In eigener Sache: Golem.de erhält zum zweiten Mal DNI-Förderung von Google

Wann bekommt mein Heimatort endlich Glasfaser? Schnell eine Antwort auf Fragen wie diese zu finden, ist oft nicht so einfach. Mit dem Projekt "Wann kommt was?" will Golem.de das ändern und wird dabei von Google unterstützt. Basis ist eine Mischung aus Maschinenlernen und Computerlinguistik.

Artikel veröffentlicht am ,
In eigener Sache: Golem.de erhält zum zweiten Mal DNI-Förderung von Google
(Bild: Golem.de)

Golem.de wird zum zweiten Mal von Googles Digital News Initiative (DNI) gefördert. Unterstützt wird das Projekt "Wann kommt was?", für das Golem.de sein umfangreiches Archiv zu vielfältigen Themen aus Technik und IT nutzen wird. Aus eigenen Artikeln und Pressemitteilungen werden dafür Informationen extrahiert und in einer Wissensdatenbank gespeichert.

So sollen Nutzer schnell und unkompliziert Antworten auf Fragen erhalten, die heute noch oft schwer zu finden sind. Das sind vor allem Fragen mit zeitlichem Bezug wie nach der Veröffentlichung des nächsten Updates für ein Gerät oder der Einführung bestimmter Services.

Das Projekt nutzt die rasant fortgeschrittenen Möglichkeiten des Deep Learnings und der Computerlinguistik. "Selbst als nicht sehr großes mittelständisches Unternehmen können wir diese Zukunftstechnologien heute schon anwenden", bestätigt Entwicklungsleiter Alexander Merz.

Nutzerbedürfnisse besser erfüllen

Internetnutzer sind es gewohnt, unmittelbar Antworten auf ihre Fragen zu finden und erwarten auch von Medien, schnell, klar und unkompliziert informiert zu werden. Die meisten Onlinemedien bedienen dieses Bedürfnis bisher nur unzureichend, was Golem.de ändern will. Denn die Digitalisierung wird auch in den nächsten Jahrzehnten der wichtigste Motor für Veränderungen bleiben. Es verwundert daher, dass genau hier kaum systematisch archivierte und leicht aufzubereitende Daten vorliegen.

Google fördert das Projekt mit 50.000 Euro. Mit der Digital News Initiative unterstützt Google nach eigener Aussage Qualitätsjournalismus durch technologische Innovationen. Dabei geht es nicht um Grundlagenforschung, sondern um konkrete Ideen, die in Produkten münden. "Das Projekt unterstreicht abermals, dass wir bei Golem.de nicht nur über die neuesten IT- und Techik-Themen fachkundig schreiben, sondern auch bei der technischen Umsetzung immer ganz vorne mitspielen", sagt Golem.de-Chefredakteur Benjamin Sterbenz. Eine unabhängige Jury aus Medien- und Industrieexperten hat die Projekte evaluiert.

Texte, so lang sie der Leser will

Derzeit arbeitet Golem.de an der Fertigstellung des Projekts, das im vergangenen Februar die Google-DNI-Förderung erhielt und ebenfalls auf unserem umfassenden Archiv aufbaut: "Not too long, did read". Leser sollen damit selbst die Länge und Tiefe des Artikels bestimmen können, den sie lesen. Dafür analysiert ein Algorithmus unsere Artikel absatzweise kontinuierlich.

Die Methode sehen wir als ersten Schritt, neue Lese- und Informationslösungen zu entwickeln. Wir wollen weg vom Text als statische Struktur und Hyperlink-Konstrukt hin zu flexiblen Wort- und Absatzfragmenten als fluide, sich laufend weiterentwickelnde Informationsbausteine. Für das Projekt arbeitet Golem.de mit der Universität Potsdam zusammen. Erste öffentlich nutzbare Funktionen wollen wir im Laufe des ersten Halbjahres 2017 präsentieren.

24 Millionen Euro für 124 Projekte

Bei der aktuellen Förderrunde unterstützt Google DNI 124 Projekte aus 25 europäischen Ländern. 850 Medien haben sich mit ihren Projekten beworben. Insgesamt stellt Google diesmal 24 Millionen Euro zur Verfügung. Aus Deutschland sind neben Golem.de unter anderem Spiegel Online, der Tagesspiegel, iRights.Lab und die Deutsche Welle dabei.

Hinweis: Die Förderung ist völlig unabhängig von unseren journalistischen Inhalten. Wir werden weiterhin in der von unseren Lesern geschätzten Weise kritisch und ausgewogen über Google berichten.



sd (Golem.de) 22. Nov 2016

Hallo RicoBrassers, vielen Dank für die Kritik, gern möchte ich ein bisschen Licht darauf...

RicoBrassers 18. Nov 2016

Habt ihr irgendwelche Stadtwerke oder einen lokalen Anbieter, der in der näheren...

Lemo 17. Nov 2016

Was wird denn da ein Spaß, im Endeffekt sind die Kleinkinder aus den 60ern die ungefähre...

jg (Golem.de) 17. Nov 2016

Ja, wir freuen uns auch schon! :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /