Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gnome

undefined

Ubuntu Unity: Neue Shell für Netbooks

Mit Unity stellt Mark Shuttleworth eine neue Benutzeroberfläche für Ubuntus Netbook-Variante vor. Die neue Shell verwendet die Grafikbibliotheken Clutter und Mutter aus dem Gnome-Projekt und soll der Mittelpunkt der neuen Notebookvariante Ubuntu Light bilden, die ausschließlich als OEM-Version ausgeliefert werden soll.
undefined

Gnome 2.30.0 mit neuer Nautilus-Ansicht

Legitimierung mit Policy Kit, Epiphany mit HTML5-Extension. Der Linux-Desktop Gnome ist pünktlich in Version 2.30.0 erschienen. Der Dateibrowser Nautilus wurde um eine geteilte Ansicht erweitert und der Webbrowser Epiphany überarbeitet. Zudem verwenden die Systemeinstellungen das Policykit-Framework, um Benutzer zu authentifizieren, die Schaltfläche für das Entsperren fällt weg.
undefined

Messaging-Client Empathy in Version 2.30 erschienen

Neuer Accountmanager bietet Übersicht über den Status aktueller Verbindungen. Die aktuelle Version 2.30 der Messaging-Software Empathy für den Gnome-Desktop bietet zahlreiche Verbesserungen in der Benutzbarkeit und einige Neuerungen. Ein neuer Accountmanager liefert zusammengefasst aktuelle Informationen zu eingerichteten Konten. Zudem wurden etliche Reparaturen eingepflegt.

Freie Tabellenkalkulation Gnumeric 1.10 erschienen

Neue Version nach zwei Jahren Entwicklungszeit veröffentlicht. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit haben die Entwickler der Tabellenkalkulation Gnumeric die stabile Version 1.10 freigegeben. Die aktuelle Variante erhöht vor allem die Kompatibilität mit dem Open Dokument Format (ODF) und den Formeln, die im Openformular-Projekt definiert werden.
undefined

Gnome-2.30-Beta veröffentlicht

Reparaturen sorgen für Stabilität, Übersetzungen aktualisiert. Die Gnome-Entwickler haben die erste Beta ihres Desktops in der Version 2.30 freigegeben. Neben zahlreichen Reparaturen, die für die Stabilität des Linux-Desktops sorgen sollen, wurden vornehmlich Übersetzungen aktualisiert.
undefined

Gnome 2.28.2 mit Updates erschienen

Zahlreiche Anwendungen mit Reparaturen und aktualisierten Übersetzungen. Der Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.28.2 mit etlichen Reparaturen versehen worden. Vor allem das Brennprogramm Brasero und der Personal Information Manager Evolution (PIM) erhielten wichtige Updates.

Gnome: Schadsoftware in vermeintlichem Bildschirmschoner

Debian-Paket mit bösartigem Code auf gnome-look.org entdeckt. In einem vermeintlichen Bildschirmschoner, der auf den Webseiten gnome-look.org und opendesktop.org zum Download angeboten wurde, sind schadhafte Bash-Skripts entdeckt worden. Das Paket wurde von den Downloadseiten bereits entfernt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gnome-3.0-Release-Termin auf September 2010 verschoben

Entwickler wollen im März 2010 die Zwischenversion 2.30 freigeben. In einem Schreiben an die Gnome-Developer-Mailingliste teilte Vincent Untz vom Gnome-Release-Team mit, dass der Erscheinungstermin der Version 3.0 des Gnome-Desktops auf September 2010 verschoben wird. Um den bereits beschlossenen, sechsmonatigen Erscheinungszyklus beizubehalten, soll im März 2010 Version 2.30 erscheinen.

Gnome 3.0 erscheint vermutlich erst im September 2010

Gnome Shell noch nicht stabil genug für eine Veröffentlichung im Frühjahr 2010. Der Erscheinungstermin des Desktops Gnome 3 soll nach Meinung des Entwicklers Owen Taylor auf Herbst 2010 verschoben werden. Die Hauptkomponente Gnome Shell werde erst bis dahin stabil laufen.
undefined

Gnome - Vorabversion der Desktopumgebung Gnome Shell

Oberfläche für die kommende Version des Gnome Desktops vorgestellt. Die kommende Version 3.0 des Gnome Desktops wird auch optisch herausgeputzt. Mit OpenGL-Effekten soll der neue Compositing-Manager Mutter den bisherigen Fenstermanager Metacity ersetzen. Darauf soll dann die Gnome-Shell laufen, eine Erweiterung des Desktops in neuem Gewand.

