In eigener Sache: Die Quanten kommen!

Quantencomputer Quantencomputer, Quantenkommunikation, Quantenkryptographie: Kaum ein Thema wird derzeit so gehypt wie die Quanten. Zum 20. Geburtstag von Golem.de erklären wir in unserer ersten eigenen Konferenz, was es damit tatsächlich auf sich hat - nur mit Fakten und ohne Bullshit. Der Ticketverkauf für die Konferenz am 23. Juni ist gestartet.

Artikel veröffentlicht am , Golem.de
Die Konferenz "Die Quanten kommen!" findet am 23. Juni 2017 im Berliner Zoo Palast statt.
Die Konferenz "Die Quanten kommen!" findet am 23. Juni 2017 im Berliner Zoo Palast statt. (Bild: Golem.de)

Computer, die tausendmal schneller rechnen als alle bisherigen, Daten, die mit nie dagewesener Geschwindigkeit übertragen werden, und Informationsaustausch, der tatsächlich unknackbar ist: Glaubt man der Berichterstattung, sollen die Quanten eine Menge Probleme moderner IT lösen. Jeder will an dem Thema teilhaben. Die EU-Kommission hat ein Quantenmanifest verabschiedet, das zahlreiche Technologien auf Basis der Quantenmechanik fördert. Auch die großen IT-Konzerne forschen intensiv an dem Thema. Volkswagen beispielsweise stellte auf der vergangenen Cebit ein Quanten-Computer-Projekt vor. IBM wiederum bietet seit einiger Zeit einen Quantencomputer als Cloud Service an. Und bereits 2018 soll der erste Quantencomputer auf den Markt kommen, der den Namen auch verdient. Doch was ist dran an dem Hype?

Vorträge von führenden Experten

Golem.de nimmt sein 20-jähriges Bestehen zum Anlass, einen Blick auf die kommenden 20 Jahre zu wagen. Die Fachredaktion von Golem.de hat ihr Wissen gebündelt und eine Fachkonferenz mit hochkarätigen Experten renommierter Universitäten und Unternehmen kuratiert. Sie werden in 9 spannenden Vorträgen erklären, warum Quantencomputer, -netzwerke, -kommunikation und -kryptographie die nächsten Jahrzehnte prägen werden, was von den Quanten tatsächlich zu erwarten ist - und was nicht.

No Bullshit

Dabei unterziehen wir das Thema einem rigorosen Faktencheck. IT-Entscheider und andere Interessierte erfahren an einem intensiven Konferenztag alles, was sie zu dem Thema wissen müssen. Wo steht die Quantenmechanik und welche Erkenntnisse hat die Forschung bisher gebracht? Wo steht die Forschung bei der Entwicklung von Quantencomputern? Was können Quantenalgorithmen und Quantenverschlüsselung? Und vor welchen Herausforderungen steht die Postquantenverschlüsselung? Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Die Teilnehmer diskutieren außerdem darüber, welche Zukunftstechnologie vielversprechender ist: Supercomputer oder Quantencomputer.

Wissensvorsprung schaffen

"Jene hohe Qualität, die Leser von Golem.de-Artikeln kennen, wird nun auch real erlebbar. Wir übertragen unsere kritische Berichterstattung und unsere Informationskompetenz auf das Konferenzformat. Dabei stehen der Wissenstransfer und der fachliche Tiefgang wie gewohnt im Vordergrund", sagt Chefredakteur Benjamin Sterbenz. Ziel ist, IT-Profis mit renommierten Wissenschaftlern und Experten in Kontakt zu bringen, um Orientierung und Wissensvorsprung zu schaffen. "Es wird intensiv und direkt auf den Punkt gebracht", sagt Sterbenz.

Der Ticketverkauf startet

Die Konferenz "Die Quanten kommen!" findet am 23. Juni 2017 im Berliner Zoo Palast statt. Auf der Event-Seite finden sich das Programm mit Speaker-Biografien sowie die Abstracts. Dort können sich Interessierte auch für den Konferenz-Newsletter anmelden. Der erste Vortrag startet um 9 Uhr, um 19 Uhr endet die Veranstaltung. Tickets gibt es hier zu kaufen - Golem-pur-Abonnenten erhalten als Dankeschön einen Rabatt. Der Code hierzu findet sich im Account-Bereich.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /