Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

undefined

LaCie Huby - USB/Firewire-Hub im Ora-Ïto-Design

Status-LEDs, Lampe und Tischlüfter inklusive. Der Zubehörhersteller LaCie liefert ab sofort einen recht ungewöhnlich aussehenden Hub für USB- und Firewire-Geräte mit Namen "Huby" (ausgesprochen: Habbi) aus. Für das auffällige Design mit integrierter Lampe und Lüfter zeichnet Ora-Ïto verantwortlich, hinter dieser Marke steckt der junge französische Designer Ito Morabito.

Projektor von JVC mit 15000:1-Kontrastverhältnis und Voll-HD

Mit D-ILA-Technik und 27 db(A) Lautstärke-Entwicklung. JVC hat mit dem DLA-RS1 einen Heimkinoprojektor für gehobene Ansprüche und prall gefüllte Geldbeutel vorgestellt, der es bei voller HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 (p) Pixeln auf ein echtes Kontrastverhältnis von 15.000:1 ohne Einsatz der Irisblende bringen soll.
undefined

Aldi-PC: Core 2 Duo und passiv gekühlte GeForce 7650GS

1 GByte Arbeitsspeicher und 320 GByte große Festplatte. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8818 am 29. November 2006 einen PC mit Intels Core 2 E6300 (1,86 GHz, 2 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Es ist das erste Core-2-Duo-System, das Aldi zusammen mit Medion anbietet.

Wii broke it - US-Site zerlegt neue Nintendo-Konsole

Simple Kühlung, aber verzwickte Mechanik. Wie schon eine der ersten PlayStation 3 wurde nun auch ein Exemplar von Nintendos Wii das Opfer von hardwareinteressierten Redakteuren. Sie zerlegten die Konsole bis zur Unbenutzbarkeit und förderten interessante Details zur Kühlung und zum WLAN zutage.

Playstation 3: Ausverkauft, zerlegt und leicht aufzurüsten

Verkaufsstart in Japan verrät Details zur Hardware. Nach der Markteinführung der Playstation 3 in Japan am vergangenen Wochenende war die neue Konsole sofort ausverkauft. Und obwohl das Gerät noch rar ist, zückten einige Bastler den Schraubenzieher und förderten zutage, dass sich die Festplatte leicht wechseln lässt - und warum Sony immer verspricht, dass die PS3 besonders leise arbeiten soll.
undefined

Kompaktes Akku-Ladegerät für Mobiltelefone

Flache Bauweise verträgt sich mit Notebook-Taschen. Unter der Marke Swiss Travel Products bringt die WorldConnect AG ein Ladegerät für Handy-Akkus auf den Markt, das durch eine kompakte und flache Bauweise auffällt. Damit soll die mobile Stromzufuhr auf Reisen keinen unnötigen Platz beanspruchen.

Verzweigte Mikrokanäle sollen Chips besser kühlen

IBM stellt "High Thermal Conductivity Interface Technology" vor. Mit einem neuen Ansatz will IBM die Kühlung von Computerchips verbessern. Das "High Thermal Conductivity Interface Technology" getaufte Verfahren soll eine doppelt so hohe Wärmeabfuhr bieten als derzeit gängige Verfahren. Dabei konzentriert sich der Ansatz auf die Verbindung des heißen Chips mit einem Kühlkörper.
undefined

Radeon X1950 Pro: Neue Mittelklasse mit nativem CrossFire

Neue Grafikkarte um 200,- Euro benötigt keine externe Verkabelung. Vier Wochen nach Nvidias Vorstellung des GeForce 7900 GS zieht ATI jetzt gleich: Grafikkarten mit dem neuen Chip Radeon X1950 Pro kosten um 200,- Euro, sollen aber durchweg schneller sein als das Nvidia-Pendant. Mit der neuen Mittelklasse hat ATI auch die externe Verkabelung für den CrossFire-Betrieb zweier Grafikkarten abgeschafft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PlayStation 3 - Zusatzkühler von Nyko

US-Hersteller bietet bereits einen "Intercooler" für die Xbox 360. Für die Microsoft-Spielekonsole Xbox 360 hatte der US-Hersteller Nyko bereits ein externes Belüftungssystem vorgestellt, zwecks besserer Kühlung der recht schnell heiß werdenden Hardware. Nun will Nyko auch einen "Intercooler" als Zubehör für die PlayStation 3 (PS3) auf den Markt bringen.
undefined

Nvidias G80 - mit Wasserkühlung und ab Ende November?

