Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

undefined

Neues lüfterloses Thermaltake-Netzteil

ATX-Netzteil mit Kupfer-Heatpipes liefert 350 Watt. Der taiwanesische Zubehörhersteller Thermaltake hat ein neues lüfterloses und dadurch geräuschlos arbeitendes Netzteil vorgestellt. Noch ist es zwar nicht erhältlich, es soll aber volle 350 Watt zur Verfügung stellen.

Futro S: Besonders schlanke Thin Clients von Fujitsu Siemens

Geringer Platzbedarf, wenig Stromverbrauch und im Betrieb unhörbar leise. Fujitsu Siemens Computers erweitert ab sofort sein Thin-Client-Angebot um die neue Futro-S-Serie. Die Geräte sollen kaum mehr Stellfläche auf dem Schreibtisch benötigen als ein mittelgroßes Buch (24,6 x 4,8 x 17,7 cm). Die Systeme arbeiten mit Transmeta-Prozessoren und verbrauchen mit maximal 25 Watt nur etwa ein Fünftel des Stroms eines durchschnittlich ausgestatteten PCs.
undefined

MicroATX-Mainboard unterstützt Pentium M Processor 745

Auslieferung des Endura LS855 bisher nur mit Pentium M 1,6 GHz mit Banias. Mit dem Endura LS855 liefert RadiSys eines der ersten stromsparenden MicroATX-Mainboards für Intel-Notebook-CPUs, das auch den Pentium-M 745 (1,8 GHz) mit Dothan-Kern und den neuen Celeron-M bis 1,3 GHz unterstützt. Das Board wird momentan aber nur mit einem vorinstallierten 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor mit dem alten Banias-Kern gefertigt.
undefined

Neuer Wohnzimmer-Rechner von Elitegroup erhältlich

Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx liefert EZ Buddie 2 aus. Der Elitegroup-Distributor Krystaltech Lynx hat in Deutschland mit der Auslieferung des neuen Digital-Home-PC-Modells "EZ Buddie 2" begonnen. Der Wohnzimmer-PC in kompaktem Stereoanlagen-Design soll mit Fernbedienung, FM-Radio-Modul und passenden, aber optionalen Stereo-Lautsprechern eine vollwertige Multimedia-Anlage darstellen - dummerweise fehlt aber ein Fernsehausgang.
undefined

Mad-moxx verkauft zur Radeon X800 XT umgebaute X800 Pro

Auch zwei neue, übertaktete Radeon-9800-Pro-Grafikkarten angekündigt. In Zeiten von Radeon X800 und GeForce 6800 mag man sich wundern, dass sich jemand noch die Mühe macht, Radeon-9800-Pro-Grafikkarten zu übertakten. In Anbetracht dessen, dass die Newcomer noch sehr teuer und schwer zu bekommen sind, werden die von mad-moxx übertakteten und mit besserem Kühler versehenen Sapphire-9800-Pro-Grafikkarten wieder interessant. Darüber hinaus bietet mad-moxx aber auch eine passiv gekühlte X800 Pro, die zur XT aufgemotzt wurde.
undefined

Radeon-9550-Karte von HIS soll besonders leise laufen

HIS Excalibur 9550 VIVO mit 128 oder 256 MByte Speicher. Für diejenigen, denen es eher um leisen Betrieb als um herausragende Grafikleistung geht, die aber dennoch nicht auf DirectX-9- und ATIs Deblocking-Filter verzichten wollen, bietet Enmic nun die HIS Excalibur 9550 VIVO. Die Grafikkarte soll dank speziellem "iFan"-Lüfter eine Geräuschkulisse von etwa 22 db erzeugen und damit fast lautlos sein.
undefined

Moore Medio - Edler Digitalvideorekorder im Konsolen-Look

Teurer High-End-PC im Design-Gehäuse, mit leiser Kühlung und 320 GByte Kapazität. Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.
undefined

Xeatre - Linux-Videorekorder für digitales Fernsehen (Upd.)

Mit DVB-S ab Juli 2004 erhältlich, Geräte mit DVB-C und DVB-T sollen folgen. Die Open Source Factory GmbH will auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe ihren Linux-basierten und zum DVB-Digitalvideorekorder ausgebauten Mini-PC "Xeatre PVR 6100" demonstrieren und ab Juli 2004 ausliefern. Aufnahmen auf die interne Festplatte sollen sich mit wenigen Tastendrücken auf DVDs mit eigenen Menüs archivieren lassen.
undefined

Sony bringt lüfterloses 835-Gramm-Subnotebook nach Europa

VAIO Notebook X505VP setzt auf vernickelte Karbonrahmen. Die seit Dezember 2003 in Japan erhältliche, lüfterlose und somit fast geräuschlos arbeitende Subnotebook-Serie X505 kommt nun in Form des Modells VGN-X505VP auch nach Europa. Mit nur 835 Gramm, einer Akkulaufzeit von 3 Stunden und 1,1-GHZ-Pentium-M-ULV-Prozessor soll das Gerät genügend Leistung für unterwegs bieten - auf die in Japan angebotene, teurere Extreme-Version mit einem Gewicht von unter 800 Gramm verzichtet Sony in Europa.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Infineon: Neuer Chip soll kleinere Netzteile ermöglichen

CoolSET-F3-Chip soll Stromverbrauch von Netzteilen deutlich senken. Infineon will mit seinem neuen Chip CoolSET F3 den Stromverbrauch von Elektrogeräten im Stand-by-Betrieb erheblich senken. Zudem soll der Chip den Aufbau von besonders leichten, kleinen und effizienten Netzteilen ermöglichen.
undefined

Neues lüfterloses Netzteil soll Gehäuseinneres kalt lassen

Abwärme wird durch Zusatzkühlkörper nach außen abgeleitet. Das Netzteil NC-Silence des deutschen Herstellers NC-Products ist ein 420-Watt-Gerät und vollständig lüfter- und damit lautlos. Zur Entsorgung der Abwärme ist es mit passiven Kühlmaßnahmen ausgestattet, die die entstehenden Temperaturen im Gehäuseinneren über einen 5 mm starken Kupferspreader an die vier Aluminiumkühlkörper an der Außenseite ableiten sollen.
undefined

Apple beschleunigt PowerMac G5

Taktraten bis 2,5 GHz - Tod des 1,25-GHz-PowerMac-G4. Apple hat seine Workstation-Serie PowerMac G5 um neue Dual-Prozessor-Modelle erweitert. Das Topmodell taktet seine zwei 64-Bit-PowerPC-G5-Prozessoren mit je 2,5 GHz, bietet einen 1,25-GHz-Systembus und wartet mit einer Flüssigkühlung auf.

Für Bastler: Radeon X800 Pro zur X800 XT machen (Update)

Schon nach Lüfterdemontage soll zu erkennen sein, ob Bemühungen nützen. ATI hatte bereits zur Einführung seiner neuen Grafikchip-Topmodelle erklärt, dass die X800 Pro eine X800 XT mit geringerem Takt und vier deaktivierten Pixel-Pipelines darstellt. Nicht immer scheint es sich dabei um einen defekten X800 XT zu handeln, der nur zur X800 Pro taugt, was auch ATIs selbst verkündete gute Chip-Ausbeute vermuten lässt: Findigen Tüftlern ist es gelungen, X800-Pro-Grafikkarten mit etwas Fummelei und Garantieverlust zur vollwertigen X800 XT zu machen.

Gainward: Weitere stark übertaktete GeForce 6800 Ultra

Neue Grafikkarte kommt auch ohne Wasserkühlung auf sehr hohe Taktung. Gainward hatte bereits Anfang Mai 2004 zwei übertaktete GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten angekündigt, von denen das Modell "CoolFX PowerPack! Ultra 2600 Golden Sample" mit Wasserkühlung am höchsten getaktet war. Deren hohen Grafikchip- und Speichertakt hat der Hersteller bei der "PowerPack! Extreme 2600 Golden Sample" nun auch ohne Wasserkühlung erreichen können.
undefined

Star Ice - ASUS-Turbinenkühler für Pentium 4 und Athlon 64

CPU-Kühler mit Heatpipe, feinrippigem Kühlkörper und Lüfter auch für LGA-775-CPU. Wie eine Turbine fürs Mainboard sieht der Allround-CPU-Kühler Star Ice von ASUS aus, der für Prozessoren mit dem neuen Pentium-4-Sockel T (LGA 775), herkömmliche Pentium-4-Prozessoren (Sockel 478) und Athlon-XP- sowie Athlon-64-CPUs geeignet ist. Dabei soll die Kühlleistung dank Kombination von Heatpipe-System und aktivem Lüfter auch für die "heißesten" dieser Prozessor-Typen ausreichen.
undefined

NoVibes Mini - Festplattendämpfer für Notebook-Platten

2,5-Zoll-Festplatte noch leiser im 3,5-Zoll-Schacht betreiben. A Conto/NoiseMagic bietet seine Festplatten-Dämpfungsrahmen nun auch für 2,5-Zoll-Festplatten. Diese werden in den NoVibes Mini getauften Rahmen gehängt, mittels starker Gummis arretiert und können schließlich in einem 3,5-Zoll-Schacht installiert werden.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit PCI Express und RAID

Neues Design mit drei Laufwerksschächten und verbesserter Kühlung. Shuttle kündigte jetzt mit dem XPC SB81P einen ersten Mini-PC mit Unterstützung für 16x PCI Express und einem integrierten RAID-System an. Der neue Mini-PC basiert auf dem neuen Mainboard FB81 (Sockel 775) mit Intels Grantsdale-Chipsatz (915G) und verfügt über eine neue Heatpipe-Kühlung sowie ein 350-Watt-SilentX-Netzteil.
undefined

450-Watt-Netzteil mit Stromverbrauchsanzeige

Coolermaster Real Power RS-450-ACLY auf der Computex 2004 gezeigt. Das von Coolermaster anlässlich der Computex 2004 vorgestellte 450-Watt-APFC-Netzteil "Real Power RS-450-ACLY" wird mit Display für den Stromverbrauch ausgeliefert. Der Hersteller verspricht zudem, dass die intelligente Lüftersteuerung die Lautstärke auf unter 20 dBA absenken kann.

Transmeta kündigt Efficeon im Mini-Format an

Auch Efficeon künftig im kleinem Gehäuse mit nur 21mm x 21mm Größe. Transmeta kündigte mit dem TM8620 jetzt auch einen Prozessor seiner Efficeon-Reihe in einem besonders kleinen Gehäuse von nur 21 mm x 21 mm an. Bisher waren nur die älteren Crusoe-Prozessoren in diesem Format, das rund 46 Prozent kleiner ist als der bisherige Efficeon, erhältlich.

Leise Verax-Kühlung für GeForce FX entwickelt

Verax G04 soll für erträgliche Ruhe sorgen. Der für leise Lüfter und Kühler bekannte Hersteller Verax hat jetzt auch einen Kühler für die Nvidia-GeForce4- und GeForceFX-Karten im Angebot. Der neue Kühler besitzt, ähnlich wie seine Vorgänger, einen 60-mm-Verax-Lüfter, der sich in einem Kühlkörper mit nach oben gezogenen Kühlrippen befindet.

AMD: Neue Prozessoren für lüfterlosen Betrieb

Neues "Performance-Power Rating" für Geode-Prozessoren vorgestellt. AMD bringt einige neue, stromsparende Geode-Prozessoren auf den Markt und stellt zugleich ein neues "Performance-Power Rating" für die Chips vor. Neu auf den Markt kommen daher der Geode NX 1500@6W und der Geode NX 1750@14W, die übrigen Prozessoren der Geode-Reihe werden umbenannt.

Pentium M mit Banias-Kern sinkt im Preis

Pentium M 1,7 GHz und Pentium M 735 kosten gleich viel. Zeitgleich zur Ankündigung seiner neuen Pentium-M-Modelle mit Dothan-Kern (90 nm) hat Intel deren Vorgänger mit Banias-Kern (130 nm) im Preis gesenkt. So könnten die im Vergleich zum höher getakteten und mit verdoppeltem Level-2-Cache ausgestatteten Dothan noch etwas stromsparenderen Prozessoren in Zukunft häufiger in Notebooks für rund bzw. unter 1.000,- Euro anzutreffen sein.
undefined

Gainward übertaktet GeForce 6800 Ultra

Ein Modell mit Wasserkühlung und eines mit Nicht-Standard-Lüftersystem. Gainward versucht, sich auch bei seinen neuen GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten vom Rest der Konkurrenz abzusetzen: Die nun angekündigten zwei Grafikkarten - eine mit eigenem Lüfter-Kühlsystem, eine mit Wasserkühlung - kommen mit von Hause aus übertaktetem Grafikchip, auch den Speicher treibt Gainward an seine Grenzen.
undefined

X800 Pro und X800 XT machen GeForce 6800 Konkurrenz

Mit bis zu 16 Pixel-Pipelines und Normal-Map-Kompression gegen Nvidia. ATI hatte zwar Nvidia den Vortritt bei der Vorstellung der High-End-Grafikchips GeForce 6800 und GeForce 6800 Ultra gegeben, doch nun legt die kanadische Grafikchipschmiede mit der "Radeon X800 Pro" sowie der "Radeon X800 XT Platinum Edition" selbst los. Obwohl ATI später ankündigte, sollen die ersten Pro-Grafikkarten bereits Anfang Mai 2004 erhältlich sein, während die XT wie die 6800 Ultra gegen Ende Mai 2004 kommen sollen.

Silverstone: Lüfterloses 300-Watt-Netzteil im Alu-Design

Wie normales ATX-Netzteil einbaubar. Auch der Hersteller Silverstone bietet jetzt unter der Bezeichnung SST-ST30NF ein lüfterloses ATX-Netzteil an. Die 300-Watt-Stromversorgung ist in einem Aluminiumgehäuse untergebracht und soll so auch optisch zu Systemen im Alu-Look passen.

VIA: Neues Mini-ITX-Board mit 1,2-GHz-C3

VIA EPIA MII12000 wird nun ausgeliefert. Mit dem neuen "VIA EPIA MII12000" liefert VIA Technologies ein Mini-ITX-Mainboard mit 1,2-GHz-C3-Prozessor. Die kompakten Mainboards für Mini-PCs und PC-basierte Unterhaltungselektronik gab es bisher nur mit 1-GHz-Taktrate.

Ruhe im Karton: Silent-Kit für Aldi-PC

Grafik-, Speicher- und Prozessorkühler für Medion Titanium MD808. Der aktuelle Aldi-PC Medion Titanium MD8083 ist zwar kein allzu lauter Geselle, doch hat er einige Lärmquellen, die man ohne großen Aufwand mit einem Zubehörpaket deutlich stiller machen kann, ohne das Gehäuse dämmen zu müssen.