Gnome Foundation veröffentlicht ersten Quartalsbericht

Quartalsberichte sollen nun regelmäßig erscheinen. Die Gnome Foundation hat ihren Bericht für das zweite Quartal 2009 veröffentlicht. In Zukunft sollen die Quartalsberichte regelmäßig erscheinen. Bisher informierte die Stiftung jährlich über die Fortschritte des Unix- und Linux-Desktops.

Gnome 2.28 als Release Candidate

Neue Version mit Bluetooth-Werkzeug. Die Entwickler des Unix-Desktops Gnome haben Ende vergangener Woche den Release Candidate der Version 2.28 veröffentlicht. Damit soll dem Hard Code Freeze nichts mehr im Wege stehen. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit.

Erste Beta von Gnome 2.28

Neue Version mit Webkit-Engine. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome 2.28 ist in einer ersten Beta verfügbar. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit und liefert Gnome-Bluetooth offiziell mit. Gnome 2.28 erscheint im September 2009.

Gnome 2.28 mit Geolocation und Webkit

Neue Version erscheint Ende September 2009. Die Gnome-Entwickler haben entschieden, welche Komponenten in die Version 2.28 der Unix- und Linux-Desktopumgebung gelangen. Dazu zählen die Webkit-Integration und eine Bibliothek zur Anbindung an Google-Dienste.

Einheitliches API zum Speichern von Passwörtern unter Linux

Gnome Keyring und KDE Wallet arbeiten zusammen. Gnome- und KDE-Entwickler wollen gemeinsam eine Schnittstelle entwickeln, mit der Desktopanwendungen vertrauliche Daten wie Passwörter sicher speichern können. Das ist ein weiterer Schritt zur besseren Zusammenarbeit der beiden großen Linux- und Unix-Desktopumgebungen.
undefined

Musikplayer Banshee bekommt Netbook-Oberfläche

Fotoverwaltung F-Spot soll auf Banshee-Plattform basieren. Der Linux-Audio-Player Banshee wird bald in einer Netbook-Variante erhältlich sein. Die setzt auf aktuelle Techniken wie Clutter, womit OpenGL-beschleunigte Oberflächen erstellt werden können. Außerdem soll Banshee bald Basis für andere Anwendungen sein.

Mutter: Neuer Window-Manager für Gnome 3.0

Metacity wird abgelöst. Gnome 3.0 soll einen neuen Window-Manager nutzen. Bereits die nächste Version Gnome 2.28 wird die Mutter genannte Software als Alternative zu Metacity mitliefern. Mutter unterstützt die Clutter-Bibliothek zur Entwicklung grafischer Oberflächen.
undefined

XO-1.5 Laptop mit Fedora und Gnome

Sugar bleibt aber der Standarddesktop. Das OLPC-Team wird die Software für den kommenden XO-1.5 Laptop auf Fedora 11 aufsetzen. Das vor allem für arme Länder gedachte Bildungsnotebook wird zwar weiterhin mit der eigenen Bedienoberfläche Sugar aufwarten, ältere Schüler können aber auch auf eine Standard-Gnome-Installation wechseln.

Gnome 2.26.1 bringt kleinere neue Funktionen

Update für stabile Version des Gnome-Desktops freigegeben. Das Update auf Gnome 2.26.1 enthält neben allgemeinen Fehlerkorrekturen auch kleine neue Funktionen. Dazu zählt eine neu geschriebene Funktion, um Desktopsitzungen zu sichern. So stehen bei der Neuanmeldung dieselben Anwendungen zur Verfügung.
undefined

Plan für Gnome 3.0 vorgestellt

Gnome 2.30 soll als 3.0 erscheinen. Das Gnome-Projekt schmiedet konkrete Pläne für die nächste große Version 3.0 der Unix- und Linux-Desktopumgebung. Demnach soll Anfang 2010 Gnome 3.0 freigegeben werden und einige grundlegende Änderungen mitbringen.
undefined

Gnome 2.26 freigegeben

Linux- und Unix-Desktop aktualisiert. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.

Ubuntu Mobile könnte auf Qt setzen

Qt-Lizenzwechsel macht Framework attraktiv. Die Ubuntu-Variante für Netbooks könnte künftig auf Qt statt auf Gtk bei der verwendeten Oberfläche setzen. Entwickler Canonical will diese Option zumindest prüfen. Durch den Lizenzwechsel des C%2B%2B-Frameworks Qt sei das attraktiver.