Gerüchte um neuen GeForce-Chip verdichten sich. Nvidias Geheimhaltung zum nächsten neuen Grafikchip funktionierte bisher hervorragend. Aus mehreren asiatischen Quellen ist nun jedoch zu hören, dass der "GeForce 8800" (Codename G80) bereits Ende November 2006 auf den Markt kommen soll, mit vollständiger Unterstützung für DirectX 10 - und womöglich einer zwingend nötigen Wasserkühlung.
undefined

Total Fön: Kühlung für PlayStation-3-Spielerhände (Update)

Spezieller PS3-Controller von Logitech. Während Nintendo bei seiner im Dezember 2006 auf den europäischen Markt kommenden Spielekonsole Wii dank spezieller Eingabegeräte auf mehr Interaktion hofft, packt Logitech ein Gebläse in ein eigenes PlayStation-3-Gamepad. Das verspricht zwar weder ungezügelten Fön-Spaß noch eine neue Art von Force Feedback für realistische Orkansimulationen, soll dafür aber angestrengte Spielerhände schön trocken halten.
undefined

Lüfterlose Grafikkarte für flache PCs mit zwei DVI-Ports

Neue Karte von HIS mit ATIs X1300-Grafikchip. Eine vergleichsweise schnelle Grafikkarte für Low-Profile-PCs kommt von HIS. Die "X1300 Silence Dual DVI 512MB" belegt zwar zwei Slots, kommt aber ohne Lüfter aus und bietet zwei DVI-Ports, die per Dual-Link auch besonders große Displays ansteuern können.

Western Digital: 1 TeraByte in Buchform

Als RAID 0 oder RAID 1 oder als zwei getrennte Platten nutzbar. Western Digital hat ein neues externes Laufwerk vorgestellt, die es durch ein Doppel-Festplattensystem auf eine Speicherkapazität von einem TeraByte bringt. Das Gerät aus der "My Book Pro Edition II" ist mit FireWire 800, FireWire 400 und USB 2.0 ausgestattet.

Leaf-Digitalrückteil: 75 Bilder pro Minute bei 22 Megapixeln

Hohe Auflösungen und Bildfolgegeschwindigkeiten. Der Digitalkamera-Spezialist Leaf hat auf der Photokina 2006 drei Mittelformat-Rückteile vorgestellt, die mit 22, 28 und 33 Megapixeln Auflösung daherkommen. Die Sensoren erreichen dabei besonders hohe Bildaufnahmefrequenzen von 53 bis 75 Bildern pro Minute bei unlimitierter Bilderanzahl.

Buffalo: Externer Speicher mit RAID-1 und zwei SATA-Platten

Maximal 1,5 TByte Speicherkapazität mit USB- und FireWire400-Anschluss. Buffalo Technology bringt mit der "DriveStation Duo"-Serie zwei externe Festplattenverbundsysteme auf den Markt. Der Speicher besteht aus zwei Serial-ATA-Festplatten, die als RAID-1 oder auch im Spanning-Verfahren bzw. einzeln betrieben werden können.
undefined

Sony: Erster Viiv-PC mit Blu-ray und HDMI

Wohnzimmer-Rechner für hochaufgelöste Videos. Mit der Serie "Vaio XL200" hat Sony nun auch auf dem deutschen Markt seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, der Intels Viiv-Empfehlungen befolgt. Das Spitzenmodell der neuen Vaios kommt mit einem Blu-ray-Brenner und 500 GByte Festplattenkapazität im RAID-Verbund im Oktober 2006 in den Handel.
undefined

