Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

Lowcost-Dual-Core: Athlon 64 X2 3800+ kommt

Neuer Prozessor kurz vor Markteinführung. Die ersten Online-Händler listen bereits den lang erwarteten Athlon 64 X2 3800+. Der neue Prozessor wird demnach zu Preisen um 370,- Euro angeboten, und ist deutlich günstiger als bisherige Ausgaben des X2.
undefined

Mini-ITX-Gehäuse von Jou Jye

Für Rechner im Handtellerformat - mit externem Netzteil. Der asiatische Hersteller Jou Jye hat sein erstes Zwerg-PC-Gehäuse speziell für VIAs kompakte Mini-ITX-Mainboards vorgestellt. Das im Vergleich mit einem Mac mini eher in Retro-Optik gehaltene Gehäuse JJ-AR2600 besteht zum Teil aus kühlendem Aluminium, nur bei C3-CPUs ab 1 GHz soll der mitgelieferte Lüfter als zusätzliche aktive Lüftung nötig sein.

Cool Blue: IBM kühlt Rechenzentren mit Wasser

IBM baut Wärmetauscher in Rack-Türen ein. Nicht nur PC-Enthusiasten experimentieren mit Wasserkühlungen - von IBM kommt jetzt eine der ersten Serienlösungen für die Wasserkühlung von Rechenzentren. Dabei wird jedoch nur die abgeführte Luft gekühlt, nicht die heißen Komponenten selbst.
undefined

Tarox liefert Dual-Core-PC mit GeForce 7800 GTX SLI (Update)

Wassergekühltes System Modula Extreme 8000 V2 vorgestellt. Der Hersteller Tarox hat mit dem "Modula Extreme 8000 V2" einen neuen High-End-PC für anspruchsvolle und vor allem betuchte Kunden vorgestellt. Der Nachfolger des im März 2005 eingeführten Extreme 8000 soll dank AMDs Dual-Core-CPU Athlon 64 X2 4400+ sowie zweier im SLI-Verbund arbeitender GeForce-7800-GTX-Grafikkarten extrem schnell und dank seiner Wasserkühlung dennoch eher leise sein.
undefined

MuTech - Lüfterloses 300-Watt-Netzteil von Sharkoon

Lautlose Kühlung durch vergrößerte Aluminium-Kühlkörper im Inneren. Mit dem MuTech bietet Sharkoon jetzt ein lüfterloses 300-Watt-Netzteil an. Das für ATX-Gehäuse ausgelegte Netzteil soll so für eine lautlose Passivkühlung sorgen, ohne dass das Netzteil aus dem PC-Gehäuse herausragt.

Sapphire: X550-Grafikkarte mit 256 MByte für 99 Euro

Erste Produkte mit ATIs Lowcost-Chip werden ausgeliefert. Der ATI-Partner Sapphire liefert derzeit erste Grafikkarten mit dem Radeon-X550-Chip an den Handel aus. Die aufgebohrte Version des DirectX-9-fähigen X300-Chips kommt mit höheren Taktraten und lockt auch bei großer Speicherausstattung mit geringen Preisen.

Externes SATA-Festplatten-Subsystem von StorCase

Subsystem kann bis zu fünf Platten als RAID 0, 1, 10 oder JBOD zusammenfassen. Das SATA-Subsystem von Storcase kann bis zu 2,5 TByte in verschiedenen RAID-Konfigurationen verwalten. Zur Anbindung nutzt das System externe SATA-Kabel (eSATA), was eine Kabellänge von bis zu zwei Metern ermöglicht.
undefined

Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI

Nvidias zweite Hardware-Generation für Shader Model 3.0 ist nun verfügbar. Nvidia hat heute offiziell seinen bisher unter dem Codenamen G70 geführten neuen High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Test bei Golem.de konnte Nvidias zweite Shader-3.0-Hardwaregeneration zeigen, dass sie auch mal schneller sein kann als zwei GeForce 6800 Ultra im SLI-Modus. Bemerkenswert ist, dass die ersten GeForce-7800-GTX-Grafikkarten schon im Handel verfügbar sind und interessierte Kunden nicht erst Wochen oder Monate warten müssen.
undefined

Shuttle bringt XPC-Barebone für Intels Dual-Core-CPUs

SD31P verfügt über einen externen Serial-ATA-Port. Mit dem XPC Barebone SD31P kündigt Shuttle jetzt seinen ersten Mini-PC an, der auf Intels Dual-Core-Prozessoren ausgelegt ist. Dabei setzt Shuttle auf Intels Chip 945G Express, der die neue Prozessorgeneration mit zwei Kernen und Intels 64-Bit-Erweiterung EM64T unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer Lüfter nutzt Golfballprinzip

Sharkoon verbaut Rotorblätter mit Mulden. Von Sharkoon kommt ein neuer Lüfter, der besonders leise sein soll. Beim "Silent Eagle" sind dazu die Lüfterblätter mit kleinen Mulden versehen, die den Luftstrom später abreißen und Wirbel vermindern sollen.
undefined

Hush: Lüfterloser Media-Center-PC mit Pentium M

Mini-ITX-System für Intels Mobil-Prozessoren. Hush bringt mit dem neuen M MCE Mobile einen lüfterlosen PC auf Basis von Intels stromsparenden Mobile-Prozessoren Pentium M und Celeron M auf den Markt. Das Media-Center-System ohne Lüfter lässt sich auch mit einer TV-Karte ausstatten.
undefined

AOpen mit Mac-mini-Clone "Pandora"

Leiser Mini-PC mit Notebook-Technik. AOpen stellte unter dem Codenamen "Pandora" auf der Computex 2005 in Taipeh einen Mini-PC vor, der Apples Mac mini erstaunlich ähnlich sieht, selbst die Ausmaße sind identisch. Er liefert damit den Beweis, dass kleine PCs auch mit x86er-Technik möglich sind.

Zwei ungewöhnliche MSI-Grafikkarten

Eine Dual-6800-Ultra-Grafikkarte und eine Radeon X800 XL für AGP und PCI-Express. Nach Asus traut sich nun auch MSI an ein Grafikkarten-Monster mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikchips, packt aber doppelt so viel Grafikspeicher auf die Karte. Für potenzielle AGP-nach-PCI-Express-Umsteiger erschwinglicher sein dürfte allerdings MSIs Geminium VIII - eine Radeon-X800-XL-Grafikkarte, die sowohl in AGP- als auch in PCI-Express-Boards genutzt werden kann.
undefined

Asus liefert SLI-Mainboard mit Chipsatz-Heatpipe

Athlon64-Mainboard "A8N-SLI Premium" vorgestellt. Mit dem neuen SLI-Mainboard A8N-SLI Premium will Asus insbesondere Fans von schnellen PCs ansprechen - es unterstützt AMDs Sockel-939-CPUs bis hoch zum neuen Athlon64 X2 (Dual Core). Den zum Einsatz kommenden Nvidia-Chipsatz Nforce4 SLI kühlt Asus dabei ebenso wie den Spannungswandler passiv per Heatpipe und verspricht einen entsprechend stabilen Betrieb.

Nächster Aldi-PC kommt mit Pentium D

Dual-Core-Rechner in München als Prototyp gezeigt. Im Rahmen von Intels Vorstellung des Pentium D und des zugehörigen 945-Chipsatzes zeigte Medion den Prototypen eines neuen PCs. Dieser dürfte dem Vernehmen nach demnächst bei Aldi zu haben sein - samt Dual-Core-Prozessor.
undefined

Buffalo: Netzwerk-Festplatte nun auch für Gigabit-Ethernet

Netzwerk-Player von Buffalo kann direkt auf die LinkStation zugreifen. Der japanische Hersteller Buffalo Technology hat sein Angebot an Netzwerk-Festplatten der LinkStation-Serie nun um ein Gigabit-Ethernet-Modell erweitert. Zudem bietet Buffalo nun eigene externe USB-2.0-Festplatten auch zur Erweiterung oder zur Sicherung der zu diesem Zweck mit USB-Schnittstelle bestückten LinkStation-Festplatten.
undefined

Leises Hybridnetzteil von Antec

500-Watt-Netzteil mit zuschaltbarem Lüfter. Auf Basis des lüfterlosen Phantom 350 stellt Antec mit dem Phantom 500 ein Hybrid-Netzteil vor, das den eingebauten Lüfter erst bei Bedarf zuschaltet. Die Schwelle, die überschritten werden muss, damit der Lüfter anspringt, ist dabei einstellbar.
undefined

Neuer AMD-Prozessor braucht weniger als 1 Watt

Geode LX 800@0.9W soll neue Geräteklassen ermöglichen. AMD hat einen neuen x86er-Prozessor vorgestellt, der weniger als 1 Watt Strom benötigt. Der neue Geode LX 800@0.9W soll neue Mobil- und Embedded-Geräte ohne Lüfter ermöglichen und mit Microsofts Windows XP sowie XP Embedded genutzt werden können.

Verax: CPU-Kühler mit Doppellüfter und Heatpipes

Quattro soll leise, aber kräftig kühlen. Mit dem Quattro bietet Verax einen CPU-Kühler samt zwei Lüftern und sechs Heatpipes an, der sich durch besonders leises Laufgeräusch bei gleichzeitig hoher Kühlleistung hervortun soll. Das Gerät ist sowohl für den Intel-Sockel 478/775 und die AMD-Sockel A/462/754/939/940 geeignet.
undefined

Hush: Lüfterlose Mini-ITX-Serie mit EPIA SP

Leises System mit 1,3-GHz-C3-Prozessor und MPEG4-Beschleunigung. Hush bietet seine Mini-ITX-Serie jetzt auch mit dem aktuellen EPIA-SP-Mainboard von Via an. Das System ist mit einem C3-Prozessor mit 1,3 GHz ausgestattet und kommt ohne aktive Lüfter aus.

Asus: Pentium-M-Adapter kostet 39 Euro

Adapter ist endlich lieferbar. Der lange erwartete Adapter, um einen Pentium-M auf einem Pentium-4-Mainboard betreiben zu können, ist endlich lieferbar. Asus bietet Händlern den CT-479 ab sofort an, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 39,- Euro.
undefined

Koolance-Wasserkühlung mit 750 Watt

Jet Computer nicht mehr deutscher Koolance-Distributor. Wasserkühlungsspezialist Koolance verspricht für seine Lösung "Exos-2", ganze 750 Watt Wärmeleistung tauschen zu können - mehr als genug selbst für schnellste CPUs und Grafikchips.
undefined

Passiv gekühlter ATX-Wohnzimmer-PC im HiFi-Design

Mit massiver passiver Kühltechnik soll geräuscharmer Betrieb möglich werden. Von mCubed kommt mit dem HFX ein Standard-ATX-Rechner in einem Gehäuse, das am ehesten noch an HiFi-Geräte erinnert. Der Rechner soll somit hauptsächlich als Heim-Unterhaltungsrechner eingesetzt werden, wobei man hierbei zwar Standardkomponenten verwenden kann, aber dennoch auf eine wohnzimmerfreundlich-lautlose passive Kühlung nicht verzichten muss.

Pentium EE 840 entfesselt - ohne Übertaktungssperre auf 4GHz

Intel hebt Multiplikator-Sperre erstmals auf. Einen Tag nach der Markteinführung von Intels erstem Prozessor mit Dual-Core haben die Übertakter die CPU bereits um 25 Prozent beschleunigt. So meldet die US-Hardware-Site HardOCP in einer kleinen Notiz ihrer News-Übersicht derzeit, dass man im dortigen Labor 4 GHz mit der Wasserkühlung Koolance Exos erreicht hat. Dazu seien nur eine leichte Erhöhung der Kernspannung sowie ein anderer Multiplikator nötig gewesen.

Snom VoIP-Box: Telefonanlage im Mini-Format

VoIP-Lösung für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Die Berliner Snom AG bietet mit ihrer VoIP-Box eine kleine, nur 9 x 8 x 4 cm messende VoIP-Telefonanlage für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Dabei soll die Box zusammen mit dem VoIP-Account eines VoIP-Diensteanbieters alle notwendigen Funktionen abdecken und sich leicht installieren lassen.
undefined

Oki: Elastische Kühlfolie als Ersatz für Metall-Kühlkörper

Kühllösung X CooL vor allem für beengte Gehäuse geeignet. Oki Electric hat ein leichtes und elastisches Material namens X CooL vorgestellt, das die Hitzeableitung von elektronischen Bauteilen verbessern soll. X CooL reduziert die Hitze an der Oberfläche der zu kühlenden Materialien um 40 Prozent, ist 60 Prozent kleiner und über 80 Prozent leichter als klassische Kühlkörper, so Oki. Die Kühlung funktioniert ohne Zuhilfenahme eines Lüfters und eignet sich auch deshalb besonders für den Einsatz in engen Gehäusen.
undefined

Mehrfachsteckdose für 12-Volt-Stromstecker im PC

Beleuchtetes Modding-Zubehör gegen Kabelknäuel im Gehäuse. Die boomende Modding-Branche lässt sich bisweilen wirklich noch Produkte einfallen, die es noch nicht gibt. Von SunBeamTech kommt jetzt der "Minibaybus", der nichts anderes als eine beleuchtete Mehrfachsteckdose für 12-Volt-Stromstecker im PC darstellt.

Microsoft: Xbox-Stromkabeltausch keine Notlösung

Hersteller dementiert Berichte über gravierende Netzteilprobleme älterer Geräte. Microsoft hat Berichten von The Register und Nutzern widersprochen, denen zufolge der Xbox-Stromkabeltausch nur die Schäden durch kaputtgehende Netzteile der ersten Xbox-Geräteversionen begrenzen soll. Kritiker werfen Microsoft vor, dass die Lötstellen an der Haltegabel der Foxlink-Netzteile in älteren Xbox-Konsolen kaputtgehen, die Stromzufuhr dadurch unterbrochen wird und es zu Funkenschlag, Qualm und gar Feuer kommen kann.
undefined

Externe Festplatten per Serial ATA angebunden

Canyon stellt Festplattengehäuse CN-HDD35SA mit SATA-Anschluss vor. Canyon bietet nun auch ein externes 3,5-Zoll-Festplattengehäuse mit Serial-ATA-Schnittstelle. Laut verschiedenen Herstellern wird SATA bald häufiger für die externe Laufwerksanbindung genutzt werden - im Gegensatz zu Firewire und USB wird Geld gespart und die Leistung ist höher.
undefined

Pentium-M-Adapter kommt in zwei Wochen (Update)

Asus: Pentium-M im Socket 478 auch für Übertakter. Asus will seinen Pentium-M-Adapter, mit dem der Chip auch in Socket-478-Boards passt, tatsächlich auf den Markt bringen. Vorerst werden aber nur drei Mainboards von Asus unterstützt, die Vorteile der Lösung klingen aber durchaus interessant.

Thermaltake liefert Netzteil mit 680 Watt

Drei 12-Volt-Schienen mit insgesamt 360 Watt. Vom taiwanesischen Hersteller Thermaltake kommt eines der stärksten Netzteile für Desktop-PCs. Das "PurePower 680W" verfügt über drei getrennte Wandler für die vor allem in SLI-PCs stark belastete 12-Volt-Versorgung.

VIA stellt Mini-ITX-Mainboard mit Dual-Processing vor

VIA EPIA DP-310 mit zwei Eden-N-Prozessoren. Mit seinen stromsparenden und dank Mini-ITX-Formfaktor sehr kleinen Dual-Prozessor-Mainboards EPIA DP-310 will VIA Technologies mehr Rechenleistung für Server-Systeme und kompakte Multimedia-Geräte bieten. Die zwei Herzen des Systems sind VIA-Eden-N-Prozessoren.
undefined

Shuttle: Mini-PC mit ATIs Radeon XPress 200

XPC für Athlon 64 unterstützt DirectX9 und OpenGL. Shuttle stellt zur CeBIT seinen XPC Barebone ST20G5 auf Basis des ATI-Chipsatzes Radeon XPress 200 vor. Dieser bietet eine integrierte Grafiklösung für DirektX9 und OpenGL und unterstützt AMDs Athlon 64. Shuttle hat mit dem vergleichsweise preiswerten System den Massenmarkt im Visier.

