Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

undefined

Leicht & robust: Neue Toughbooks für den Geschäftsalltag

14-Zoll-Breitbild-Modell mit ausklappbarem Henkel und zwei 12-Zoll-Notebooks. Panasonic hat robuste, leichte und lange durchhaltende Notebooks für den geschäftlichen Einsatz vorgestellt. Darunter ist neben 12-Zoll-Modellen auch das Toughbook Executive CF-F8 mit 14-Zoll-Breitbild-LCD, das sich mit einem ausklappbaren Tragegriff und einem Gewicht von 1,66 kg auch für längeres Umhertragen eignen soll.

Apple tauscht Netzteil des iPhone 3G aus

Rückruf gilt nicht für Geräte, die in Deutschland verkauft wurden. Aus Sicherheitsgründen ruft Apple die Netzteile des iPhone 3G zurück und tauscht sie aus. Unter bestimmten Umständen brechen die Metallzinken aus und bleiben in der Steckdose.
undefined

Test: Dell Inspiron Mini 910 - lüfterloses 8,9-Zoll-Netbook

Keine Funktionstasten, lange Laufzeit. Dell hat das Inspiron Mini 910 auf den Markt gebracht. Damit bietet auch der größte Direktanbieter ein Netbook an. Im Test von Golem.de zeigte sich das Gerät von der guten Seite. Die ungewöhnliche Tastatur und das Fehlen von Festplatte und Lüfter machen es zu einer interessanten Alternative - auch zu den größeren 10-Zoll-Netbooks.
undefined

IFA: Pearl mit Mini-Projektor zum Kampfpreis (Update)

Konkurrenz zu den Geräten von Aiptek und Optoma. Neben dem Projektorhersteller Optoma und dem Zubehöranbieter Aiptek will auch der Versandhändler Pearl in diesem Jahr Kunden vom Kauf eines Mini-Projektors überzeugen. Der von Pearl auf der IFA vorgestellte Pocket-LED-Beamer von Divistar hat zwar keinen Akku und wiegt fast doppelt so viel wie das handygroße Optoma-Gerät, bietet aber eine höhere Auflösung und ist vor allem deutlich günstiger.
undefined

Interview mit Boris Schneider-Johne über die Xbox 360

Der Xbox-Produktmanager über neue Software, Exklusivtitel und weibliche Spieler. Was bringt die neue Oberfläche für die Xbox 360, was tut sich in Sachen neue Hardware und welche Ausstattung brauchen Onlinerollenspieler auf Konsolen? Golem.de hat sich mit dem deutschen Produktmanager Boris Schneider-Johne über die Konsole und den Markt unterhalten - und erfahren, warum Hardcorespieler sauer auf "Barbie Horse Adventure" waren.

Freecom-Festplatte mit FireWire

HFS+-formatiert mit einem TByte und 500 GByte erhältlich. Freecom hat eine externe Festplatte mit zwei FireWire-400-Schnittstellen vorgestellt. Die 3,5 Zoll große Festplatte wird in Kapazitäten bis zu einem TByte angeboten und ist für den Gebrauch am Mac HFS+-formatiert.
undefined

BookBox schützt Apple-Notebooks

Metallgehäuse sichern MacBooks und MacBooks Pro vor Kratzern und Stößen. Das Essener Unternehmen Higoto bietet Schutzhüllen an, die Apple-Notebooks unterwegs vor Schäden schützen. Die aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung gefertigten harten Hüllen gibt es in verschiedenen Größen für MacBooks und MacBooks Pro.
undefined

IDF: Intel und Yahoo kommen ins Fernsehen - mit "Canmore"

SoC für Fernseher mit Internetzugang ist fertig, Software auch. Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik ist fertig. Der Halbleiterhersteller zeigte den Medienprozessor "CE 3100" in einem Samsung-Fernseher in San Francisco. In Zusammenarbeit mit Yahoo bringt das System über Widgets populäre Webanwendungen auf den Fernseher. Es ist dabei sehr einfach über eine Fernbedienung steuerbar.
undefined

PC-XB01 - Alternativgehäuse für die Xbox 360 (Update)

Alugehäuse von Lian Li soll Microsofts Spielekonsole leiser machen. Neues Design für die eigene Xbox 360 gefällig, auch auf Kosten der Garantie? Der taiwanische Hersteller Lian Li bietet Bastlern nun ein neues Gehäuse aus schwarz eloxiertem, gebürstetem Aluminium - im PC-XB01 sieht die Spielekonsole dann zwar eher wie ein PC aus, soll aber deutlich leiser laufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Test: MSI Wind - Nachschub für ausverkauftes Aldi-Netbook

MSI Wind U100 und Medion Akoya Mini E1210 sind fast baugleich. Mit dem MSI Wind U100 steht nun das zweite Netbook mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll in den Läden. Von außen ist das MSI-Netbook kaum von dem Aldi-Netbook zu unterscheiden. Im Inneren finden sich dennoch ein paar Unterschiede, die mal das Aldi-Gerät und mal das MSI-Gerät besser erscheinen lassen.
undefined

Angetestet: Radeon 4870 X2 mit 2 GByte schneller als GTX-280

Erste Serienkarte mit 2-Gigabyte-Speicher im Test. Diesmal hat AMD den selbst gesetzten Termin eingehalten: Noch mitten in der Feriensaison steht die neue High-End-Karte "Radeon 4870 X2" in den Läden. Für rund 400 Euro ist die Grafikkarte mit zwei Prozessoren in vielen Tests deutlich schneller als Nvidias Flaggschiff Geforce GTX-280, braucht aber auch so viel Strom wie bisher keine Desktopkarte.
undefined

Test: Gigabyte M912 - das erste Netbook als Tablet-PC (Upd)

Convertible-Netbook mit Atom-CPU und Touchscreen. Beinahe wöchentlich kommen neue Netbooks mit ähnlichen Designs auf den Markt. Gigabyte wählt einen anderen Weg. Das erste Netbook des taiwanischen Herstellers ist ein Convertible, es lässt sich also wie ein Tablet-PC per Touchscreen bedienen. Damit ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten, aber auch einige Probleme.
undefined

CPU-Kühler mit Flüssigmetall angekündigt

Dänisches Unternehmen will Wasserkühlungen schlagen. Der Kühler "LM10" des dänischen Start-Ups "Danamics" soll nach langer Entwicklung auf dem Markt erscheinen. Das Gerät arbeitet mit einem flüssigen Metall und einer elektromagnetischen Pumpe und soll effektiver sein als kleine Wasserkühlungen.
undefined

Vorabtest: Radeon 4870 X2 schlägt GeForce GTX-280

Neue Rekorde in 3D-Performance und Leistungsaufnahme. Nach den überzeugenden Karten der Mittel- und Oberklasse 4850 und 4870 greift AMD mit der Radeon HD 4870 X2 Nvidias High-End-Modelle an. Schon ein Prototyp der Grafikkarte mit zwei Prozessoren kann dabei die GeForce GTX-280 in weiten Bereichen schlagen. Doch das wird mit bisher ungekannter Leistungsaufnahme erkauft.

Chipkühlung durch feinste Temperaturfühler

NEC entwickelt Data Center on Chip. LSI-Chips (Large Scale Integration) werden sehr heiß, was ihre Lebensdauer reduziert. NEC hat jetzt eine Technik entwickelt, die winzige Temperaturfühler in die Chips integriert. Spüren die Sensoren lokale Hitzenester, soll die Rechenarbeit in weniger beanspruchte Bereiche ausgelagert werden.
undefined

Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook

Erstes Netbook mit Atom-CPU im Test. Schon lange wurde nicht mehr über einen Aldi-PC im Vorfeld so aufgeregt diskutiert. Ab sofort wird das erste Mini-Notebook mit Intels Atom-Prozessor in Deutschland verkauft. Originalhersteller MSI und Medion haben sich für eine Kreuzung aus Mini-Rechner und Subnotebook entschieden, bei der der Benutzer fast keine Kompromisse mehr eingehen muss.
undefined

Test: AMDs Radeon 4850 und 4870 - Nvidia unter Druck

Chipgeneration RV770 ordnet den Markt neu. AMD läutet die "Era of Tera" ein: Der neue Grafikprozessor RV770 besitzt eine theoretische Rechenleistung von über 1 Teraflops. Davon kommt beim Spieler als echte Grafikleistung so viel an, dass zu Preisen der Mittelklasse nun schon Karten zu haben sind, die für fast alle aktuellen Spiele völlig ausreichen. Wir testen Radeon HD 4850 und 4870 und bieten zudem einen Ausblick auf Nvidias Konterversuch der GeForce 9800 GTX+.
undefined

Sharp verkauft 108-Zoll-Display in Europa

LB-1085 hat eine Bildschirmdiagonale von 2,74 Metern. Sharp verkauft das derzeit größte LCD nun auch in Europa. Der LB-1085 erreicht eine Bildschirmdiagonale von 108 Zoll, rund 2,74 m und bringt es auf ein Gewicht von 195 kg sowie einen Stromverbrauch von 1.130 Watt.

Displayrechner mit Atom-Prozessor hält -40 Grad Celsius aus

Lüfterloses Design und gehärtetes Gehäuse. MEN Micro hat einen Rechner vorgestellt, der in extremen Temperaturbereichen arbeitet und mit einem Atom-Prozessor von Intel ausgestattet ist. Der als "Panel PC" bezeichnete Rechner ist in einem vandalismussicheren Alugehäuse untergebracht, besitzt keinen Lüfter und soll von minus 40 bis plus 75 Grad Celsius genutzt werden können. Das Display sitzt mit im Gehäuse.
undefined

Duale externe Festplatte ohne Lüfter

Western Digital "My Book Mirror Edition" mit 1 und 2 TByte. Western Digital bringt mit der "My Book Mirror Edition" eine externe Speicherlösung auf den Markt, die mit zwei Festplatten ausgerüstet ist. Die Platten arbeiten im RAID1-Modus, wobei die zweite Platte automatisch die Daten der ersten spiegelt. Selbst wenn eine der beiden Platten beschädigt wird, sind die Daten auf der zweiten noch einmal vorhanden.
undefined

Samsung: LED-Projektor mit 900 Gramm Gewicht

Nicht für taghelle Räume geeignet. Mit dem SP-P400B hat Samsung einen kleinen LED-Projektor mit DLP-Technik für mobile Präsentationszwecke vorgestellt. Anstelle einer Hochdrucklampe kommen LEDs als Lichtquelle zum Einsatz. Ihr Vorteil: Der Projektor benötigt keine Anlauf- und Kühlphase mehr, sondern stellt sofort ein Bild zur Verfügung. Außerdem wird wegen der langen Lebensdauer keine Ersatzlampe mehr benötigt.
undefined

Voodoo heißt bei HP Luxus

Desktop-PC Voodoo Omen und Notebook Voodoo Envy 133 vorgestellt. Mit neuen Notebooks seiner Voodoo-Serie wendet sich HP an anspruchsvolle Kunden und setzt auf Luxus. Dabei sollen sich die Geräte mit einem ausgeklügelten Design von der üblichen Massenware absetzen.
undefined

ATI XGP: AMDs externe Grafikkarte im Detail

Erstes XGP-Notebook kommt von Fujitsu-Siemens. Bei der Vorstellung der Puma-Plattform um den neuen Prozessor Turion Ultra in Paris hat AMD erstmals seine externe Grafikkarte "XGP" für Notebooks gezeigt. Das Konzept wirkt recht interessant, ob es Bestand hat, entscheiden die Käufer. Die PC-Hersteller nehmen XPG noch zögerlich an.
undefined

IBM zeigt 3D-Chip mit integrierter Wasserkühlung

Neues von IBMs High Thermal Conductivity Interface Technology. IBM- und Fraunhofer-Forschern ist es gemeinsam gelungen, funktionierende 3D-Chip-Prototypen mit integrierter Wasserkühlung zu entwickeln. Das Verfahren basiert auf mikroskopisch kleinen Kanälen zwischen den Prozessorebenen und wurde von IBMs Züricher Forschungslabor bereits 2006 als "High Thermal Conductivity Interface Technology" vorgestellt.
undefined

Acer startet mit Predator in den Gaming-PC-Markt

Eigenes Gehäusedesign, martialische Namen und durchwachsene Ausstattung. Auch Acer mischt nun im Gaming-Markt mit - nicht mit einer Spielekonsole, sondern mit leistungsfähigen Spiele-PCs. Den Anfang macht der Aspire Predator mit einem futuristischen, alles andere als dezenten Gehäusedesign - auch wegen seiner Klappmechanik und der LED-Beleuchtung erinnert es doch sehr an einen Transformer.

Solarzellen mit Lupe und Wasserkühlung

IBM erhöht Leistungsdichte von Solarzellen um das Fünffache. Wer schon einmal versucht hat, mit der Lupe Papier anzubrennen, wird den zündenden Effekt kennen, der bei der Bündelung des Sonnenlichts entsteht. IBM-Forscher haben jetzt nach diesem Prinzip die Leistungsdichte von Solarzellen stark erhöht. Verbrennen müssen sie dank einer Spezialkühlung jedoch nicht.
undefined

Dells neuer XPS mit Wasserkühlung und X2-Karten

XPS-700-Nachfolger auch für den deutschen Markt angekündigt. Dell wagt einen neuen Anlauf mit dem Highend-Gaming-System XPS. Der XPS 730 wird bereits ausgeliefert, das erste System namens XPS 700 kam nach Problemen erst Monate später auf den Markt. Einige Kunden, die das für Juli 2006 erwartete Gerät schon im April bestellt hatten, mussten bis November 2006 warten. Jetzt soll alles besser werden.

OpenBSD 4.3 erweitert Hardware-Unterstützung

Unix läuft auf SPARC64-Mehrprozessormaschinen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die einige zusätzliche und erweiterte Treiber enthält. Bei der Softwareauswahl ist OpenBSD nicht ganz auf dem aktuellen Stand, bringt aber wie immer die neuen Versionen der vom Projekt entwickelten Programme wie OpenSSH mit.

Neues Kühlsystem für stromsparendere PlayStation 3

Dritte Generation von Lüfter und Kühlkörper kommt ohne Heatpipes aus. Das japanische Unternehmen Furukawa Electric hat ein neues Kühlsystem für die PlayStation 3 (PS3) präsentiert. Es soll kompakter und günstiger herzustellen sein - und lässt darauf schließen, dass die nächste PS3-Hardware-Version weniger Abwärme produzieren wird.
undefined

IBM stellt den Server für das Web 2.0 vor

Neues Rack-System iDataPlex soll Stromkosten reduzieren. Auf der Web 2.0 Expo in San Francisco stellt IBM eine neue Serverkategorie vor, die sich gezielt an Unternehmen aus diesem Bereich richtet. Im "iDataPlex" lassen sich doppelt so viele Einzelserver unterbringen wie herkömmliche 1U-Server in einem Standard-Rack. Effiziente Systeme und eine Wasserkühlung sollen den Stromverbrauch und somit die Kosten beim Betrieb von mehreren hundert oder tausend Servern deutlich senken.
undefined

Linux-Kernel 2.6.25 erweitert Scheduler

Neue Architektur wird unterstützt, Madwifi-Nachfolger integriert. Wieder einmal ist es so weit: Linus Torvalds hat eine neue Version des Linux-Kernels freigegeben. In der Version 2.6.25 kommen neue Funktionen hinzu, von denen Virtualisierungslösungen profitieren und der mit dem Linux-Kernel 2.6.23 eingeführte neue Scheduler wurde erweitert. Der Entwicklungsprozess wirft zudem die Frage auf, wie es mit externen Kernel-Komponenten weitergeht, die nicht unter der GPL stehen.
undefined

Hydro-Cluster: IBM-Supercomputer mit direkter Wasserkühlung

40 Prozent weniger Energie für Kühlung von Rechenzentren. Mit dem neuen Rack-Einschub "Power 575" bietet IBM erstmals ein Cluster-System an, bei dem die einzelnen Prozessoren mit einer direkten Wasserkühlung versehen sind. Dadurch soll die Effizienz von Kühlanlagen für große Rechenzentren steigen und Energie gespart werden.

Freecom bringt Festplatten-WLAN-Mediaplayer mit HDMI

Network Mediaplayer-450 WLAN spielt Videos, Fotos und Musik ab. Freecom hat den zur CeBIT angekündigten "Network Mediaplayer-450 WLAN" in den Handel gebracht. Das Gerät beherbergt eine Festplatte und kann auch per USB, LAN und WLAN Daten empfangen und diese per HDMI und analoge Schnittstelle auf dem angeschlossenen TV bzw. über die Stereoanlage wiedergeben.
undefined

RSD5 - geräuschloser Lüfter ohne bewegliche Teile

Dan Schlitz und Vishal Singhal tüfteln sei sechs Jahren an ihrem Lüfter. Dan Schlitz und Vishal Singhal haben mit ihrer Firma Thorrn Micro Technologies und Unterstützung durch die National Science Foundation einen kleinen geräuschlosen Lüfter ohne bewegliche Teile entwickelt. Derzeit laufen erste Tests mit Geräteherstellern, schon 2009 könnten erste Produkte wie Notebooks mit dem RSD5 getauften Lüfter auf den Markt kommen.
undefined

Aldi-PC: Quad-Core-Prozessor und GeForce 8600 GT

3 GByte Arbeitsspeicher und 500 GByte große Festplatte. Supermarkt-Rechner und kein Ende. Mittlerweile erscheinen fast im Monatstakt neue Notebooks und Desktops in den Regalen des Einzelhandels, der sich eigentlich eher auf die Lebensmittelversorgung spezialisiert hat. Der Discounter Aldi bringt mit dem Medion Akoya MD8833 am 6. März 2008 einen PC mit Intels Quad-Core-Prozessor Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz, 8 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Der Rechner ist mit Nvidias Grafikkarte GeForce 8600 GT ausgestattet, die auf einen 256 MByte großen DDR2-Speicher zugreifen kann.

MSI-Notebooks zur CeBIT mit Luftreiniger?

Mobilrechner soll Anionen freisetzen. Einer Meldung von Engadget zufolge will MSI auf der kommenden Messe in Hannover ein Notebook vorstellen, das zur Verbesserung der Umgebungsluft Anionen freisetzen soll. Daneben soll auch eine neue Version des Gaming-Notebooks GX600 mit längerer Akkulaufzeit geplant sein.
undefined

Test: Radeon 3870 X2 - AMDs mühsame Rückkehr ins High-End

Neue Grafikkarte mit zwei GPUs und enormem Energiebedarf. Die Doppel-GPUs sind zurück: Nach ersten Versuchen von Grafikkartenherstellern bietet nun auch AMD selbst mit der "Radeon HD 3870 X2" ein Referenzdesign mit zwei Grafikprozessoren an. Die neue Karte soll nach langer Abstinenz Nvidia auch wieder im High-End-Bereich Konkurrenz machen. Das gelingt ihr konstruktionsbedingt nur teilweise - und auch nur auf Kosten von neuen Rekorden bei der Leistungsaufnahme.

Neue Unix-Treiber von Nvidia erschienen

Lüfter soll nun geregelt werden. Nvidia hat eine neue Version des proprietären Grafiktreibers für Linux- und Solaris-Systeme veröffentlicht. Damit werden einige Fehler behoben, die unter anderem auftraten, wenn die GLX-Erweiterung aus X.org geladen wurde.
undefined

QNAP TS-409 Pro - Konkurrenz für ReadyNAS und Terastation

Bis zu 4 TByte Festplattenspeicher im Heim- und Büronetz. Mit der "Turbo Station TS-409 Pro" bietet QNAP einen weiteren für Gigabit-Ethernet gedachten Netzwerkspeicher, der sowohl für anspruchsvolle Heimnutzer als auch für Unternehmen gedacht ist. Das Gerät wartet mit vier 3,5-Zoll-SATA-Festplatten-Einschüben für bis zu 4 TByte Speicher auf, bietet RAID inkl. Hot-Swapping und kann als Backup- und Multimedia-Server genutzt werden.
undefined

Neue Nvidia-Chipsätze: Stromsparen mit Hybrid-SLI

Externe Grafikkarte wird abgeschaltet, wenn kein Spiel läuft. In München stellte Nvidia am 17. Januar 2008 seine Chipsatz-Palette für AMD- und Intel-Systeme für das erste Quartal 2008 vor. Neben einem erweiterten Video-Decoder ist die Funktion "Hybrid Power" die wichtigste Neuerung: Grafikkarten können nun komplett abgeschaltet werden, wenn ihre Leistung nicht benötigt wird. Um die Darstellung kümmert sich dann die Chipsatz-Grafik.
undefined

