Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

Zyxel bringt HDMI-Medienspieler mit WLAN

Digital Media Adapter DMA-1000 jetzt auch mit schnurloser Anbindung. Wer schon einmal am PC eine TV-Aufnahme auf dem heimischen Fernseher abspielen wollte, kennt das Problem: Wenn man nicht gerade den Rechner direkt an den TV anstöpseln will, wird man wohl oder übel eine DVD mit dem Videomaterial brennen müssen, um sie so per DVD-Player abspielen zu können. Kleine Adapterboxen, die einen Fernsehausgang und eine Anschlussmöglichkeit fürs Heimnetz bieten, helfen hier weiter. Von Zyxel kommt nun eine Variante mit WLAN-, LAN- sowie USB-Anschluss und HDMI- und SPDIF-Ausgang.
undefined

Nvidias ESA: USB-Steuerung auch für Netzteile und Kühlung

Offener Standard für High-End-Kompontenen. In München hat Nvidia seine "Enthusiast System Architecture" (ESA) vorgestellt. Über USB-Verbindungen sollen sich damit alle Teile eines PCs messen und regeln lassen - auch bisher höchstens proprietär gesteuerte Komponenten wie das Netzteil oder eine Wasserkühlung.

UniQle: Schäfer zeigt sein "grünes Rack"

Integrierte Kühlung passt ihre Leistung nach Bedarf an. Mit dem Rack-System "UniQle" stellt der Siegerländer Hersteller Schäfer IT Systems auf der Systems in München Schränke mit integrierter Kühlung für Rechenzentren vor. Damit soll sich der Stromverbrauch im gesamten Rechenzentrum massiv senken und je Schrank Wärmelasten bis zu 21 kW abführen lassen.

Matrox: Lüfterlose Grafikkarten mit 10 bis 12 Watt

Sechs neue Modelle, auch für PCI und PCIe x1. Nach langer Pause stellt Matrox neue Grafikkarten vor und will damit vor allem professionelle Mehrschirm-Arbeitsplätze ausrüsten. Dafür gibt es die neue Serie 690 mit sechs Varianten, die auch in ältere PCs oder besonders flache Gehäuse passen.
undefined

Grün-Weiß: Neue Gigabit-Switches von D-Link

Hersteller versucht, die "Ökowelle" zu nutzen und setzt zudem auf weiße Gehäuse. Der Netzwerkhardware-Hersteller D-Link hat seine Gigabit-Switches für Heimnetzwerke und kleine Unternehmen überarbeitet. Während die Modellbezeichnungen gleich bleiben, sollen neue Energiesparfunktionen den Stromverbrauch senken helfen - laut Hersteller ohne Einbußen hinsichtlich Leistung und Funktionalität.
undefined

Kleiner VIA-PC zur Montage hinter TFT-Monitoren

Schlankes Gehäuse lässt sich an VESA-Bohrungen befestigen. An nahezu jedem TFT-Monitor oder Flachbild-Fernseher finden sich normierte Bohrungen nach VESA-Standard für die Befestigung an Halte-Systemen. Für diesen Montageplatz hat VIA einen lüfterlosen PC entwickelt, der sich damit hinter dem Display verstecken lässt.

DLP-Pico-Projektoren von drei Herstellern

Texas Instruments stellt zweiten Prototypen vor. Texas Instruments hat seine DLP-basierte Pico-Projektor-Technik weiterentwickelt und erste Hersteller genannt, die eigene Produkte auf Basis der nur noch etwa handygroßen DLP-Module planen. Die DLP-Pico-Projektoren können nicht nur in besonders platzsparende eigenständige Projektoren, sondern auch als Komponenten in mobilen Geräten integriert werden.
undefined

Gateway One - Design-PC im iMac-Look

Drei 19-Zoll-Modelle für die USA angekündigt. Der US-Computerhersteller Gateway versucht sich nun auch an einem Design-PC mit integriertem Display. Dabei erinnert der elegante Gateway One stark an den iMac, steckt allerdings in einem schwarzen Gehäuse und wartet mit eigenen interessanten Ideen auf.