Pontis MS330: Audio-Festplatten-Rekorder im HiFi-Outfit

HiFi-Komponente mit Festplatte, CD-RW und Netzwerkanschluss. Pontis stellt mit dem Audio-Festplatten-Rekorder MS330 ein Gerät im HiFi-Design vor, das auf seiner 80-GByte-Festplatte mehr als 1.300 Stunden Musik oder über 80.000 Fotos unterbringen soll. Der MS330 soll den traditionellen CD-Player ersetzen und darüber hinaus einige Zusatz­funktionen bieten.

VapoChill Micro - Kompakte Dampfphasenkühlung für PCs

Asetek kooperiert mit der Leonhardt Group. Asetek hat seine VapoChill-Kühlertechnik in Zusammenarbeit mit der Leonhardt Group geschrumpft. Die Technik nutzt das Dampfphasenprinzip des VapoChill-XEII-Gebläses sowie den LS-Prozessorkühler und soll unter dem Namen VapoChill Micro vermarktet werden.

CeBIT: Traumrechner mit 5 GHz

Abit, Kingston, ATI und Asetek zeigen übertakteten High-End-PC. Abit, Kingston, ATI und Asetek wollen auf der CeBIT den "ultimativen Traumrechner für PC-Enthusiasten" zeigen. Ausgestattet mit hochwertigster Hardware läuft das System mit mehr als 5 GHz.
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.
undefined

IDF: Hitachi demonstriert Notebook-Flüssigkühler

Notebooks mit Flüssigkühlung sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Im Präsentationsbereich des IDF Spring 2005 zeigte Hitachi ein Demonstrations-Notebook mit funktionierender Flüssigkühlung. Diese soll in zur Unterhaltung genutzten Notebooks für bessere Wärmeabführung und geringere Lautstärke sorgen.

ATI und Nvidia wetteifern um 512-MByte-Grafikkarten (Update)

ATI demonstriert 512-MByte-Karte - Nvidia-Partner Gainward hält dagegen. Kaum wurde bekannt, dass ATI im Rahmen eines Overclocking-Wettbewerbs in Texas noch Ende Februar 2005 eine erste Consumer-Grafikkarte mit 512 MByte Speicher in Aktion zeigen und damit offenbar in den von Nvidias GeForce 6800 Ultra dominierten Benchmark-Himmel aufsteigen will, kontert Nvidia. Mit Hilfe seines Partners Gainward will Nvidia neben zwei GeForce-6-Grafikkarten mit dieser Speicherkapazität auch ein SLI-Bundle mit zwei 512 MByte-Grafikkarten herausbringen.
undefined

Shuttle kündigt XPC-Barebone für Media-Center-PCs an

XPC Barebone SB83G5C mit TV Tuner, Fernbedienung und Display. Shuttle hat mit dem XPC SB83G5C jetzt ein Barebone vorgestellt, das sich besonders als Basis für einen Media-Center-PC eignen soll. Dazu verfügt der XPC Barebone SB83G5C über einen integrierten TV-Tuner, eine Fernbedienung sowie ein Display in der Frontblende.

Staubsauger hilft bei CPU-Kühlung

Sauberer PC läuft 15 Grad Celsius kühler. "Dreck konserviert" - so die alte Archäologenweisheit. Wenig bekannt ist jedoch, dass ein verschmutztes PC-System auch deutlich heißer läuft als ein sauberer Rechner.
undefined

Lüfterloser Grafikkühler mit externer Heatpipe

Vier Heatpipes verteilen Wärme im und um das Gehäuse. Vom taiwanesischen Zubehörhersteller Thermaltake, bekannt für mutige Designs, kommt ein neuer Kühler für Grafikkarten. Die Konstruktion verfügt über einen Kühlkörper, der aus dem PC herausragt.

Mad Moxx erweckt Radeon X700 XT von den Toten

X700-Pro-Karte mit höherem Takt und voller Garantie. Was ATI längst beerdigt hat, gräbt der deutsche Tuning-Spezialist Mad Moxx jetzt wieder aus. Die "mad-moxx enhanced: X700 Pro @ XT 128MB PCI-E" arbeitet mit dem Chip X700 Pro, aber der Geschwindigkeit des X700 XT.