Stellenmarkt: IT-Spezialisten verdienen deutlich weniger als Ingenieure
Golem.de bietet seinen Lesern die Möglichkeit, über einen Gehaltscheck ihr Einkommen zu überprüfen und zu vergleichen. Eine erste Analyse der Zahlen zeigt die gleiche regionale Verteilung gut bezahlter IT-Jobs wie in anderen Branchen sowie deutliche Gehaltsunterschiede zwischen IT-Spezialisten und Ingenieuren.

Das Durchschnittsgehalt der IT-Fachkräfte in Deutschland mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung liegt bei rund 57.000 Euro, das ergibt eine Auswertung von Golem.de in Zusammenarbeit mit VDI nachrichten auf Grundlage des gemeinsamen Gehaltschecks. Das Gehalt von IT-Spezialisten liegt damit im Schnitt um 13,5 Prozent unter dem Durchschnittsgehalt in den klassischen Ingenieursdisziplinen.
Die Auswertung zeigt außerdem auch das klassische Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle beim Einkommensniveau. So verdienen IT-Spezialisten in München 12 Prozent (63.800 Euro) und in Stuttgart fast 10 Prozent (62.600 Euro) mehr als der Bundesdurchschnitt. In Hamburg liegt der Wert noch 4 Prozent über dem Schnitt, in Berlin, das für seine Startup-Szene bekannt ist, hingegen 3,5 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt.
Fachkenntnisse steigern das Einkommen
Diese regionalen Unterschiede sind wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass IT-Spezialisten in der Automobilindustrie und in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus besonders gut verdienen. In beiden Branchen liegen die Durchschnittseinkommen zwischen 63.000 und 65.000 Euro, und dieser Wirtschaftszweig ist überwiegend im Süden und Südwesten Deutschlands angesiedelt.
Deutlich über dem Bundesdurchschnitt verdienen Fachkräfte mit Zusatzkenntnissen. So verdienen IT-Experten mit Datenbankkenntnissen mit 62.850 Euro 14 Prozent mehr als Arbeitskräfte ohne Kenntnisse in diesem Bereich. Ähnliches gilt für Angestellte mit SAP-Kenntnissen. Sie verdienen mit 62.300 Euro 13 Prozent mehr als ihre Kollegen ohne diese Fähigkeiten. Netzwerkkenntnisse steigern das Durchschnittsgehalt um 6,5 Prozent auf 58.900 Euro.
Freiberufler werden im Gehaltscheck nicht berücksichtigt
Hervorzuheben ist an dieser Auswertung, die auf einer Stichprobe von rund 3.500 untersuchten Gehältern basiert, dass diese zur Vergleichbarkeit mit Ingenieursgehältern auf einige in der IT-Branche weitverbreitete Beschäftigungsverhältnisse verzichtet.
So ist der Anteil von Freiberuflern und Inhabern kleiner Agentur- und Beratungsunternehmen im Vergleich zu Ingenieuren verhältnismäßig hoch. Hier liegen die Einkommen teilweise extrem über den Durchschnittseinkommen der festangestellten IT-Spezialisten und Ingenieure.
Jup. Schlimmer ist aber, dass einem die Optionen gar nicht klargemacht werden. In meiner...
Süss ... du glaubst dass man Kompressionsalgorithmen kennen muss? Komplett unnützes...
tut nicht
IT-Spezialisten sind Leute, die sich mit Komputern auskennen. Ist doch klar :-P Mal im...