Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

undefined

Externe Terabyte-Festplatte von LaCie

4 x 256 GByte als RAID-Array zum Mitnehmen. LaCie bietet in seiner Big-Disk-Serie externer Festplatten auch ein Modell, das insgesamt vier 250-GByte-Festplatten zu einem RAID-Array verbindet - das Resultat ist eine portable 1-TByte-Festplatte im Design-Gehäuse. Darüber hinaus gibt es noch weitere neue externe Festplatten, die wie die neue 1-TByte-Festplatte mit FireWire-800-, FireWire-400- und USB-2.0-Schnittstellen ausgestattet sind.

Athlon 64 3400+ kommt

Noch nicht angekündigt, aber in den USA bereits erhältlich. Zwar ist AMDs neuer Athlon 64 3400+ noch gar nicht offiziell angekündigt, da listen ihn einige US-Händler schon und zumindest einer hat ihn nach eigenen Angaben bereits auf Lager. Damit gibt es neben 3000+ und 3200+ nun ein weiteres Athlon-64-Modell für den Sockel 754.

Dell: Universalnetzteil für Notebooks, Handys und PDAs

Auch PDAs und Handys von Drittanbietern werden optional unterstützt. Mit dem Universal Power Adapter von Dell sollen Notebooks, PDAs und Handys im Auto, Büro oder Flugzeug aufgeladen und betrieben werden können. Das Universalnetzteil kann laut Dell die sonst für jedes einzelne Gerät notwendigen Netzteile ersetzen.

Sternwarte kühlt ihren Xeon-Cluster mit Wasser

Wassergekühlte Cluster auf La Palma. Icebear baut im Auftrag der niederländischen Universität Utrecht einen wassergekühlten Hochleistungs-Cluster für die Sternwarte auf La Palma. Gekühlt werden 70 Intel-Xeon-Prozessoren, die zusammen bis zu 10 Kilowatt Wärme produzieren.
undefined

Teure Edel-Notebooks mit Intels Pentium 4 Extreme Edition

Modelle mit 15-, 16- und 17-Zoll-Display als mobile Workstation. Der 2002 gegründete kalifornische High-End-PC-Hersteller Liebermann, kurz "L", hat die ersten Notebooks mit Intels teurem Athlon-64-FX-Konkurrenten Pentium 4 Extreme Edition vorgestellt. Dank Intels aktuellem Desktop-PC Top-Prozessor, hochauflösenden 15-, 16- und 17-Zoll-Displays, auf Wunsch übertaktetem ATI-Grafikchip Mobility Radeon 9600 Pro sowie bis zu 2 GByte Dual-Channel-DDR-SDRAM müssen Interessenten für die Geräte allerdings tief in die Geldbörse greifen.

Sapphire: Lautlose Radeon 9800 XT, 9600 XT und All-in-Wonder

Vermutlich nur Sapphire Radeon 9600 XT Ultimate Edition vor Ende 2003 erhältlich. Sapphire hat bereits mit seiner per Heatpipe und massivem Kühlkörper passiv gekühlten Ultimate Edition von Radeon-Grafikkarten auf sich aufmerksam gemacht. Auf der Comdex in Las Vegas stellte der ATI-Partner nun neue Modelle vor, je eines mit Radeon 9800 XT, Radeon 9600 XT, Radeon All-in-Wonder 9600 XT und Radeon All-in-Wonder 9800 Pro.
undefined

VIA macht Mini-ITX-Boards flacher

"Low Profile VIA EPIA TC"-Mainboard angekündigt. VIAs Mini-ITX-Mainboards zählen mit 17 x 17 cm zu den kleinsten vollständigen PC-Mainboards, nun hat der Hersteller noch mehr Komponenten auf den mit C3-Prozessor vorbestückten kleinen Platinen untergebracht und gleichzeitig die Höhe reduziert. Für Unterhaltungselektronik und Flüster-PCs soll nun auch auf ein platzverbrauchendes ATX-Netzteil verzichtet werden können, da die Stromversorgung beim "Low Profile VIA EPIA TC" über einen 12-Volt-Gleichspannungsanschluss mittels externem Netzteil erfolgt.

Teures Vergnügen: Intels Pentium 4 Extreme Edition

Athlon 64 FX günstiger. Bereits auf dem IDF 2003 im kalifornischen San Jose hat Intel versucht, AMD kurz vor der Athlon-64-Einführung mit der Ankündigung des Pentium 4 Extreme Edition die Schau zu stehlen. Erste Tests bescheinigten dem verkappten Xeon-Prozessor mit 2 MByte Level-3-Cache zwar eine konkurrenzfähig gute Leistung und die im Vergleich zum Athlon 64 FX-51 geringeren Speicherkosten, berücksichtigen jedoch noch nicht den erst zum 3. November 2003 bekannt gegebenen exorbitant hohen Preis.
undefined

Nun auch Übertaktungs-Tool für Intel-Mainboards

Intel Desktop Control Center zum Download erhältlich. Nachdem Nvidia in der letzten Oktober-Woche bereits eine Übertaktungssoftware für bestimmte Mainboards mit Nforce2- und Nforce3-Chipsätzen veröffentlichte, ist nun auch Intels bereits erwartetes "Intel Desktop Control Center" für zwei eigene Mainboards des Herstellers verfügbar. Im Gegensatz zu Nvidia hat Intel jedoch deutlich mehr Funktionen in eine verspielte Benutzeroberfläche integriert und ermöglicht Übertaktung inkl. eines anschließenden Tests der Systemstabilität und -leistung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Radeon 9800 XT und GeForceFX 5950 Ultra im Handel erhältlich

Nvidia und Partner mit Kampfpreisen im Hochpreissegment. In der laufenden letzten Oktoberwoche sind nicht nur die ersten Radeon-9800-XT-Grafikkarten, sondern auch die GeForceFX-5950-Ultra-Konkurrenz auf den Markt gekommen. Nvidia und Partner scheinen dabei mit Kampfpreisen vom starken ATI-Flaggschiff ablenken zu wollen.

Übertaktete GeForceFX 5950 Ultra von Gainward

Mit Heatpipe, Lüfter oder Wasserkühlung versehene neue Gainward-Grafikkarten. Unter den mittlerweile eingetrudelten Ankündigungen von Grafikkarten mit den neuen Nvidia-Grafikchips GeForceFX 5700 (Ultra) und GeForceFX 5950 Ultra findet sich auch Gainward - mit dem Unterschied, dass der Hersteller wieder sein eigenes Süppchen kocht und die eigenen Karten mit gesteigerten Taktraten und eine GeForceFX-5700 auch mit passiver Kühlung anbietet.

Komplett-Bausatz zur Umrüstung lauter Rechner

Gehäuselüfter, Kühler und Netzteil in einer Box. Die taiwanesische FSP Gruppe hat mit dem Silent Solution Kit einen Umbausatz für zu laute Rechner vorgestellt. Das Set beinhaltet ein Netzteil, einen CPU-Kühler und einen Systemlüfter. Das Kit wird in zwei verschiedenen Versionen erhältlich sein, sowohl für Intel-Pentium-4- als auch für AMD-Athlon-basierende Systeme.
undefined

Angetestet: GeForceFX 5950 Ultra - Ein Hauch von mehr

Auch verbesserter GeForceFX 5900 hilft nicht, ATIs Radeon 9800 XT zu entthronen. Mit dem Grafikprozessor GeForceFX 5950 Ultra (Codename "NV38") hat Nvidia den GeForceFX 5900 Ultra ("NV35") verbessert: Mit höheren Taktraten und einem darauf angepassten Lüftersystem will man die ATI-Konkurrenz hinter sich lassen, allerdings ist schon der Unterschied zur GeForceFX 5900 Ultra kaum zu bemerken.

Peltier-Kühlsystem Global WIN 'iceAge' überarbeitet

Thermo-elektrisches Kühlsystem für Athlon XP und Pentium 4 nun mit Kupferplatte. Der taiwanesische Prozessorkühler-Hersteller Global WIN will sein thermo-elektrisches Kühlsystem "iceAge" in Kürze in einer überarbeiteten Version anbieten. Anstatt einer Aluminium- wird nun eine Kupferplatte für eine bessere Wärmeableitung vom Pentium-4- oder Athlon-XP-Prozessor genutzt.

Cooligy stellt neue, hocheffiziente Kühltechnologie vor

Kühltechnologie soll bis zu 1.000 Watt pro Quadratzentimeter abführen. Drei Professoren der Universität Stanford wollen mit ihrer neu gegründeten Firma Cooligy eine neue Kühltechnologie für Computerchips auf den Markt bringen. Cooligys neue "Active Micro-Channel-Kühltechnologie" soll dabei eine Kühlleistung von bis zu 1.000 Watt pro Quadratzentimeter erreichen.
undefined

Neue Hochleistungspumpe zur PC-Wasserkühlung (Update)

Xice PCP25 in Kooperation mit Teichpumpenhersteller entwickelt. Das in Wedel ansässige Ingenieurbüro BSCTechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Teichpumpenhersteller OASE Pumpen eine neue Hochleistungspumpe zur Wasserkühlung von PCs entwickelt. Die "Xice PCP25" getaufte Pumpe soll sich mit einer Pumpleistung von 900 Litern pro Stunde von der Konkurrenz abheben - gewöhnliche, am Netzteil zu betreibende 12-Volt-Pumpen würden nur 300 Liter/Stunde schaffen.

VIA C3 mit 1,1 und 1,2 GHz im Handel aufgetaucht

Bisher noch nicht offiziell von VIA vorgestellt. VIA hat C3-Prozessoren mit über 1 GHz zwar noch nicht offiziell eingeführt, zumindest beim Versandhändler Alternate werden sie jedoch schon als verfügbar gelistet: Die neuen C3-Prozessoren mit dem aktuellen Nehemiah-Kern finden sich bei Alternate seit kurzem mit Taktraten von 1,1 und 1,2 GHz.

Nvidia verliert ASUS an ATI (Update)

ASUS kündigt Grafikkarten mit ATI-Chips an. Nachdem der Hardwarehersteller ASUS als enger Nvidia-Partner lange Zeit nur Grafikkarten mit Chips von Nvidia verkaufte, ist es nun vorbei mit der exklusiven Partnerschaft: Auf einer ATI-Veranstaltung in München zur Vorstellung der Radeon 9800 XT und Radeon 9600 XT wurde offiziell angekündigt, dass ASUS in Zukunft auch Grafikkarten mit ATIs Chips herstellen wird.

ATIs Radeon 9600 XT - schneller und leiser dank "Low k"

Neue Mittelklasse-Grafikkarte kommt im Oktober 2003. Neben der von uns angetesteten Radeon 9800 XT hat ATI auch seinen neuen Mittelklasse-Grafikprozessor Radeon 9600 XT angekündigt. Wie die anderen Produkte der 9600er-Serie wird auch der 9600 XT in 0,13 Mikron gefertigt, allerdings kommt erstmals bei einem Grafikchip eine bessere Isolierung ("low-k dielectric") der Leiterbahnen zum Einsatz - das Resultat ist ein geringerer Stromverbrauch bei gleichzeitig höheren Taktraten.
undefined

Angetestet: Radeon 9800 XT - Aufgemotzter Radeon 9800 Pro

Optimierter, höher getakteter Grafikchip bringt bis zu 15 Prozent mehr Leistung. Am Abend des 30. September 2003 hat ATI die Schleier gelüftet und mit dem Grafikprozessor "Radeon 9800 XT" seinen jüngsten Spross vorgestellt. Obwohl es technisch gesehen ein neuer Grafikchip ist, handelt es sich doch um einen auf Chip-Ebene optimierten Radeon 9800 Pro, der trotz Fertigung in 0,15 Mikron noch einmal gesteigerte Taktraten mit sich bringt.
undefined

Umbau extrem: Xbox mit 1,48-GHz-Prozessor

Taiwanesisches Unternehmen FriendTech bringt aufgemotzte Microsoft-Spielekonsole. Umgebaute Xbox-Spielekonsolen sind nichts Besonderes mehr, man verzichtet dabei zwar auf die Herstellergarantie und evtl. auch die Möglichkeit, Online-Spiele über Xbox Live zu spielen, kann dafür aber die Geräte danach auch als Netzwerk-Videoplayer oder als Linux-Rechner einsetzen. Das taiwanesische Unternehmen FriendTech Computer zeigte auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem sogar der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde.

Xice: Wasserkühlung komplett in einem Gehäuse

Set mit AMD- oder Intel-Kühler für knapp 300,- Euro. Die Xice-Wasserkühlung ist im Gegensatz zu anderen Wasserkühlungen, die meist aus einer ganzen Reihe von Komponenten bestehen, in einem einzelnen Gehäuse zusammengefasst. So soll der Einbau auch für Laien leicht durchführbar sein und diverse Umbauten im Rechnergehäuse entfallen.

BTX soll ATX-Formfaktor ablösen

Intel zeigt "Instant On/Off" und in den PC integrierte WLAN-Router. Intel kündigte auf seiner Hausmesse, dem Intel Developer Forum, einige neue Technologien für Desktop-PCs an, darunter auch einen Nachfolger für den Formfaktor ATX. Die Spezifikation wurde bislang unter dem Codenamen "Big Water" entwickelt, soll aber nun offiziell unter der Bezeichnung Balanced Technology Extended (BTX) auf den Markt kommen und neue Funktionen für PC-Nutzer mitbringen.
undefined

Notebook-Untersetzer zum Kühlen heißer Geräte von Antec

Antec Notebook Cooler wird per USB mit Strom versorgt. Bei vielen Notebooks, insbesondere solchen mit Desktop-Prozessoren, kommt es zu sehr starken Erhitzungen der Unterseite des Gerätes. Dieses weder sehr oberschenkel- noch schreibtischfreundliche Phänomen will der Zubehörhersteller Antec mit einer Aluminiumunterlage samt eingebauten Kühlern zu Leibe rücken.

Schalldämpfer für PC-Netzteile für knapp 20 Euro

Dämmbox wird hinten an den PC geschraubt. Mit einem neuen Produkt der MR Computertechnik GmbH sollen sich Luftgeräusche von Netzteilen oder 80-mm-Gehäuselüftern wirkungsvoll reduzieren lassen. Zur Montage muss der PC nicht geöffnet werden, die Schallschluckbox wird einfach an den Befestigungsschrauben des Netzteils oder des Gehäuselüfters angebracht.

TerraTec steigt ins Case-Modding-Geschäft ein

Lüfter, Licht und Kabel. TerraTec Electronic bietet ab September 2003 unter dem Namen "Mystify IT" eine Reihe von Produkten zum Case-Modding, also der Veränderung und Verschönerung von Computergehäusen an. Die Palette reicht dabei von verschiedenfarbigen Leuchtdioden über fluoreszierende Kabel bis zu leisen Kühlern für CPU oder Festplatte.
undefined

Minuet - Micro-ATX-Gehäuse von Antec

Für Büro- und Wohnzimmer-PCs gedachtes Design-Gehäuse. Der PC-Zubehörhersteller Antec bietet nun auch ein Micro-ATX-Gehäuse, mit dem sich kompakte, gestylte PC-Systeme bauen lassen. Das 32,4 breite, 9,7 cm hohe und 42,7 cm tiefe Gehäuse "Minuet" kann dank eines mitgelieferten Standfußes auch aufrecht als "Ultra Slim Tower" gestellt werden.
undefined

Gainward übertaktet wassergekühlte GeForce FX 5900 Ultra

Wasserkühlung auch für Ultra/1600- und Ultra/1200-Serie nachrüstbar. Der für die wohl längsten Grafikkarten-Namen bekannte Hersteller Gainward bietet seine GeForceFX-5900-Ultra-Grafikkarte "PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample" nun - passend zum Wetter - auch in einer Version mit Wasserkühlung an. Gainwards wassergekühlte "CoolFX PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample" wird von Hause noch höher über dem Standardtakt betrieben, als das Modell mit normaler Lüfterkühlung.

PC-Alugehäuse mit verschiebbarem Ventilationsschacht

Lian Lis Gehäuse PC-6077 soll besonders gut die Luft zur Kühlung verteilen. Lian Li hat ein neues PC-Gehäuse aus Aluminium vorgestellt, das mit einem Ventilationsschacht ausgerüstet ist, der zur Optimierung der Luftzirkulation im Inneren des Rechners umpositioniert werden kann. Der Schacht verfügt über einen integrierten Luftfilter und kann wahlweise im unteren oder oberen Bereich des Gehäuses eingebaut werden, wobei sich eine Bodenplatte öffnen lässt.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.

Lautloser High-End-PC möglich? Zalman-Gehäuse mit Heatpipes

Zalman TNN 500A soll laut japanischer Presse im September 2003 erscheinen. Laut Berichten japanischer Online-Magazine und Händler wird der koreanische Hersteller Zalman voraussichtlich im September 2003 ein komplett per Heatpipes gekühltes PC-Gehäuse auf den Markt bringen. Das Zalman TNN 500A getaufte Tower-Gehäuse soll "den komplett geräuschlosen Computer" ermöglichen.
undefined

Alienware bringt Notebooks mit austauschbaren Grafikkarten

Besonderer Steckplatz für ATI- oder Nvidia-Grafikkarten von Alienware. Während VoodooPC für den August 2003 ein High-End-Spiele-Notebook mit austauschbarer Radeon-Grafikkarte angekündigt hat, will der Konkurrent Alienware dies noch übertrumpfen: Die noch nicht erschienene Notebook-Serie Area-51m wird mit einer Art selbst entwickeltem AGP-Steckplatz ausgestattet und erlaubt den Austausch der speziellen Grafikkarten auch vom Notebook-Besitzer.

US-Uni will effektivere Wärmeleitpaste entwickelt haben

Bessere Hitzeableitung als handelsübliche Wärmeleitpasten. Eine Materialforscherin an einer US-Universität hat eine neue Wärmeleitpaste entwickelt, die Prozessoren und andere Elektronik besser vor Überhitzung schützen soll als bisher auf dem Markt erhältliche Pasten. Die von Deborah Chung, Professorin der Material-Forschung an der University at Buffalo (UB) School of Engineering and Applied Sciences, entwickelte Paste wird ebenfalls zwischen Bauteil und Kühlkörper aufgetragen, soll aber die Hitze besser ableiten als die Konkurrenz.

AMD führte klammheimlich leisere Prozessor-Lüfter ein

Kugellager und größerer Kufperanteil für mehr Laufruhe. Die britische Online-Publikation Inquirer berichtete am Freitag, dem 11. Juli 2003, davon, dass AMD den Einzelhandels- bzw. verpackten Versionen seiner Athlon-XP-Prozessoren in Zukunft bessere und vor allem geräuschärmere Lüfter beilegen wird. AMD bestätigte dies gegenüber Golem.de, allerdings würden die besseren Lüfter schon seit einigen Wochen beigepackt, was bisher nur nicht an die große Glocke gehängt wurde.
undefined

Zalman kühlt Festplatten geräuschlos per Heatpipe

Festplattenkühler ZM-2HC1 dient auch zur Entkopplung. Vom koreanischen Hersteller Zalman gibt es nun auch einen Festplattenkühler, der 3,5-Zoll-Laufwerke mit zehn Heatpipes vor Hitzewallungen schützen soll. Dadurch soll man auf oft lautstarke kleine aktive Lüfter verzichten und die Festplatte lautlos kühlen können.