Gigabyte mit massivem Heatpipe-Kühlerturm für 3,4-GHz-P4

3D Cooler-Ultra Super Silent mit innen liegendem Lüfter. Gigabyte hat mit dem 3D Cooler-ULTRA Super Silent (PCU31-SD) ein neues Modell seiner 3D-Cooler-Pro-Kühler angekündigt, das jetzt auch für die Abwärme eines 3,4-GHz-Intel-Pentium-4 oder eines AMD Athlon XP 3400+ bwz. AMD Athlon 64 3400+ ausreichend sein soll. Der Kühler ist aus Kupfer und mit Heatpipes versehen. Im Inneren des Kühlerturms rotiert ein Lüfter.
undefined

Monster-Wasserkühler von Zalman mit 2,5 Liter Volumen

Ausgleichsbehälter wiegt 6,5 Kilogramm. Mit dem ausgefallenen Namen Reserator 1 hat Zalman sein erstes Wasserkühlsystem für Intel Pentium 4, AMD Athlon, AMD64 und Opteron vorgestellt. Das System basiert auf einer monströsen externen Kühleinheit, die gleichzeitig als Vorratsbehälter für das Kühlwasser dient und die Pumpe enthält.
undefined

Leadtek kündigt leise GeForce-6800-Ultra-Grafikkarte an

"Air Surround Fan" soll für unter 30 Dezibel auch bei Volllast sorgen. Nachdem es bereits einige Ankündigungen von GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten gab, meist aber Preis und Verfügbarkeit nicht angegeben wurden, hat wenigstens Leadtek bei seiner "WinFast A400 Ultra TDH MyVIVO" Klartext geredet. Die Karte soll ab Ende Mai 2004 erhältlich sein, wie von Leadtek gewohnt nicht mit Nvidias Referenz-, sondern mit eigenem Kühlsystem, das laut Leadtek leiser sein soll.
undefined

Verax bringt CPU-Kühler mit 1 Kilogramm Gewicht

Belastungstest für alle Mainboards. Verax bringt mit seiner Polargate-Reihe CPU-Kühler auf den Markt, die in der Kupferausführung fast ein Kilo auf die Waage bringen. Die Schwergewichte gibt es sowohl für Athlon 64 und FX-51 als auch Pentium 4 auf Sockel 478 jeweils in einer Alu- und einer Kupferausführung.
undefined

Antec will mit Würfelgehäuse Shuttle Konkurrenz machen

Kompaktes PC-Gehäuse "Aria" soll besonders leise und ausbaufähig sein. Da kompakte, würfelförmige PCs immer mehr Liebhaber finden, wie aus dem Erfolg des Vorreiters Shuttle zu sehen ist, hat nun auch der Gehäuse- und Zubehör-Anbieter Antec ein eigenes Mini-Würfelgehäuse namens "Aria" vorgestellt. Das schwarz-silberfarbene Small-Form-Factor-Gehäuse soll insbesondere Gamer und PC-Anwender ansprechen, die sich ein transportables, aber dennoch flexibles und leistungsstarkes System zusammenstellen wollen.
undefined

Matrox QID Pro: Vier Monitore an einer PCI-Karte

Auslieferung im Sommer 2004. Das Warten auf einen Parhelia-Nachfolger hat zwar noch kein Ende, der in letzter Zeit sehr ruhige gewordene Grafikkartenhersteller Matrox hat im Schatten der GeForce-6800-Einführung aber immerhin eine weitere Multimonitor-Grafikkarte angekündigt: Die für den Büro-, Monitorleinwand- und Präsentations-Einsatz gedachte PCI-Grafikkarte "Quad Information Display (QID) Pro" kann vier Monitore gleichzeitig ansteuern und bietet mehr Leistung als ihre Vorgängerin QID.

Silentmaxx: HDD-Silencer soll Festplatten ruhig stellen

HDD-Silencer 2.0 reduziert Geräusche und kühlt Festplatten. Den Betriebsgeräuschen von IDE-Festplatten in Form von Summen, Pfeifen oder Brummen will silentmaxx mit dem HDD-Silencer 2.0 zu Leibe rücken. Aber auch die Lebensdauer der Platten soll dank einer intelligenten Wärmeabfuhr verlängert werden.

Cool Chips: Prototypen-Fabrik für Nano-Kühltechnik eröffnet

Als Erstes sollen Anwendung für Militär und Flugzeugbau marktreif werden. Der in Gibraltar sitzende Hersteller Cool Chips hat nun eine Prototypen-Fabrik in Betrieb genommen, um seine gleichnamige, auf quantenmechanischen Effekten basierende Kühltechnik besser für verschiedene Einsatzzwecke testen zu können. Die bereits im Mai 2002 angekündigte Cool-Chips-Kühlung besteht aus Wafer-dünnen Chips, in denen Elektronen dazu genutzt werden, Hitze mechanikfrei von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu tragen - der Einsatzbereich soll vom Chip bis zum Kühlschrank reichen.
undefined

Global WIN bringt 450-Watt-Netzteil mit Status-Anzeige

Mit aktivem PFC, Überhitzungsschutz und Lüfternachlauf für sicheres Ausschalten. Der taiwanesische Hersteller Global WIN hat zwei 450-Watt-ATX-Netzteile vorgestellt, die insbesondere für Besitzer von High-End-PCs, Übertaktungs- und Modding-Fans gedacht sind. Beide Netzteile sollen durch Nachlauf beim Ausschalten für ein sicheres Abkühlen der Gehäuseinnentemperatur sorgen, die teurere Version verfügt zudem über Status-LEDs zur Lüfterüberwachung, sicherlich kein Standard-Feature.
undefined

GeForce 6800 - Mehr Effekte, mehr Leistung, mehr Video

Nicht nur Shader-3.0-Unterstützung, auch Hardware-MPEG und WMV9-Beschleunigung. Nun hat Nvidia seinen GeForceFX-5950-Nachfolger endlich der Öffentlichkeit vorgestellt: Unter dem Namen GeForce 6800 soll der zuvor unter dem Codenamen NV40 bekannte Grafikchip den Konkurrenten ATI das Fürchten lehren. Mit Unterstützung für Shader-3.0-Effekte, mehr Pixel-Pipelines und Vertex-Shader-Einheiten sowie Hardware-MPEG-Kompression soll Nvidias GeForce-6-Serie ATIs erfolgreichen Radeon-9800-Chips den Rang ablaufen.
undefined

Silentmaxx-Gehäuse soll "Null-Dezibel-PC" ermöglichen

Passives Gehäusesystem ST-P1 inklusive CPU-Heatpipe. Mit dem neuen passiven Gehäusesystem ST-P1 will der Händler Silentmaxx den schwer zu erfüllenden Traum vom geräusch- und lüfterlosen "0 dB(A)-Rechner" erfüllen. Die Kühlung der Systemkomponenten übernehmen zum größten Teil Aluminium-Kühlrippen in den Seitenwänden, während die Wärme von Prozessor und Netzteil über leistungsfähige Heatpipes abgeleitet werden soll - selbst bei Volllast soll der PC in Verbindung mit einigen Extras so keine Geräusche mehr entwickeln.

Nano-Blitze sollen Computerchips kühlen

Forscher nutzen ionisierte Luft, um Chips zu kühlen. Forscher an der Universität von Purdue haben einen neuen Ansatz zur Kühlung von Computerchips entwickelt. Sie nutzen eine Art Nano-Blitze, um Chips zu kühlen. Die Forscher konnten bereits zeigen, dass das zu Grunde liegende Konzept funktioniert und haben ein entsprechendes Patent beantragt.
undefined

Epox: Barebone "eX5 Mini Me" nun auch für Athlon XP

LCD in der Frontblende listet Track-Nr., Spieldauer, CPU-Takt, Hitze usw. Die vor allem dank Shuttle Computer beliebten Mini-PC-Systeme haben auch auf der CeBIT 2004 wieder Zuwachs bekommen. So hat Epox seine Ende 2003 ins Leben gerufene Mini-PC-Barebone-Serie "eX5 Mini Me" nun um das für Athlon-XP-Prozessoren gedachte Modell eX5-320N erweitert; das erste eX5-Mini-Me-Modell eX5-300S ist hingegen für Pentium-4-Prozessoren gedacht.

Futro B: Neue Thin-Clients von Fujitsu Siemens

Thin-Clients im Picotower-Gehäuse. Fujitsu Siemens Computers präsentiert auf der CeBIT 2004 neue Linux-basierte Thin-Clients der Futro-B-Serie im Picotower-Gehäuse. Dieses misst nur 18,6 x 6,7 x 16,8 cm. Die Modelle Futro B210, Futro B220 und Futro B230 arbeiten ohne Lüfter und sind daher im Betrieb kaum hörbar.

Leadtek ruft Grafikkarten wegen möglicher Mängel zurück

Rückruf von GeForceFX-5900-XT-Grafikkarte WinFast A 350 XT TDH 128. Der Hardware-Hersteller Leadtek hat einen Teil seiner bereits ausgelieferten High-End-Grafikkarten vom Typ "WinFast A 350 XT TDH" zurückgerufen - dies geschah zwar schon Anfang Februar 2004, die Meldung ist aber recht versteckt auf dem Leadtek-Server platziert und macht erst jetzt die Runde. Eine bestimmte Charge der GeForceFX-5900-XT-Grafikkarten könnte thermische Probleme aufweisen, so dass sich Leadtek vorsichtshalber für den Rückruf der evtl. betroffenen Chargen entschied.

VIA-Eden-Prozessor mit 1 GHz und ohne CPU-Lüfter

VIA Eden ESP8000 und ESP10000 werden ausgeliefert. VIA Technologies bietet seine ohne viel Aufwand passiv kühlbaren, x86-basierten VIA-Eden-Prozessoren nun wie Ende 2003 angekündigt auch mit 800 MHz und 1 GHz an. Die Modelle VIA Eden ESP8000 (800 MHz) und ESP10000 (1 GHz) basieren auf dem bekannten Nehemiah-Kern und sollen nur wenig mehr Strom als ihr Vorgänger ESP7000 verbrauchen.

Preisrutsch bei Prozessoren

Vor allem AMD dreht an der Preisschraube. Im Vorfeld der für den 2. Februar 2004 erwarteten Vorstellung von Intels 90-Nanometer-Prozessor mit Codenamen "Prescott" sind die Prozessor-Preise bereits in den letzten Wochen und Tagen zum Teil drastisch gesunken. Insbesondere Intel-Konkurrent AMD hat seine Chip-Preise deutlich reduziert.
undefined

Ohne Silber - OCZ ruft Silber-Wärmeleitpaste zurück

Schnelle Reaktion auf Test von Overclockers.com. Der US-Harware-Anbieter OCZ Technology hat seine Prozessor-Wärmeleitpaste "OCZ Ultra 2 Thermal Compound" zurückgerufen. Auslöser war ein Testbericht auf Overclockers.com, bei dem herauskam, dass der von OCZ versprochene Silbergehalt von 99,9 Prozent bzw. der 70-prozentige Anteil am Gewicht nicht stimmte - tatsächlich war gar kein Silber nachweisbar.
undefined

Shuttle Zen XPC - Kompakt-Barebone weiter geschrumpft

Mini-PC Shuttle Zen XPC ST62K etwa 20 Prozent kleiner und mit externem Netzteil. Der Mini-PC- und Mainboard-Hersteller Shuttle hat ein weiter geschrumpftes Modell seiner bereits recht kompakten Barebone-Serie XPC vorgestellt: Der Shuttle Zen XPC ST62K soll Anfang Februar 2004 erscheinen, ein komplett überarbeitetes XPC-Barebone für Intel-Prozessoren darstellen und 20 Prozent kleiner sein als bisherige XPCs.