Das GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der fertigen Version 2.10 verfügbar, die einige neue Funktionen bietet. Dennoch soll sie komplett binärkompatibel zum Vorgänger GTK+ 2.8 sein. Das unter anderem von der Desktop-Umgebung GNOME verwendete Toolkit bietet neue Widgets und eine neue Druckunterstützung.
Das Portland-Projekt möchte eine einheitliche Programmierschnittstelle für die beiden Linux-Desktops KDE und GNOME anbieten. Entwickler sollen sich so für ihr bevorzugtes Toolkit entscheiden können und trotzdem sicher sein, dass ihre Anwendung sich in beide Desktop-Umgebungen integriert. Die vorgestellten Werkzeuge lassen sich teilweise bei der Installation und teilweise zur Laufzeit verwenden.
Auf der GNOME-Entwicklerkonferenz GUADEC hat Alex Graveley Gimmie ein neues Panel für die Desktop-Oberfläche GNOME 3.0 näher vorgestellt. Dabei orientiert es sich an dem von MacOS X bekannten Dock und zeigt so nur aktuell geöffnete Programme an. Gimmie integriert aber auch Dokumente und Instant-Messaging-Funktionen.
Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD arbeiten momentan vor allem an neuen Funktionen für den Desktop-Einsatz, berichtet ZDNet. Damit sollen FreeBSD und Linux innerhalb eines Jahres gleichwertig sein. Derzeit konzentrieren sich die Entwickler dabei vor allem auf die Desktop-Oberfläche GNOME, KDE soll jedoch folgen.
Das GUI-Toolkit GTK+ ist in Version 2.9 erschienen, der ersten Entwicklerversion, die als Basis für die nächste Hauptversion 2.10 dient. Das unter anderem von der Desktop-Umgebung GNOME verwendete Toolkit bietet neue Programmierschnittstellen und setzt an weiteren Stellen auf Drag-and-Drop.
Das Portland-Projekt möchte die beiden großen Linux-Desktops KDE und GNOME verknüpfen. Nun liegt ein erstes Ergebnis der Arbeit in Form einer Technology Preview vor. Entwickler sollen sich damit nicht mehr für eine der beiden Desktop-Umgebungen entscheiden müssen und die Anwendungen sollen sich dennoch der Umgebung anpassen. Somit kann komplett außer Acht gelassen werden, auf welche Desktop-Umgebung beispielsweise eine bestimmte Distribution setzt.
Das unter der GPL veröffentlichte Xynth-Projekt bietet ein System zur Grafikdarstellung auf eingebetteten Geräten. Neben Linux unterstützt es auch Windows, Sonys PlayStation sowie die Sony PlayStation Portable (PSP). Auch Gtk+-Programme laufen unter Xynth.
Mit seinem Projekt Lowfat versucht ein Entwickler, den Umgang mit Dokumenten in Dateimangagern so natürlich wie möglich zu gestalten. So sollen sich Dokumente drehen lassen und stufenlos in sie hineingezoomt werden können. Zudem sollen sich die gerade dargestellten Dokumente beliebig sortieren lassen. Zunächst wird eine Integration in den GNOME-Dateimanager Nautilus angestrebt.
Mit GNOME 2.14 liegt der freie Unix- und Linux-Desktop nun in einer neuen Version vor. Unter der Haube wurde hauptsächlich am Speicherverbauch gearbeitet. Für den Anwender hält GNOME 2.14 unter anderem eine neue Version des E-Mail-Clients Evolution bereit, Administratoren profitieren vom Profileditor Sabayon.
Die nächste Version des Unix- und Linux-Desktops GNOME liegt nun in einer ersten Betaversion vor. GNOME 2.14 soll vor allem schlanker werden und weniger Speicher verbrauchen. Auch die GnomeUtils sollen verbessert werden und Entwickler können auf eine neue Dokumentation zum Thema Accessibility zurückgreifen.
Linus Torvalds hat auf der Usability-Mailingliste des GNOME-Projektes dazu geraten, KDE anstatt GNOME zu nutzen. Die GNOME-Entwickler machten zu viele Entscheidungen von der Oberfläche abhängig, so dass sogar Funktionen wieder entfernt würden, nur weil sie eventuell Nutzer verwirren könnten.
Auf der Linux-Desktop-Konferenz der Open Source Development Labs (OSDL) wurde das Projekt "Portland" ins Leben gerufen. Dieses will eine Schnittstelle entwickeln, die es Entwicklern erleichtern soll, Applikationen auf Linux zu portieren.
Die neue Version der freien Tabellenkalkulation Gnumeric 1.6.1 korrigiert in erster Linie Fehler. Funktionen wurden vor allem in Bezug auf die Unterstützung fremder Dateiformate hinzugefügt.
Anfang November kündigte Novell an, im Rahmen einer Restrukturierung rund 10 Prozent der Belegschaft zu entlassen. Anders als es zunächst den Anschein hatte, sind auch einige von Novells Open-Source-Projekten betroffen. Vor allem aus dem KDE-Lager kommt Kritik, will Novell doch künftig beim Suse Linux Enterprise Server sowie beim Novell Linux Desktop primär auf GNOME statt KDE setzen.
GNOME stehen Änderungen im Hinblick auf Leistung und Speicherverbrauch bevor, denn die freie Desktop-Oberfläche soll sich künftig besser für den Einsatz in Embedded-Geräten eignen. Auch soll GNOME sich besser per Stift bedienen lassen.
Mit GNOME 2.12 ist ein weiteres Release des freien Desktops für Linux und Unix im Rhythmus von sechs Monaten erschienen. Mit dabei ein neues Standard-Theme namens "ClearLooks", das für ein neues Aussehen von GNOME sorgt.
Das GUI-Toolkit GTK+, unter anderem die Basis des Desktops GNOME, erschien jetzt in der Version 2.8. Die neue Version soll die Grundlage von GNOME 2.12 darstellen und bringt einige neue Funktionen mit, bleibt aber binär- und quelltextkompatibel zu GTK+ 2.6.
Zusammen mit dem "Internet Tablet" Nokia 770 stellt der finnische Handy-Hersteller auch seine Linux-basierte Entwicklungs- und Applikationsplattform Maemo vor. Das System umfasst eine spezielle Linux-Distribution für mobile Endgeräte und bringt mit Hildon einen an GNOME angelehnten Desktop mit, so dass Nokia eine Alternative zu PalmOS, WindowsCE und SymbianOS schafft.
GNOME-Entwickler Havoc Pennington plädiert für eine Spaltung von GNOME, um unabhängig vom aktuellen GNOME 2 eine neue Generation, GNOME 3, zu entwickeln. Geht es nach Pennington, wird sich mit GNOME 3 Desktop-System grundlegend verändern.
Patrick Volkerding hat laut aktuellem Changelog den Linux- und Unix-Dektop GNOME aus seiner Linux-Distribution Slackware gestrichen. Entsprechende Pläne gab es seit geraumer Zeit. Volkerding macht aber klar, dass seine Entscheidung nicht gegen GNOME an sich gerichtet sei.
Das GNOME-Projekt hat jetzt seine Desktop- und Entwicklerplattform in der stabilen Version 2.10 freigegeben. Die neue Version soll benutzerfreundlicher und stabiler sein sowie die Multimedia- und Entwicklungsmöglichkeiten von GNOME verbessern.
Ben Maurer hat sich zum Ziel gesetzt, GNOME abzuspecken, d.h. von unnötigem Speicherverbrauch zu befreien. Dazu erhielt er jetzt finanzielle Mittel von Novell, um Prämien für die Beseitigung bestimmter Probleme auszusetzen.
Das freie und für diverse Plattformen erhältliche GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der stabilen Version 2.6 erschienen. Es stellt unter anderem die Basis für den freien Unix- und Linux-Desktop Gnome dar und soll in Gnome 2.10 enthalten sein. Die Version 2.6 von GTK+ hält zahlreiche Neuerungen bereit, bleibt aber kompatibel zu GTK+ 2.4.
Die Entwickler des freien Desktops GNOME haben turnusgemäß die Version 2.8 der Software veröffentlicht. Neben einigen 100 Bug-Fixes bietet GNOME 2.8 auch viele neue Funktionen.
