Linux-Distributionen: Linux Mint 12 im Gnome-2-Look

Das Linux-Mint-Team will Gnome-2-Fans den Umstieg auf Gnome 3 erleichtern. Mit eigenen Erweiterungen hat es die aktuelle Version des Desktops zurückverwandelt und mit seinem eigenen Menü versehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux Mint 12 hat Gnome 3.2 mit dem Gnome-2-Look-and-Feel ausgestattet.
Linux Mint 12 hat Gnome 3.2 mit dem Gnome-2-Look-and-Feel ausgestattet. (Bild: Linux Mint)

Noch steht die offizielle Ankündigung des Teams zum Erscheinen von Linux Mint 12 aus. Die Ubuntu-basierte Linux-Distribution ist für alle gedacht, die sich weder mit dem Ubuntu-Desktop Unity noch mit Gnome 3 anfreunden können. Auf Gnome 3.2 müssen Anwender dennoch nicht verzichten, denn mit den Mint Gnome Shell Extensions (MGSE) haben die Mint-Entwickler Gnome 3 um Funktionen aus Gnome 2 erweitert, etwa einem Menü und einer Fensterleiste. Darüber hinaus ist das Projekt Mate integriert worden, eine Portierung von Gnome 2.32, die parallel zu Gnome 3.2 installiert und genutzt werden kann.

  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
  • Linux Mint 12
Linux Mint 12

Nach der Installation von Linux Mint 12 stehen im Anmeldebildschirm Lightdm unter dem Zahnrad-Icon mehrere Optionen zum Starten des Gnome Desktops zur Verfügung. Die Standardoption "Gnome" startet Gnome 3.2 samt den MGS-Erweiterungen. Auf den ersten Blick hat der Anwender den klassischen Gnome-2-Desktop vor sich, samt dem bereits bekannten Mint-Menü und einer Fensterleiste am unteren Rand des Bildschirms.

Nur das Aussehen des System-Indikators rechts oben weist zunächst auf Gnome 3 hin. Die MGS-Erweiterungen sorgen auch dafür, dass Fenster auf herkömmliche Art nebeneinander dargestellt werden, statt wie mit der Gnome-Shell in den einzelnen, sogenannten Aktivitäten. Auch Dateien auf dem Desktop sind mit den MGS-Erweiterungen sichtbar und können von dort geöffnet werden. Einzelne Funktionen der MGS-Erweiterungen lassen sich über das beigelegte Gnome Tweak Tool deaktivieren. Werden alle Optionen ausgeschaltet, steht die neue Gome-3-Benutzeroberfläche zur Verfügung.

Im Hintergrund laufen sämtliche Anwendungen aus Gnome 3.2, etwa der Dateimanager Nautilus oder das Brennprogramm Brasero.

Sofern die 3D-Beschleunigung der Grafikkarte genutzt werden kann, stehen diese Anwendungen auch unter Mate zur Verfügung. Das Mate-Team hat Gnome 2 so portiert, dass der Desktop parallel zu Gnome 3 installiert und genutzt werden kann. Dazu mussten auch einzelne Anwendungen umbenannt werden, etwa der Dateimanager, der dort den Namen Caja erhielt. Dennoch lassen sich unter Mate auch Nautilus oder das Brennprogramm Brasero aus Gnome 3.2 nutzen. Sonst bietet Mate die klassische Gnome-2-Oberfläche samt Mint-Menü und die gewohnten Systemeinstellungen.

Nebenbei hat Linux Mint 12 die bereits bekannten eigenen Anwendungen, etwa die Software- und Updateverwaltung. Wie in der Vorlage Ubuntu hat das E-Mail-Programm Thunderbird Evolution ersetzt. Nach einem Online-Update steht auch Firefox 8 bereit. Auch die Standardanwendungen Libreoffice 3.4.4 und Gimp 2.6.11 liegen bei. Die DVD-Variante bringt neben zahlreiche Codecs auch VLC 1.1.12 mit.

Linux Mint 12 steht als CD-Image ohne Codecs (620 MByte) und als DVD-Image (1 GByte) mit integrierten Codecs sowie beispielsweise dem VLC-Player und dem Mate-Desktop in jeweils einer 32- und 64-Bit-Version zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


OxKing 30. Nov 2011

Ich kann mich mit Unity auch nicht anfreunden und werde deshalb wohl auch bald zu Mint...

posix 27. Nov 2011

Der Energieverbrauch liegt an keiner Distribution selbst, es ist der Linux Kernel wodurch...

posix 26. Nov 2011

Das ist nicht der Grund. Es einfach darum dass die meisten Leute schlichtweg Einzeller...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /