Eine neue Version der UEFI-Spezifikation soll Firmware-Updates deutlich vereinfachen, auch unter Linux. Red Hat und Gnome arbeiten bereits an einer Umsetzung und stellen detaillierte Pläne vor.
Oft sprechen Entwickler der Open-Source-Community und Nutzer der Software vom "Wir". Dieses Gemeinschaftsgefühl bewirkt, wenn nötig, einen starken Auftritt, wie die Anwältin Karen Sandler bestätigt. Oft konkurrieren aber viele Interessen, wodurch das Wir zerrissen werden kann.
Von Sebastian Grüner
Für die Gnome-Umgebung sollen Anwendungen künftig in einer Sandbox betrieben werden können. Damit will das Team unter anderem die eigene Entwicklung vereinfachen und nutzt dafür Ideen, die im Serverbereich bereits eingesetzt werden.
Bis Ende des Jahres soll sich Gnome unter Wayland genauso gut benutzen lassen wie mit dem X-Server. Dafür hat sich das Team viel vorgenommen und braucht vor allem eine größere Testbasis.
Das Messen der Akkulaufzeit unter Linux und Gnome soll künftig einfacher und präziser werden. Gnome-Battery-Bench soll auch Entwicklern helfen, ihre Anwendungen zu verbessern.
Die Finanzierung einer neuen IDE für Gnome ist dank erfolgreichen Crowdfundings gesichert. Der Initiator gibt nun Details zu seiner Motivation sowie dem Projekt selbst bekannt.
Der Lumina-Desktop ist auf Qt5 portiert worden. Bisher verwendete das im PC-BSD-Projekt entstandene System KDE Plasma. Die neue Oberfläche steht inzwischen auch für Linux-Distributionen bereit.
Während es 2014 immer wieder kontroverse Diskussionen um Debian, Systemd und Limux gegeben hat, haben andere erfolgreich umgebaut und setzen nun auf neue Technik. Und ein kleines Unternehmen hat mit viel Unterstützung eine alte Idee salonfähig gemacht.
Von Sebastian Grüner
Der Network Manager ist nach zehn Jahren Entwicklung in Version 1.0 erschienen. Das weit verbreitete Tool für Linux-Desktops enthält neue Bibliotheken sowie Bugfixes und ist zu vorhergehenden Versionen kompatibel.
Die neunte offizielle Saison ist gestartet und ab sofort ist auch die zweite Erweiterung für Hearthstone namens Goblins gegen Gnome mit Verspätung aktiv. Wir haben ein paar der neuen Karten gezogen, unsere erste Partie aufgezeichnet und geben ein erstes Fazit.
Auch ohne Pressemitteilung war das Medienecho riesig und die Technik ist durch die vielen Spenden überfordert worden, schreibt ein Mitglied des Gnome-Vorstands in der Auswertung der Kampagne zur Unterstützung des Markenstreits mit Groupon.
In der Auseinandersetzung um die Markenrechte an dem Namen Gnome wird Groupon auf sämtliche Ansprüche verzichten. Die Gnome Foundation bedankt sich dafür bei der Community.
Die Gnome-Foundation wollte gegen die gleichnamigen Marken von Groupon gerichtlich vorgehen. Dafür braucht das Projekt mehrere zehntausend US-Dollar. Groupon zeigt aber weiter Gesprächsbereitschaft.
Mit etwas Verspätung ist Version 13.2 der Linux-Distribution Opensuse freigegeben worden. Die Verzögerung war nicht Bugs im System geschuldet, sondern einer strukturellen Umorganisation.
Ein Test von Jörg Thoma
Nach Red Hat setzt nun auch Suse mit seiner Enterprise-Distribution auf Systemd. Darüber hinaus werden weiter Btrfs als Standard und Wicked zur Netzwerkkonfiguration verwendet. Als Desktop kann Gnome 3.10 verwendet werden, KDE Plasma steht nicht bereit.
Gnome wird statt Xfce wieder der Standard-Desktop der Linux-Distribution Debian. Einer der Gründe sei die bessere Integration in Systemd, erklären die Paketverwalter.
Mit neuen Multitouch-Funktionen, Gestensteuerung und weiteren Verbesserungen bei der Vernetzung hat das Gnome-Team Version 3.14 seiner Desktop-Umgebung freigegeben.
Für das Raspberry Pi gibt es einen neuen Browser, der HTML5 unterstützt und mit dem sich Videos anschauen lassen. Bei der Nutzung gibt es aber noch Probleme.
Mit Lumina erstellt das PC-BSD-Projekt einen eigenen Desktop. Eine Vorschau zeigt nun Details dazu, unter anderem den ZFS-kompatiblen Dateimanager.
Seit Mai vertreibt Groupon ein Kassensystem namens Gnome. Die Marke erinnert klar an die des freien Unix-Desktops; der Projektvorstand verhandelt mit dem Unternehmen seit Monaten. Die Community erfährt davon nur wenig.
Bereits mit Ubuntu 14.10 könnte ein offizielles Derivat mit dem Mate-Desktop bereit stehen. Das Projekt könnte dann auf die Infrastruktur von Canonical zugreifen.
Das Design der Gnome-Shell stabilisiert sich weiter. Mit der Darstellung von Benachrichtigungen ist das Entwicklerteam aber noch unzufrieden. Designer Allan Day stellt nun neue Pläne vor.
Das Gnome-Softwarecenter indiziert Anwendungen anhand der Appstream-Metadaten. Vielen KDE-Programmen fehlten diese bisher, der Appstream-Maintainer Matthias Klumpp stellt nun selbstständig viele weitere bereit.
Um die Entwicklung der Distribution Linux Mint zu beschleunigen und zu vereinfachen, will das Team künftig nur noch auf Ubuntu LTS aufbauen, die halbjährlichen Zwischenversionen werden übersprungen. LMDE wird aber weiter gepflegt.
Nach dem Willen einiger Entwickler soll Fedora 21 standardmäßig Wayland anstelle des X-Servers benutzen. Diesem Vorschlag muss das technische Komitee noch zustimmen. Dem Team bliebe ein halbes Jahr zur Umsetzung.
Die Community von PC-BSD will die Nutzung von FreeBSD durch grafische Oberflächen vereinfachen. Mit Lumina startet das Projekt nun einen eigenen Desktop.
Bereits zum zweiten Mal haben sich Vertreter der Linux-Desktops getroffen, um ihre Zusammenarbeit zu koordinieren. Sie diskutierten Wayland, KDBus und einige Freedesktop-Spezifikationen.
Wenn der Support für Windows XP ausläuft, wird es dringend Zeit, nach einer sicheren und vor allem kostenlosen Alternative zu suchen. Linux ist dafür bestens geeignet. Bleibt nur noch die Qual der Wahl.
Von Jörg Thoma
Neben einer fortschreitenden Unterstützung für das Wayland-Protokoll bietet Gnome 3.12 vor allem Design-Anpassungen der Anwendungen Totem oder Gedit sowie kleinere Verbesserungen.
Wenige aktuelle Gnome-Bibliotheken stehen nun in Mate 1.8 bereit. Das Team hat außerdem den Window-Manager, eigene Applets und die Softwareauswahl überarbeitet. Ein GTK3-Port und Wayland-Unterstützung stehen aber noch aus.
In der Debatte um das Init-System Debians wurde behauptet, Gnome hänge zu stark von Systemd ab. Dem widerspricht Release-Team-Mitglied Clasen deutlich und verweist auf die Arbeit von Free- und OpenBSD.
Nach einem Jahr Entwicklung sind nun Subsurfaces in Wayland enthalten. Der Referenz-Compositor Weston nutzt Logind, das aus dem Systemd-Projekt stammt.
Anwendungen ohne Appdata tauchen in Fedora 22 nicht mehr im Gnome-eigenen Softwarecenter auf. Das könnte sehr viel Nicht-Gnome-Software ausschließen, zur Umsetzung bleibt aber wohl noch ein Jahr Zeit.
Canonical-Entwickler wollen das Gnome-Control-Center unter dem Namen Unity-Control-Center selbst weiterpflegen. Dies soll eine vorübergehende Maßnahme sein.
Die Leser der US-Zeitschrift Linux Journal haben das Raspberry Pi zum besten Open-Source-Produkt 2013 gekürt. Gnome 3 war demnach die schlechteste Open-Source-Idee des vergangenen Jahres.
Für das Gnome-eigene Softwarecenter hat der Entwickler Richard Hughes die Appstream-Spezifikation erweitert. Nun diskutiert das KDE-Team, die Erweiterungen ebenfalls umzusetzen. Der Appstream-Entwickler Matthias Klumpp sieht darin ein gutes Zeichen.
Wenige Änderungen am Wayland-Protokoll zeugen von der mittlerweile erreichten Stabilität. Der Compositor Weston erlaubt hardwarebeschleunigte Aufnahmen und unterstützt offiziell Libybris zur Nutzung von Android-Treibern.
Der Linux-Mint-Desktop Cinnamon löst sich von Gnome-Bestandteilen und soll so einfach parallel zur Gnome-Shell installierbar werden. Dadurch soll die Oberfläche auch leicht in anderen Distributionen zur Verfügung gestellt werden können.
Mit Detailverbesserungen am Design und Bugfixes bietet Gnome 3.10 einen stabilen Desktop. Wer es weniger langweilig mag und Herausforderungen sucht, kann mit Gnome 3.10 aber auch neue Apps und Wayland testen, oder noch besser: direkt anfangen, den Code zu hacken und dem Gnome-Team helfen.
Der freie Desktop Gnome wird künftig Duck Duck Go als Standardsuchmaschine verwenden statt wie bisher Google. Damit wollen die Entwickler die Privatsphäre ihrer Nutzer schützen.
Das Gnome-Team hat eine Vorabversion von Gnome 3.10 veröffentlicht. Die Titelleiste geöffneter Anwendungen wird künftig in die Taskleiste integriert. Außerdem wird mit Gnome Maps erstmals Kartenmaterial integriert.
Noch können Videos etwa im Gnome-Browser Epiphany nicht hardwarebeschleunigt angezeigt werden, die Unterstützung in WebkitGTK+ ist aber bereits vorhanden. Arbeiten an GStreamer und einige Fehler stehen noch aus.
Der Displayserver Wayland erhält mit Version 1.2 ein stabiles API. Damit sollen mit dem API entwickelte Compositor wie Weston auch mit späteren Versionen von Wayland laufen können.
In einem halben Jahr soll sich der Gnome-Desktop mit Wayland nutzen lassen, jedoch nur optional. In einem Jahr soll der Umstieg dann komplett vollzogen sein.
Auf dem Desktop Summit 2013 in Nürnberg haben sich Entwickler großer Linux-Desktops getroffen, um die Zusammenarbeit im nächsten Jahr zu besprechen. Unter anderem soll der Einsatz von D-Bus erweitert werden.
Die aktuelle Version des Gnome-2-Forks unterstützt Software wie Logind und verzichtet auf veraltete Pakete, was der Mate-Desktop dem inzwischen existierenden Entwicklerteam verdankt.
Statt des 2D-Ausweichmodus pflegt das Gnome-Team nun einen Classic-Modus mit Erweiterungen. Mit der Gnome-Shell unzufriedene Nutzer wird das wohl nicht überzeugen können. Kleine Verbesserungen und Designänderungen machen die Gnome-Shell aber konsistenter.
Das Opensuse-Team hat Version 12.3 seiner Linux-Distribution freigegeben. Als Standarddatenbank ersetzt MariaDB die bisher verwendete MySQL. Außerdem wurde die Unterstützung für UEFIs Secure Boot eingebaut.
Javascript soll die Standardsprache für Apps unter Gnome werden. Darauf haben sich Entwickler auf dem Hackfest am Rande der Fosdem 2013 geeinigt. Bibliotheken sollen aber weiterhin in C geschrieben werden.
Eine ähnliche Erweiterung wie die sogenannte Shopping-Linse in Ubuntu steht nun als Erweiterung für die Gnome-Shell bereit. Canonical hatte für die Ubuntu-Funktion viel Kritik bekommen.