Google und Motorola unterstützen Gnome

Unternehmen treten der Gnome Foundation bei. Google und Motorola sind der Gnome Foundation beigetreten, um insbesondere die Entwicklung einer Mobilvariante des Linux- und Unix-Desktops zu unterstützen. Dafür bringen sie auch Bares mit.
undefined

Gnome 2.24 freigegeben

Desktopumgebung enthält neue Programme. Die Entwickler der Linux- und Unix-Desktopumgebung Gnome haben die Version 2.24 veröffentlicht. Dazu gehören ein paar neue Programme und viele kleinere Änderungen. Außerdem ist Gnome 2.24 die erste Version der Entwicklungsplattform Gnome Mobile.

Canonical will Linux attraktiver machen

Zusammenarbeit mit freien Projekten geplant. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, will Entwickler und Designer einstellen, die sich der Benutzerfreundlichkeit freier Software widmen. Die Entwickler sollen dabei mit den freien Projekten zusammenarbeiten. Im Juli 2008 hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth gefordert, der Linux-Desktop müsse sich mehr an Apple orientieren.

Qt 4.5 unterstützt Gnome

QGtkStyle in Qt integriert. Trolltechs Anwendungsframework Qt wird sich in der Version 4.5 besser an die Gnome-Umgebung anpassen. Dafür haben die Entwickler die Erweiterung "QGtkStyle" integriert.

Banshee 1.2 übernimmt Amarok-Daten

Neue Version des freien Musikplayers erschienen. Der Linux-Audio-Player Banshee ist in der Version 1.2 erschienen. Sie empfiehlt dem Hörer nun Musik. Außerdem unterstützt Banshee jetzt Sampler und korrigiert einige Probleme, die es mit der Version 1.0 gab.

Miguel de Icaza gegen Pläne für Gtk 3.0

Gnome-Gründer sieht viele technische Probleme. Der Gründer des Gnome-Projektes, Miguel de Icaza, ist nicht begeistert von den Plänen, das Toolkit Gtk+ 3.0 zu veröffentlichen. Denn dabei soll die API-Kompatibilität auf der Strecke bleiben. De Icaza sieht technische und strategische Probleme aufkommen.

Gnome und KDE veranstalten gemeinsame Konferenz

Guadec und Akademy 2009 in Gran Canaria. Das Gnome- und das KDE-Projekt veranstalten ihre Konferenzen 2009 gemeinsam. Zwar bleiben sie organisatorisch getrennt, finden aber gleichzeitig am selben Ort statt, so dass sich die beiden Communitys austauschen können.

Evolution wechselt die Lizenz

Von der GPL zur LGPL. Der E-Mail-Client Evolution wird künftig unter der GNU Lesser General Public License (LGPL) entwickelt. Außerdem entfällt das Copyright Assignment, das Entwickler bisher unterschreiben mussten.

Gnome 3.0 soll kommen

Gtk+ wagt den Versionssprung. Das Toolkit Gtk+ wird in der Version 3.0 erscheinen - und der Gnome-Desktop folgt. Lange wurde darüber diskutiert, ob dieser Schritt gewagt werden soll. Die Kompatibilität mit alten Anwendungen wird dabei nicht erhalten bleiben.

Stormy Peters wird Chefin der Gnome Foundation

Peters soll neue Entwickler für das Projekt gewinnen. Die Gnome Foundation hat Stormy Peters zu ihrer neuen Geschäftsführerin ernannt. Sie soll die freie Desktopumgebung Gnome weiter vorantreiben und neue Entwickler und Nutzer gewinnen. Peters entwickelte einst die Open-Source-Strategie für Hewlett-Packard.
undefined

Freier Musikplayer Banshee 1.0 erschienen

Software verwaltet auch Videos. Der freie Linux-Audio-Player Banshee hat die Version 1.0 erreicht. In den über drei Jahren Entwicklungszeit haben die Programmierer viele Teile neu geschrieben. Dadurch soll Banshee 1.0 wesentlich schneller sein als frühere Versionen. In Kürze soll die Software für Windows veröffentlicht werden.
undefined

Qt integriert sich in Gnome

Experimentelles Plug-in für Qt 4.4. Trolltech hat ein neues Plug-in für das Anwendungs-Framework Qt 4.4 veröffentlicht, mit dem sich Qt-Anwendungen unter Gnome dem verwendeten GTK+-Theme anpassen. Noch ist "QGtkStyle" in der Entwicklung.

Freier Musik-Player Banshee 1.0 als Beta

Software unterstützt wieder iPods. Der freie Linux-Audio-Player Banshee 1.0 ist jetzt in einer ersten Beta-Version erhältlich. Damit lassen sich wieder MP3-Player synchronisieren und es ist eine Erweiterung für einen minimalen Modus enthalten.

Erste Entwicklerversion von Gnome 2.24

Gnome 2.23.1 gibt Vorschau auf neue Funktionen. Mit Gnome 2.23.1 haben die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops nun die erste Version veröffentlicht, die in etwa fünf Monaten als Gnome 2.24 erscheinen wird. Änderungen gibt es unter anderem am Login-Manager GDM und bei den Gnome-Applets. Auch der VoIP-Client Ekiga wurde aktualisiert.

KDE und Gnome wollen Konferenzen zusammenlegen

Vorschläge für 2009 werden gesammelt. Die Zeiten der Flamewars zwischen den Unix- und Linux-Desktop-Umgebungen KDE und Gnome sind vorbei und längst haben sich beide Projekte angenähert. Auf einigen Feldern arbeiten die Programmierer sogar schon zusammen. Nun überlegen der KDE e. V. und die Gnome Foundation, ihre jeweiligen Entwicklerkonferenzen im Jahr 2009 zusammenzulegen.
undefined

Browser Epiphany wechselt zu WebKit

Gnome-Software lässt Gecko-Backend hinter sich. Wenn die Entwickler eines Mozilla-basierten Browsers ausgerechnet am 1. April bekanntgeben, sie wollten künftig Apples WebKit als Rendering-Engine verwenden, darf man das wohl als unglücklich bezeichnen. So richtig ernst genommen wurde das Epiphany-Team nämlich nicht. Doch offensichtlich meinen die Programmierer des Gnome-Browsers es ernst: In Zukunft soll Epiphany nur noch WebKit unterstützen.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.

Gnome und Mozilla Foundation arbeiten enger zusammen

Desktop-Anwendungen sollen besser unter Linux laufen. Die Gnome Foundation und die Mozilla Foundation haben ihre stärkere Zusammenarbeit angekündigt, bei der es unter anderem um die bessere Integration der Mozilla-Anwendungen in den Unix- und Linux-Desktop geht. Auch bei der Barrierefreiheit wollen sie ihre Kräfte bündeln.
undefined

Gnome: 50.000 US-Dollar für Barrierefreiheit

Unterstützung von Canonical, Google, Mozilla und Novell. In einem neuen "Outreach Program" geht die Gnome Foundation nun die Barrierefreiheit der Desktop-Umgebung an. Insgesamt stehen dabei 50.000,- US-Dollar zur Verfügung, die unter den Teilnehmern aufgeteilt werden. Neben konkreten Verbesserungen soll dadurch auch das Bewusstsein für Accessibility in der Gnome-Community gestärkt werden.

Gnome 2.22 als Beta verfügbar

Browser Epiphany nutzt WebKit-Engine. Eine erste Beta-Version des Unix- und Linux-Desktops Gnome 2.22 bietet eine Vorschau auf die Funktionen, an denen die Entwickler derzeit noch feilen. Zu den auffälligsten Änderungen zählt, dass der Webbrowser Epiphany eine neue Rendering-Engine verwendet. Außerdem ist ein neuer VNC-Client Teil der Desktop-Umgebung.

Die Gnome Foundation und OOXML

Gnumeric-Maintainer ist an OOXML-Standardisierung beteiligt. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Gnome Foundation an der Standardisierung von Microsofts Dateiformat OOXML beteiligt ist. Nun gab die Stiftung eine Erklärung ab. Ihr Ziel sei es, ein gut dokumentiertes Dateiformat zu erhalten, heißt es darin unter anderem.

Erstes Update für Gnome 2.20

Version 2.20.1 korrigiert Fehler. Gnome 2.20.1 ist das erste Update für die aktuell stabile Serie der Unix-Desktop-Oberfläche. Es bringt keine neuen Funktionen mit, korrigiert nach Angaben der Entwickler aber alle bisher bekannten Fehler. Zusätzlich wurden beispielsweise die Übersetzungen aktualisiert.