Freier Desktop: Shopping-Erweiterung für Gnome-Shell
Eine ähnliche Erweiterung wie die sogenannte Shopping-Linse in Ubuntu steht nun als Erweiterung für die Gnome-Shell bereit. Canonical hatte für die Ubuntu-Funktion viel Kritik bekommen.

Der Entwickler Alan Bell nutzt nach eigener Aussage die Shopping-Linse in Ubuntu für Einkäufe bei Amazon. Die Debatte um die Funktion, bei der sich auch die EFF und FSF-Gründer Richard Stallman kritisch zu Wort meldeten, löste bei Bell die Idee aus, eine ähnliche Funktion als Erweiterung für die Gnome-Shell zu implementieren.
Mehr Einstellungsmöglichkeiten
Einer der größten Unterschiede von Bells Implementierung zur Ubuntu-Linse ist die Existenz eines Suchkürzels. Nutzer können ein Kürzel festlegen, das dem eigentlichen Suchbegriff vorangestellt werden muss, um eine Suchanfrage an Amazon zu senden.
Anwender können so recht einfach zwischen einer lokalen Suche und einer Suche bei Amazon unterscheiden. Unter Ubuntu werden immer die Ergebnisse von Produktsuchen im Dash angezeigt, sofern die Funktion nicht komplett über die Einstellungen abgeschaltet wird.
Nutzer können zudem den Affiliate-Code anpassen und somit selbst entscheiden, welcher Organisation die Verkaufsprovision von Amazon zukommen soll. Außerdem lässt sich die Top-Level-Domain für die Suche einstellen. Canonical ermittelt diese automatisch anhand der IP-Adresse eines Nutzers.
Ein bisschen böse
In seinem Blog schreibt Bell, dass seine Implementierung aber ebenfalls "ein klein wenig böse" sei. Denn der Code aufseiten des Servers sei einerseits nicht unter Kontrolle des Nutzers und andererseits auch nicht quelloffen, da er geheime APIs verwende.
Darüber hinaus könnte Bell Suchanfragen aufzeichnen oder "Böses mit den Anfragen" anstellen. Um auch diese Unannehmlichkeiten zu umgehen, könne jeder den Quellcode anpassen und einen eigenen Server mit einem anderen Affiliate-Code als Backend nutzen.
Der Quellcode ist via Git verfügbar, die Erweiterung kann über extensions.gnome.org installiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei Just Type wird (zum Glück) nur alles was sich lokal auf dem Gerät befindet...
Muss man das halbe GNOME umcoden dafür? Die spinnen eh komplett in letzter Zeit. Naja...
Ein Facepalm für diesen Ahnungslosen Beitrag... Sorry aber wenn man keine Ahnung hat...
Es ist der Amazon-Code gemeint. Nicht jedem ist alles klar.