Nextreme will Chip-Kühlung revolutionieren
Miniaturisierter thermoelektrischer Kühler zum Einbau in Chips
Das Start-up-Unternehmen "Nextreme" aus dem US-Bundesstaat North Carolina hat mit seinem "OptoCooler" die bereits länger bekannte thermoelektrische Kühlung von Halbleitern miniaturisiert. Die Module mit hoher Leistung bei der Wärmeabfuhr sind so klein, dass sie in Chip-Gehäuse passen sollen.
Wie der OptoCooler genau arbeitet, hat Nextreme noch nicht erklärt. Das Unternehmen nennt sein Verfahren jedoch eine "thermoelektrische Plattform". Die Methode dürfte damit einem Peltier-Element ähneln. Im Gegensatz zu solchen großflächigen Kühlern ist ein OptoCooler aber nur 0,55 Quadratmillimeter groß. Diese Module aus einem Dünnfilm-Material sollen laut Nextreme an den Lötkontakten in Chip-Gehäusen (Packages) angebracht werden.
Der winzige OptoCooler
Schon heute werden beispielsweise PC-Prozessoren nicht nur über die üblichen Kühlkörper auf Betriebstemperatur gehalten, die Wärmeabfuhr über die Kontakte und schließlich das Mainboard spielt durchaus eine Rolle. Über die Verdrahtungen der Dies mit den Kontakten (Bond-Wires) hat das Mainboard eine direkte thermische Verbindung. Nextreme will die Wärmeabfuhr durch seine Module beschleunigen, die zwischen den Lötkontakten und den Bond-Wires sitzen.
Die Geschwindigkeit des Hitzetransports soll bis zu zehnmal höher sein als bei bisherigen thermoelektrischen Elementen. Nextreme spricht von bis zu 78 Watt pro Quadratzentimeter bei 25 Grad Celsius, bei 85 Grad sollen es schon 112 Watt pro Quadratzentimeter sein. Als Einsatzbereich nennt das Unternehmen vor allem Opto-Elektronik wie Hochleistungs-LEDs und Laser-Dioden.
Wie Nextreme dem Wall Street Journal sagte, befindet sich das Unternehmen derzeit in "intensiven Gesprächen mit nahezu jedem großen Halbleiter-Hersteller in den USA" - das schließt eine Verwendung bei PC-Bausteinen zwar nicht aus, deutet aber auch nicht direkt darauf hin, dass sich die OptoCooler dafür eignen. Nextreme liefert die Module bereits aus, sie kosten bei einer Abnahme von 1.000 Stück je 12,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das weiß man erst 100%ig, wenn die Karten auf dem Markt sind. Bisher waren die Dual-GPU...
Naja, man könnte es auch als Notlösung bezeichnen. Genauso wie 1Kg-Lüfter für PC-CPUs...
Naja mal schauen. Ich meine je nachdem wohin man die Wärme verteilt kann das Sinnvoll...
Du hast Dich verlesen, Golem geht lediglich davon aus, dass es ähnlich wie Peltier...