Der freie Linux/Unix-Desktop GNOME ist jetzt in der Version 2.6 erschienen, die einige neue Funktionen bereithält. GNOME 2.6 soll sich dabei durch ein verbessertes User-Interface, höhere Stabilität und mehr Leistung auszeichnen. Zudem haben die Entwickler mehrere hundert Fehler in der Software behoben.
Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.
Das GNOME-Team weist auf einen Einbruch in seinen Webserver www.gnome.org hin, auf dem auch andere Projekte gehostet werden.
Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.
Das von Bruce Perens propagierte UserLinux wird auf GNOME als Desktop setzen, das macht Initiator Bruce Perens in einer Stellungnahme auf NewsForge unmissverständlich klar. Perens lobt die gestern bekannt gewordene Kooperation zwischen KDE und Debian, will in UserLinux aber auf GNOME setzen und weder KDE noch die Qt-Bibliotheken mitliefern.
Mit Gnoppix 0.5 ist eine Linux-Live-CD erschienen, die an Knoppix angelehnt ist, aber mit GNOME nur einen Desktop mitbringt. Allerdings verfügt Gnoppix dafür über eine sehr umfangreiche GNOME-Distribution und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody.
Der freie Unix- und Linux-Desktop GNOME ist in der Version 2.4 erschienen und bringt dabei elf neue Applikationen und über 100 weitere kleinere Neuerungen mit. Neu dabei ist unter anderem der Web-Browser Epiphany 1.0, der auf Mozillas Rendering-Engine Gecko basiert, sich aber auf ein minimalistisches User-Interface beschränkt.
Mit seinem Ximian Desktop 2 bringt Ximian jetzt ein Major-Update seiner Desktop-Distribution für Linux auf den Markt. Die Software basiert auf GNOME 2.2 und soll laut Ximian neben wichtigen Office-Applikationen eine deutlich verbesserte Bedienbarkeit und nahtlose Interoperabilität mit Windows bieten.
Fünf Monate nach GNOME 2.0 und damit einen Monat früher als geplant hat das GMOME-Team jetzt die Version 2.2 seines Unix- und Linux-Desktops samt zugehöriger Entwicklerplattform veröffentlicht. Die neue Version wartet vor allem mit gesteigerter Performance und höherer Stabilität auf, bietet aber auch zahlreiche neue Features und Tools.
Das GNOME Projekt hat jetzt eine erste fehlerbereinigte Version seines Unix-Desktops sowie der dazugehörigen Entwicklerplattform veröffentlicht. GNOME 2.0.1. soll zahlreiche Fehler in GNOME 2.0 beheben.
Die GNOME Foundation hat jetzt die zweite Generation ihres Unix-Desktops GNU Object Model Environment veröffentlicht. GNOME 2.0 bietet unter anderem den schnelleren und mächtigeren Dateimanager Nautilus sowie besser organisierte Features und enthält zahlreiche nützliche Utilities, Applikationen und einige Spiele. Zudem bietet GNOME 2.0 ein vereinfachtes Konfigurationssystem sowie eine komponentenbasierte Architektur.
Am Wochenende wurde die freie GUI-Bibliothek GTK+ (Gimp Tool Kit) in der Version 2.0 freigegeben. Aber auch das darauf basierende Unix-Desktop GNOME liegt nun in einer zweiten Beta-Version vor.
Ximian, Wipro und Sun Microsystems wollen gemeinsam einen neuen Open-Source-Desktop für Solaris entwickeln. Dazu will man sich Gnome 2.0 bedienen. Gnome 2.0 soll künftig der bevorzugte Desktop für kommende Solaris-Versionen werden, teilte Sun mit. Von Gnome 1.4 gibt es bereits eine Preview-Solarisversion.
Das GNOME-Team hat jetzt eine erste öffentliche Beta-Version von GNOME 2.0 veröffentlicht. Damit nähert sich auch die nächste GNOME-Version einem Final Release. Eine erste Alpha-Version hatte man im Oktober freigegeben.