Wassergekühlte Xbox 360 im Notebook-Gehäuse

Tüftler: <em>"Ich modifiziere keine Systeme, ich baue sie neu"</em>. In die Liste der interessanten umgebauten Spielekonsolen fügt sich nun eine besondere Xbox 360 ein, die wassergekühlt in einem eigens gebauten Notebook-Gehäuse inkl. 17-Zoll-LCD mit passender Auflösung steckt. Nur einen Akku gibt es nicht - und mit seinem hohen Gewicht ist der "Xbox 360 Laptop", wie ihn sein Baumeister nennt, allerdings eher ein Schlepptop.
undefined

Interview: "Der PC hat keinen Sex mehr"

Spieleentwickler Peter Molyneux über Lionhead Studios, Microsoft und Design. Der Brite Peter Molyneux gilt als einer der größten Spiele-Entwickler. 1987 gründete er die Kultfirma Bullfrog und verkaufte sie später an Electronic Arts. 1997 schuf er die Lionhead Studios (Black&White, Fable) - und verkaufte sie kürzlich an Microsoft. Jörg Langer hat dem Kultdesigner für Golem.de einige harte Aussagen entlockt.
undefined

Ionenpumpe bläst Kühlluft durch Chips

Wissenschaftler erforschen neue Methode für On-Chip-Cooling. Das Konzept einer Luftkühlung direkt auf einem Chip geistert seit Jahren durch die Wissenschaft, jetzt konnte es an der Universität von Washington in den USA erstmals in einem Prototypen demonstriert werden. Auf einem Halbleiter bläst dabei eine mikromechanisch konstruierte Pumpe ionisierte Luft über den Chip, um ihn zu kühlen.
undefined

Radeon X1950: Schneller, leiser - und billiger

Drei neue Grafikkarten auf der Games Convention vorgestellt. ATI hat seine Grafikkarten auf Basis der Prozessoren RD580 und RV530 kräftig überarbeitet. Die drei Radeon-Modelle X1950 XTX, X1650 und X1300 bieten allesamt mehr Leistung zu kleinerem Preis, und vor allem das neue Spitzenmodell überzeugt nun durch einen leiseren Kühler - allerdings hat sich die Leistung nur wenig erhöht, obwohl der Speichertakt kräftig angehoben wurde.
undefined

Besonders robustes Notebook mit Core Duo

TetraNote XS Dual Core kommt ohne Lüfter aus. Logic Instrument bietet ein so genanntes "Full-Ruggedized-Notebook" mit Intels Core-Duo-Prozessor in der Low-Voltage-Variante an. Es ist für den mobilen Einsatz in rauen Umgebungen gedacht, soll bis zu 9 Stunden durchhalten und kommt mit Displaygrößen von 14,1 bzw. 15 Zoll daher.

Zusatznetzteil für Doppel-Grafik in Spiele-PCs

Stromspender für den Laufwerksschacht von Thermaltake. Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat das nach eigenen Angaben erste von Nvidia SLI-zertifizierte Zusatznetzteil für Grafikkarten auf den Markt gebracht. Das "Purpower W0099" kommt in einen Laufwerksschacht und ist nur für die Stromversorgung von Grafikkarten gedacht.

IBMs neue Opteron-Server werden "Cool Blue"

Stromspartechnik zur Deckelung von Leistungsaufnahme und Hitze. IBM hat seine BladeCenter und die X-Serie an Servern mit Opteron-Prozessoren um einige neue Komponenten erweitert. Dazu gehört unter anderem eine neue Steckkarte für zwei Prozessorsockel, und damit vier Kerne je Blade. Ein "Cool Blue" genanntes Verfahren soll Strombedarf und Abwärme per Software regulierbar machen.

BenQ: DLP-Projektor mit 3.200 ANSI-Lumen und XGA-Auflösung

Optional auch per WLAN ansteuerbar. Der MP770 von BenQ ist ein Datenprojektor auf DLP-Basis und bietet eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln. Er nutzt zur Projektion ein 5-Segment-Farbrad und arbeitet mit dem "DDP3020 Brillant Color"-Chipsatz von Texas Instruments. Der Projektor soll eine Lichtstärke von 3.200 ANSI-Lumen bieten und so auch in hellen Räumen betrieben werden können.
undefined

Komplett-Kit für Wasserkühlung der Xbox 360

Kommerzielle Lösung von Koolance. Der Trend zur Wasserkühlung der ab Werk recht lauten Xbox 360 reißt nicht ab. In den USA bringt Koolance jetzt ein Komplettsystem dafür auf den Markt - übernimmt aber keinerlei Garantie und bietet nicht einmal eine Einbauanleitung.

Xbox 360 mit interner Wasserkühlung

Ehrgeiziges Modding-Projekt fertig gestellt. Ein Leser des Online-Magazins "Xbox-Scene" hat seiner Xbox 360 eine Wasserkühlung verpasst, deren Komponenten vollständig in das Gehäuse passen. Das Projekt dürfte das erste seiner Art sein und findet entsprechende Beachtung.
undefined

Lüfterlose Grafikkarten von Asus und MSI

Nvidia-Chips ohne Propeller kaltgemacht. Nvidias neue Grafikprozessoren sind so sparsam in ihrer Leistungsaufnahme, dass der Chip-Hersteller auch lüfterlose Referenzdesigns anbietet. Asus und MSI gehen noch einen Schritt weiter und bieten nun zwei recht unterschiedliche Konzepte an, die den Krach im PC reduzieren sollen.
undefined

PC mit automatisierter Trockeneis-Kühlung

VR-Zone und Inno3D demonstrieren Kühlkonzept auf der Computex 2006. Auf der Computex in Taiwan zeigen der Hardware-Hersteller Inno3D und die Hardware-Website VR-Zone gemeinsam einen stark übertaktet laufenden High-End-PC mit automatischer Trockeneis-Kühlung. Anders als bisherige abenteuerliche Trockeneis-Konstruktionen muss das Kühlmittel nicht mehr alle paar Minuten selbst nachgelegt werden.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.
undefined

Neues Fatal1ty-Mainboard von Abit mit Nforce 590

Zwei x16-Slots für Grafikkarten und aufwendiges Kühlsystem. Abit hat eine neue Version seiner nach dem professionellen Computerspieler Jonathan "Fatal1ty" Wendel benannten Mainboards vorgestellt. Das "AN9 32X" basiert auf Nvidias NForce 590 und ist nur für AMDs neue AM2-Prozessoren geeignet.
undefined

AMD stellt AM2-Prozessoren endgültig vor

Modelle bis 5000+ und neuer Athlon 64-FX 62. Nach zahlreichen Gerüchten und der überraschenden Ankündigung besonders stromsparender Modelle hat AMD nun seine Prozessoren für den AM2-Sockel endlich enthüllt. Sie funktionieren nur noch mit DDR2-Speicher und benötigen neue Mainboards.

Nanoröhrchen als Chip-Kühlung

Klettverschluss aus Kohlenstoff. Die Forscher des "Cooling Technologies Research Center" an der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben erneut ein neues Konzept zur Chip-Kühlung entwickelt. Sie konstruierten auf der Chip-Oberfläche einen Teppich aus Kohlenstoffröhrchen, der sich wie ein Klettverschluss an den Kühlkörper anheften lassen soll.

Mikropumpe treibt Kühlwasser durch Chips

Haarbreite Kanäle im Labor erzeugt. An der Purdue University im US-Bundesstaat Indiana haben Wissenschaftler eine Pumpe entwickelt, die Kühlwasser direkt durch einen Halbleiter befördert. Das Wasser wird dabei durch Kanäle gepumpt, die nur 100 Mikrometer breit sind.

Green Grid - Energiesparen im Rechenzentrum

Initiative von AMD, HP, IBM und Sun. Ein neues Konsortium aus Supercomputer-Herstellern und dem Chip-Lieferant AMD will den Energiebedarf von Großrechenanlagen senken. Unterstützung erhalten die Industrie-Schwergewichte dabei von US-amerikanischen Umweltbehörden.

Pentium M mit flüssigem Stickstoff erreicht 3,87 GHz

Übertaktungsexperiment mit stabilem System. Die belgische Site MadShrimps hat sich an eine besondere Übertaktung gewagt. Mittels eines Mainboard-Adapters wurde ein Pentium M 780 von nominal 2,26 GHz auf 3,87 GHz beschleunigt. Gekühlt mit flüssigem Stickstoff lief das System stundenlang stabil und erreichte Leistungen, für die ein Pentium 4 etwa 6 GHz benötigen würde.

Plextor mit externen Festplatten im Silikongehäuse

Auch neues NAS-Laufwerk mit 160 GByte vorgestellt. Plextor hat neben einer externen Festplatte, die in einem mit Silikon ummantelten Gehäuse untergebracht gegen raue Behandlungen geschützt sein soll, auch ein NAS-Laufwerk mit Fast-Ethernet-Anschluss vorgestellt, das 160 GByte Daten fasst.
undefined

Externes Kühlsystem für die Xbox 360

Nykos Intercooler 360 verspricht reduzierte Hitzeentwicklung im Konsolengehäuse. Die Xbox 360 ist bekannt für ihr eher lautes Betriebsgeräusch, da ihre geregelten Lüfter beim Spielen einiges zu tun haben, die Hitze der Komponenten aus dem Gehäuse abzuführen. Zumindest gegen die Hitzeentwicklung will der Hersteller Nyko etwas machen und liefert nun einen extern an die Xbox 360 zu klemmenden aktiven Kühler.
undefined

Stille Maus: Ruhe beim Klicken

Thanko mit klickgedämmter Maus. Da hat der Flüster-PC-Freund seine Festplatte gedämmt, ein lüfterloses Netzteil eingebaut und eine Wasserkühlung installiert und dann gibt ausgerechnet die Maus ein nervendes "Klick" von sich und durchbricht die mit viel Geld und Mühe erreichte Stille. Muss nicht sein, dachte sich das japanische Unternehmen Thanko und bietet nun eine schallgedämmte Maus an.

Sharkoon mit halbpassiv gekühltem Netzteil

Lüfteraktivierung ab 50 Grad Celsius. Sharkoon hat ein 350-Watt-Netzteil vorgestellt, das bis zu einer bestimmten Temperatur ohne Lüftereinsatz und somit geräuschlos arbeiten soll. Erreicht das Netzteil Temperaturen von über 50 Grad Celsius, aktiviert sich der Lüfter.
undefined

Intels Core-Architektur im Detail

Schlauer Speicherzugriff und effektiver Cache. Mit der neuen Mikroarchitektur "Core" legt Intel die Basis für alle kommenden PC-Prozessoren der nächsten vier bis sechs Jahre. Lange Pipelines wie noch beim Pentium 4 sind out, dafür bekommen die immer noch an einen FSB gebundenen Intel-Kerne zahlreiche Optimierungen rund um den Speicherzugriff und schnellere Multimedia-Rechenwerke. Golem.de stellt die neue Architektur im Detail vor.
undefined

Intel entwickelt integrierte Wasserkühlung

Cleveres Design mit nur zwei Baugruppen. Speziell für die wegen ihres enormen Stromverbrauchs gescholtenen "Extreme Editions" der Pentium-Prozessoren hat Intel ein Referenz-Design für eine einfache, aber effektive Wasserkühlung entwickelt. Es soll besonders zuverlässig und sehr preisgünstig sein.

Passiv-Kühlgehäuse für Core-Duo- oder Turion-64-X2

HFX mini mit externem Netzteil, Schalldämmung und Heatpipes. Der österreichische Hersteller mCubed stellt auf der CeBIT 2006 den HFX mini vor. Das PC-System im HiFi-Look misst nur 9 cm in der Höhe und 38 cm in der Tiefe und erlaubt durch sein Kühlkonzept nach Herstellerangaben den lüfterlosen Betrieb von Intels Core-Duo- oder AMDs Turion-64-X2-Prozessoren.
undefined

CeBIT: Asetek zeigt einen der schnellsten PCs der Welt

"Traummaschine 2006" - Übertakteter Rechner mit 5,46-GHz-Intel-CPU. Um seine Kühllösungen eindrucksvoll zu präsentieren, zeigt Asetek auf der CeBIT 2006 einen stark übertakteten Rechner. Dessen Intel-CPU wurde, dank aufwendiger Kühlung, auf 5,46 GHz übertaktet und auch die anderen Komponenten gehören zu den schnelleren Vertretern ihrer Klasse.