NEC entwickelt schlanke Wasserkühlung für Notebooks

Wasserkühlung soll Kühlleistung von bis 80 W erreichen. NEC entwickelt eine Wasserkühlung für Notebooks, die dank der Verwendung einer piezoelektrischen Pumpe auch für besonders kleine und schlanke Notebooks geeignet sein soll. Entgegen der herkömmlichen Luftkühlung sollen die wassergekühlten Systeme fast geräuschlos arbeiten.
undefined

Mini Dragon - Schlankes Barebone von Soyo

Kleines Pentium-4-System mit externem Laufwerksgehäuse. Der Mainboard-Hersteller Soyo Computer hat ein schlankes Barebone-PC-System mit der Bezeichnung Mini Dragon angekündigt. Darin steckt ein Pentium-4-Mainboard mit SiS-651/962-Chipsatz, der Taktraten bis 3,06 GHz und einen Systembus von 400 und 533 MHz unterstützt.
undefined

Apple PowerMac G5 - die schnellste Workstation der Welt?

Steve Jobs stellt vielversprechende 64-Bit-Komplettsysteme vor. Vor deutlich über 3.000 Entwicklern hat Apple-CEO Steve Jobs auf der Apple-Entwickler-Konferenz WWDC verschiedene Neuigkeiten angekündigt. Die wichtigste war zweifellos die Vorführung der neuen PowerMac-G5-Systeme. Dabei bestätigte Jobs scherzhaft, dass die letzte Woche auf Apple.com zu findenden Informationen über ein 64-Bit-System "verfrühte Spezifikationen" und "korrekt" waren - insgesamt wurden nun gleich drei PowerMac-G5-Rechner vorgestellt, deren 64-Bit-PowerPC-Prozessoren von IBM entwickelt wurden und die weltweit schnellsten Desktop-Systeme sein sollen.
undefined

Albatron: GeForceFX-5900-Grafikkarten mit Notfall-Lüfter

Eigenes Kühlsystem soll High-End-Grafikkarten kühl und leise halten. Der Hardware-Hersteller Albatron stattet seine GeForceFX-5900-Grafikkartenserie nicht mit einem, sondern mit drei Lüftern aus, um eine bessere und zudem ausfallsicherere Kühlung zu erzielen. Das Wise Fan getaufte Kühlsystem soll dennoch nicht die Lautstärke eines Föns erreichen, sondern recht leise sein.

Global WIN iceAge - Thermo-elektrische Kühlung für CPUs

Technik von Active Cool gekoppelt mit Global-WIN-Lüfter mit Keramik-Kugellager. Das israelische Unternehmen Active Cool hatte mit seiner thermo-elektrischen Prozessor-Kühltechnik AC4G auf der CeBIT 2003 eines der interessantesten Produkte demonstriert. Nach Thermaltake ist nun auch der taiwanesische Kühler-Hersteller Global WIN unter die Active-Cool-Lizenznehmer gegangen und will in Kürze ein entsprechendes, geräuscharmes Athlon-XP- und Pentium-4-Kühlsystem auf den Markt bringen.
undefined

Verax-Aluminium-Gehäuse VX-1 mit Bodenbelüftung

Verbessertes LianLi-Gehäuse mit Belüftung durch den Gehäuseboden. Der Flüsterlüfterhersteller Verax hat sich das Aluminium-Gehäuse des Herstellers LianLi vorgenommen und etwas verändert, um eine bessere Kühlleistung bei gesenkter Lautstärke zu erzielen: Im Boden des Gehäuses finden sich Bohrungen, über die Frischluft zugeführt und somit eine bessere Luftzirkulation ermöglicht wird.

Leadtek kündigt GeForceFX-5900-Grafikkarten an (Update)

Mit GeForceFX 5900 und GeForceFX 5900 Ultra sowie Video-Eingängen. Im Juni 2003 will Leadtek sein neues Grafikkartenflaggschiff WinFast A 350 TDH Ultra MyVIVO mit GeForceFX-5900-Ultra-Grafikprozessor (450 MHz) und 256 MByte DDR-SDRAM (425 MHz) auf den Markt bringen. Etwa zum gleichen Zeitpunkt soll auch die günstigere Leadtek WinFast A 350 TDH MyVIVO mit GeForceFX 5900 und 128 erscheinen; eine 256-MByte-Version der Karte soll entgegen der ersten Ankündigung nun doch nich erscheinen.
undefined