Das GNOME-Team hat jetzt eine erste Alpha-Version der GNOME-2-Plattform veröffentlicht, der nächsten Generation seines freien Unix-Desktops. Die zweite Generation des Konkurrenten KDE ist bereits seit einiger Zeit verfügbar und liegt derzeit in der Version 2.2.1 vor.
Das Paket gdkxft versorgt nun auch den GNOME-Desktop mit geglätteten (Anti-Aliased) Schriften. Ist gdkxft installiert, stehen die geglätteten Schriften transparent in nahezu allen existierenden gtk+-Applikationen zur Verfügung - ohne gtk+ oder die Applikationen neu zu kompilieren.
Eine Preview-Version des Open Source Unix Desktops GNOME 1.4 hat Sun jetzt für Solaris 8 veröffentlicht. Kunden sollen sich so von den Möglichkeiten des GNOME-Desktops überzeugen können, zählt Sun als Mitglied der GNOME-Foundation doch zu den prominenten Unterstützern des GNU Network Object Model Environment.
Die Gerüchte in den letzten Wochen verdichteten sich zunehmends und nun ist es offiziell, Eazel ist pleite. Die Firma hat mit dem Datei- und Webbrowser Nautilus eine der Schlüsselkomponenten des GNOME-Desktops entwicklet. Grund für das Ende ist die derzeitige Lage am Kapitalmarkt, denn Eazel gelang es nicht, weitere Mittel zur Finanzierung aufzutreiben.
Ximian hat jetzt zusammen mit Ximian GNOME 1.4 auch die Version 1.0 von Red Carpet veröffentlicht. Red Carpet soll es Usern erlauben, einzelne Softwarepakete auf sehr einfache Weise zu installieren, auf den aktuellen Stand zu bringen oder wieder zu entfernen. Dabei läuft Red Carpet auf einer Vielzahl von Linux- und Unix-Maschinen und soll so plattformunabhängiges, einheitliches Interface für Software-Installationen bieten.
Die GNOME Foundation kündigte jetzt die Veröffentlichung des Unix-Desktops GNOME in der Version 1.4 an. Das neue Release soll eine stabile, mächtige und stark integrierte Plattform bieten und durch eine ausführliche Dokumentation glänzen.
Eazel hat jetzt mit Nautilus 1.0 ihren Datei- und Webbrowser für den Linux-Desktop GNOME vorgestellt. Allerdings ist Nautilus mehr als ein einfacher Browser, Eazel bezeichnet dies als "Desktop-Management" und "Service-Delivery Platform" für vernetzte Umgebungen. Damit stellt Nautilus das Herzstück des GNOME-Desktops dar.
Das GNOME-Team hat jetzt eine erste Beta seines Linux-Desktop GNOME 1.4 veröffentlicht. GNOME 1.4 Beta 1 alias "Oops, We Did it Again" sollten aber nur experimentierfreudige Nutzer testen, denn das GNOME-Team weist auf diverse Probleme mit der Beta hin. Um so dringender bedarf es aber Beta-Testern, um den Desktop in Form zu schleifen.
Linux-Spezialist Red Hat will mit Eazel Inc. in Sachen Linux Desktop und bei Internet-Diensten zusammenarbeiten. Demnach wird Red Hat in Zukunft z.B. Eazels GNOME-File-Manager und Browser Nautilus in Red Hat Linux integrieren.
Die Firma RedFlag Software schließt sich der GNOME Foundation an, die die Entwicklung des Linux-Desktops GNU Network Object Model Environment (GNOME) unterstützt. Mit RedFlag soll Gnome den Sprung nach China schaffen.
Das von Gnome-Entwickler Miguel de Icaza gegründete Open-Source-Unternehmen Helix Code heißt ab sofort Ximian, da der alte Name offenbar markenrechtlich nicht schützbar war. Man wolle sich so von der großen Zahl von Nachahmern unterscheiden. Außerdem klinge der Name cooler, so Ximian-CEO Nat Friedman.
Sun Microsystems will ein "Accessibility Technologies Lab" einrichten, das Technologien entwickeln soll, um Menschen mit einer Behinderung die Benutzung von Computern zu erleichtern. Dazu will man eine Reihe von Technologien entwickeln, die dem Linux-Desktop Gnome 2.0 zur Seite gestellt werden sollen.