Mobiles Linux
LiMo und Gnome wollen enger zusammenarbeiten
Die LiMo Foundation und die Gnome Foundation wollen künftig enger zusammenarbeiten. Schon heute kommen in der LiMo-Plattform diverse Gnome-Komponenten zum Einsatz.
Die bereits bestehende Zusammenarbeit der beiden Organisationen soll formalisiert werden. Dazu wird die LiMo Foundation Mitglied im Advisory Board der Gnome Foundation und diese wiederum ein Industry Liaison Partner der LiMo Foundation.
Der formale Schritt unterstreicht die bereits bestehende Zusammenarbeit, umfasst die mobile Linux-Plattform LiMo in den Versionen 2 und 3 doch bereits diverse Komponenten aus Gnome Mobile. Dazu zählen unter anderem Glib, GTK+, D-Bus, GStreamer und BlueZ.
Das LiMo-Linux ist als einheitliche Plattform konzipiert, so dass es Hersteller es auf ihren Geräten implementieren können; Software läuft auf allen Geräten mit der LiMo-Plattform. Zu den Mitgliedern der LiMo Foundation zählen unter anderem Motorola, NEC, NTT DoCoMo, Samsung und Texas Instruments. Alle Mitglieder können die LiMo-Plattform kostenlos in ihren Mobiltelefonen implementieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Natürlich nicht. Die sind ja auch für Desktops. Deswegen heißen sie ja auch so. Ach, auf...
Ist LiMo überhaupt noch auf aktuellen Handsets im Einsatz, vor allem auf Geräten, die es...
Na toll. Und was hat die Welt nun davon? Ist ja schließlich nicht so als würde irgendwer...