Nextreme will Chip-Kühlung revolutionieren

Miniaturisierter thermoelektrischer Kühler zum Einbau in Chips. Das Start-up-Unternehmen "Nextreme" aus dem US-Bundesstaat North Carolina hat mit seinem "OptoCooler" die bereits länger bekannte thermoelektrische Kühlung von Halbleitern miniaturisiert. Die Module mit hoher Leistung bei der Wärmeabfuhr sind so klein, dass sie in Chip-Gehäuse passen sollen.

Xbox 360 - Weiterhin erfolgreich und bald IPTV-Box

Verkaufszahlen und Partnerschaft mit British Telecom angekündigt. Laut Microsoft wurden bisher 17,7 Millionen Xbox-360-Systeme an den Handel ausgeliefert. Anlässlich der CES 2008 blieben zwar größere Xbox-360-Ankündigungen aus, doch konnte Microsoft mit der British Telecom nun den ersten Partner nennen, der die Konsole ab 2008 als Set-Top-Box für Internetfernsehen nutzen wird.
undefined

Passiver Nachrüst-Kühler für aktuelle Grafikkarten

Vier Heatpipes in neuem Gerät von Arctic Cooling. Die Schweizer Kühlungsexperten von Arctic Cooling haben ihr Modell "Accelero S1" für aktuelle Grafikkarten angepasst. Wer sich den Umbau zutraut, kann damit sogar aktuelle Oberklasse-Karten wie Nvidias neue GT- und GTS-Modelle und AMDs HD-3800-Serie lautlos am Leben halten.

Sonys Full-HD-Projektor mit LCoS-Technik für 3.000 US-Dollar

VPL-VW40 als Einsteigermodell in Sonys SXRD-Technik. Sony will in den USA ab Ende Januar 2008 mit dem VPL-VW40 einen Projektor mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) verkaufen, der ein dynamisches Kontrastverhältnis von 15.000:1 aufweisen soll. Im Gerät sitzen drei Micro-Displays, die mit der Technik Liquid Crystal on Silicon (LCoS) und einer Reaktionszeit von 2,5 Millisekunden arbeiten.
undefined

Nvidia schiebt Chipsatz NForce 780i für 3-Way-SLI nach

High-End-Chipsatz für bis zu drei Grafikkarten. Wenige Tage nach der Vorstellung von "3-Way-SLI" auf Basis des über ein Jahr alten 680i-Chipsatzes hat Nvidia nun auch den moderneren 780i für Intel-Prozessoren freigegeben. Über einen Zusatzbaustein zu North- und Southbridge bietet der 780i je 16 PCI-Express-Lanes für jede der drei Grafikkarten.

OLPC-Laptop für Schüler in den USA

Digitale Kluft auch im reichsten Land der Welt. Eigentlich war das Gerät als Bildungscomputer für Kinder in der Dritten Welt geplant. Doch die digitale Kluft verläuft auch durch die USA. Um sie zu schließen, bekommen nun Schüler im eher armen Alabama den bunten Laptop mit dem Namen XO.
undefined

Freecom: NAS mit 1 TByte und Gigabit-Ethernet (Update)

Network Drive Pro arbeitet auch als Web-Server. Freecom hat seine neue NAS-Lösung "Network Drive Pro" vorgestellt, die je nach Modell mit Festplattenkapazitäten von 500 GByte oder 1 TByte ausgerüstet ist. Das Gerät sitzt in einem Alu-Gehäuse und ist mit einem Gigabit-Ethernet-Anschluss ausgerüstet.
undefined

Test: Asus Eee-PC in der Praxis

Günstiges Mini-Notebook mit Linux. Mit dem Eee-PC, einem mobilen Computer für 299,- Euro, definiert Asus eine neue Gerätekategorie. Zwischen PDA, Media-Player und Mini-Notebook sitzt der Eee auf jedem Stuhl ein bisschen. Und obwohl die Komponenten weder besonders schnell noch sparsam sind, gehen Arbeitstempo und Laufzeit in Ordnung.