Neues Shuttle-Mini-Barebone auch für Athlon XP 3200+

Mit Nforce2 Ultra 400 ausgestattetes Barebone-System "XPC SN45G" angekündigt. Shuttles jüngstes Modell der bekannten XPC-Mini-PC-Serie unterstützt auch AMDs neuesten Athlon-XP-Prozessor 3200+ sowie dessen 200/400-MHz-Systembus. Dafür sorgt ein Shuttle-Mainboard mit Nforce2-Ultra-400-Chipsatz, der dem XPC SN45G getauften Barebone-System zu hoher Leistung verhelfen soll.
undefined

Hush liefert C3-basierten Flüster-PC auch mit 1 GHz

VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Komplettsystem mit lüfterloser Prozessorkühlung. Nachdem Hush Technologies bereits auf der CeBIT 2003 mit seinem lüfterlosen und somit geräuscharmen Design-PC am VIA-Stand auf sich aufmerksam machte, gibt es diesen nun auch mit 1 GHz. Zum Einsatz kommt diesmal ein VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern anstelle des mit 933 MHz getakteten Modells mit langsamerem Ezra-Prozessorkern.
undefined

FSP bringt stromsparende ATX-Netzteile

Neue Netzteile-Serie "Green Power" angekündigt. Der taiwanesische Netzteil-Hersteller FSP Group hat eine neue Generation energiesparender ATX-Netzteile für Athlon-XP- und Pentium-4-Systeme vorgestellt, die sich durch eine besonders geringe Leistungsaufnahme im Stand-by-Betrieb auszeichnen sollen. Mit weniger als 1 Watt will man damit weniger als die Konkurrenz verbrauchen und trotzdem im Lastbetrieb die angegebene Nennleistung von 250 oder 300 Watt liefern.

Samsung bringt 1-GByte-Speichermodule für Notebooks

Stromsparender DDR266/333-Speicher in Massenproduktion. Der Elektronikgigant Samsung hat stromsparende DDR266/333-Speichermodule für Notebooks angekündigt, die eine Kapazität von 1 GByte bieten. Auf den neuen "Small Outline Dual Inline Memory Modules" (SODIMMs) finden sich 16 Stück 512-Mbit-Speicher-Chips.
undefined

Minibläschen zur Flüssigkühlung von künftigen Computern

Mikrokanäle sollen bei Verringerung des Durchmessers besser funktionieren. Forscher von der US-amerikanischen Purdue University haben entdeckt, dass in künftige Chips eingebrachte "Mikrokanäle" zur Flüssigkühlung weniger Probleme machen könnten als ursprünglich erwartet. Bisher ging man davon aus, dass kleine Luftblasen die Zirkulation in den Mikrokanälen blockieren und damit kleine elektrische Pumpen notwendig machen würden.

Deutsche Meisterschaft der "Casemodder" im April 2003

Gastveranstaltung im Rahmen der PC Action WWCL Finals am 5. April 2003. Während der PC Action WWCL Finals im Heide Park Soltau vom 4. bis zum 6. April 2003 werden dort am 5. April 2003 auch Deutschlands kreativste Computer-Bastler zur zweiten offiziellen Deutschen Casemod Meisterschaft antreten. Dort sollen sie ihre gelungensten PC-Gehäuse-Umbauten (Case Modifications, kurz Casemods) und Eigenkreationen (Case Construction bzw. Casecons) präsentieren.
undefined

Lautloses 350-Watt-Netzteil von Silentmaxx

Konkurrenz für das nur halb-passiv gekühlte Engelking AP2-6300SFC-A. Die Silentsystems GmbH bietet unter ihrer Marke Silentmaxx seit kurzem ein geräuschloses 350-Watt-Computer-Netzteil an. Das "proSilence Fanless 350" getaufte ATX-Netzteil führt die eigene Hitze vom internen Kühlkörper über einen Wärmetauscher an eine große, nach hinten aus dem PC-Gehäuse herausragende Kühlrippe ab.