeitskräfte immer dringender gesucht. Golem.de bringt in Kooperation mit den VDI nachrichten IT-Profis auf die Ingenieurjobsmesse.
Es war uns und unseren Lesern seit Jahren ein Anliegen, jetzt ist es geschafft: Golem.de wird standardmäßig per HTTPS ausgeliefert.
Rechtschreibpedanten, Stilgurus und Multitasker aufgepasst: Wir suchen Unterstützung für die Schlussredaktion von Golem.de - so bald wie möglich.
Merkwürdiges ist 2016 in der Technikwelt vorgegangen und auch in unserem Studio. Unser Best-of und die lustigsten Outtakes mit Golem.de-Redakteuren im Video.
Ein überraschender Umzug, viel künstliche Intelligenz und einige neue Services: 2016 war für uns in allen Belangen turbulent und aufregend. Wir haben viel geschafft, aber die großen Herausforderungen kommen 2017. Denn da gibt es was zu feiern.
Ein Betrüger und jede Menge spannende Geräte haben unsere Leser in diesem Jahr besonders interessiert. Wir stellen die Top Ten unserer meistgelesenen und meistdiskutierten Artikel und meistgeschauten Videos vor und geben Lesetipps für die Feiertage. Für jeden ist etwas dabei!
Angreifer sind dieses Jahr in neue Sphären vorgedrungen: ins Internet of Sicherheitslücken. Außerdem: Samsung lässt Funken sprühen und die Monsterjäger sind unterwegs. Unsere Jahreshighlights im Video-Rückblick.
Tech Summit Experten für Game Engines, Spieleprogrammierer und Fachleute für Streaming und die Cloud: Golem.de bietet auf der Fachmesse Quo Vadis ein Podium für Vorträge, Best-Practice-Präsentationen und Diskussionen. Noch bis Mitte Januar 2017 können sich Sprecher mit ihren Ideen melden.
Wann bekommt mein Heimatort endlich Glasfaser? Schnell eine Antwort auf Fragen wie diese zu finden, ist oft nicht so einfach. Mit dem Projekt "Wann kommt was?" will Golem.de das ändern und wird dabei von Google unterstützt. Basis ist eine Mischung aus Maschinenlernen und Computerlinguistik.
Tech Summit Sprecher gesucht: Golem.de veranstaltet 2017 zum zweiten Mal seine eigene Programmreihe auf der Fachmesse Quo Vadis. Sie soll sich mit neuen Entwicklungen bei Game Engines und in der Spielprogrammierung beschäftigen.
IT-Profis finden auf Golem.de künftig nicht nur spannende Artikel und vieles mehr, sie können sich auch selbst finden lassen: von ihren künftigen Chefs. Golem.de kooperiert dafür mit 4scotty, dem umgekehrten Jobportal.
Am 19. und 20. April dreht sich beim Golem.de Tech Summit alles um Deep Learning und künstliche Intelligenz. Aufgrund der großen Nachfrage von Studierenden gibt es jetzt Ermäßigungen beim Ticket-Kauf.
Das Faxabo von Golem.de ist bei den Lesern auf viel Zustimmung gestoßen. Doch der Aprilscherz zeigt: In Zeiten von E-Mail und VoIP ist die Faxtechnik eine ziemliche Spaßbremse.
Einfach, schnell und unabhängig vom Internet: Golem.de beschreitet angesichts der Krise der Onlinemedien neue Wege. Wir kommen dahin, wo die Leser sind: zum Fax.
Das Programm zum ersten Golem.de Tech Summit auf der Fachmesse Quo Vadis ist fertig. Am 19. und 20. April wird sich dort alles um Deep Learning und künstliche Intelligenz drehen - mit hochkarätigen Vorträgen. Der Ticketverkauf läuft.
Nach dem Motto "Not too long, did read" sollen Leser von Golem.de ab Ende des Jahres künftig selbst entscheiden können, wie viel Informationen sie zu einem Thema wünschen. Gefördert wird das Projekt von Google im Rahmen der Digital News Initiative (DNI).
Findet sich der Edge Browser schon in unseren Statistiken? Welche Themen haben unsere Leser 2015 besonders interessiert? Und welche Artikel haben die Gemüter im Forum und in den sozialen Netzwerken erhitzt? Wir geben wieder Einblick in unsere Zahlen.
Im Open Source Forum erfahren Besucher in über 60 Vorträgen Wissenswertes rund um Open Source, Linux und freie Software. Die Organisatoren suchen Referenten für die Cebit 2016.
Sprecher gesucht: Golem.de präsentiert in diesem Jahr erstmals eine eigene Programmreihe auf der Fachmesse Quo Vadis. Unter dem Motto "Connecting Worlds" soll sie Entwicklungen in der IT beleuchten, die für die Spielebranche interessant werden können.
Wir machen den Erklärbären - und zwar im Radio: Im "One Fact a Day" erklären wir wochentags einen spannenden Sachverhalt aus der IT-Welt auf Star FM.
Du interessierst dich für alles, was irgendwie Open Source ist: Werkzeuge, Programmiersprachen und das Web. Und du kannst schreiben. Dann lies weiter.
Leser von Golem.de können sich über die Veröffentlichung neuer Artikel jetzt auch per Whatsapp benachrichtigen lassen. Zum Start des Dienstes sind drei Themenbereiche verfügbar.
Ein Jahr nach dem Start unseres Abomodells Golem pur erweitern wir das Angebot um Gruppenabos. Kunden können zwischen 10 und 30 Abo-Accounts kaufen und ausgewählte Personen dafür freischalten. Über ein einfaches Interface werden die Berechtigungen verwaltet.
Ab sofort können Golem.de-Leser Artikel per Whatsapp an ihre Freunde schicken. Dazu haben wir einen Button des Messengers unter unseren Beiträgen eingebunden.
Wer etwas kaufen will, konsultiert natürlich das Internet. Ab jetzt müssen Golem.de-Leser dafür nicht mehr die Seite verlassen: In Kooperation mit Geizhals bieten wir die Möglichkeit, Preise und Bewertungen Tausender Produkte zu vergleichen.