Neue Übertakter-CPU von AMD (Update)

Athlon 64 X2 5000+ Black Edition kommt bald auf den Markt. Mit einem Athlon 64 X2 5000+ erweitert AMD seine Black Edition an Desktop-Prozessoren um ein zweites Modell. Es ist zwar nicht so schnell wie der 6400+ mit seinen 3,2 GHz, dafür aber günstiger und ebenfalls zum Übertakten geeignet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

LaCie mit externen RAID-Laufwerken mit Triple-Interface

2big-Gerätefamilie vorgestellt. LaCie hat mit der 2big-Familie neue RAID-Laufwerke vorgestellt. Zu der neuen Produktreihe gehören das "2big Dual", das "2big Triple" und das "2big Network". Alle Modelle sind in einem Metallgehäuse untergebracht und verfügen über einen thermoregulierten Lüfter. Die Geräte können senkrecht aufgestellt, gestapelt oder im Rack montiert werden.
undefined

HP Blackbird 002 - Leistungsfähiger Design-PC für Gamer

Gemeinsam mit Voodoo entwickelt - und für Europa noch nicht angekündigt. In den USA liefert Hewlett-Packard in Kürze eine neue Version seines Gamer-PCs BlackBird aus. Den Anfang macht die vorkonfigurierte Blackbird 002 Decidaced Edition mit 3-GHz-Quad-Core-CPU, zwei Grafikkarten, PhysX-Steckkarte, Flüssigkühlung und 1.100-Watt-Netzteil im Aluminiumgehäuse - später können Kunden bestimmte Komponenten auch selbst auswählen.
undefined

Sonys Diamant: Projektor mit 1080/24p, 120 Hz und xvYCC

VPL-VW200 für anspruchsvolle und spendable Heimkino-Betreiber. Sony hat bereits mit seinem neuen Heimkino-Projektor VPL-VW60 einen der ersten 1080p-Projektoren mit 24p-Unterstützung auf der IFA präsentiert. Auf der nun in den USA stattfindenden Fachmesse CEDIA 2007 stellte der Hersteller noch den "Ruby"-Nachfolger VPL-VW200 vor, der wie der VPL-VW60 auf Sonys SXRD-Technik setzt, aber eine deutlich höhere Bildwiederholfrequenz erlaubt und mit einer optimierten Vario-Tesar-Objektiv von Carl Zeiss aufwartet.
undefined

Mini-PCs von Shuttle mit Suse Linux

Zwei Systeme im Angebot. In Deutschland bietet Shuttle ab sofort zwei Mini-PCs an, auf denen Suse Linux als Betriebssystem vorinstalliert ist. Während das eine Modell die Community-Edition OpenSuse verwendet, installiert der Hersteller auf das andere Gerät den kommerziellen Suse Linux Enterprise Desktop.
undefined

Neue, günstige HD-DVD-Player von Toshiba (Update)

Auch das Mittelklasse-Modell beherrscht 1080p/24, HDMI CEC und HDMI 1.3. Auf der IFA 2007 hat Toshiba nun seine dritte HD-DVD-Player-Generation auch für Europa angekündigt. Dabei belässt es der Hersteller aber beim HD-EP30 (USA: HD-A30) und HD-EP35 (USA: HD-A35), die beide 1080p, 24 Bilder/s (24p) und HDMI-CEC unterstützen - ein neuer 1080i-Player (HD-E3 bzw. HD-A3) scheint für Europa nicht geplant zu sein.
undefined

GC: AMD zeigt Phenom mit 3 GHz, CPU kommt im vierten Quartal

Neuer High-End-Prozessor erstmals in Europa vorgeführt. In einem Hinterzimmer des AMD-Standes auf der soeben gestarteten Games Convention in Leipzig hat AMD seinen neuen, an Spieler gerichteten Prozessor "Phenom" vorgeführt. Die CPU lief mit anfangs 2,9, später 3 GHz. Samt passenden Mainboards mit vier PCIe-x16-Slots soll das System im vierten Quartal 2007 auf den Markt kommen.
undefined

Ionen-Wind sorgt für bessere Chip-Kühlung

Technik könnte schon in drei Jahren in Notebooks und Handys zum Einsatz kommen. Mit "Ionen-Wind" wollen Forscher der Universität Purdue die Kühlung von Chips verbessern. In ihren Experimenten verbesserten sie den Hitzetransfer-Koeffizienten um 250 Prozent. Unterstützt wird die Arbeit von Intel und schon in drei Jahren soll die Technik in Notebooks zu finden sein.

IBM: Strom sparen mit Linux

"Big Green Linux"-Initiative für Rechenzentren. Auf der Linux World Expo in San Francisco hat IBM seine neue "Big Green Linux"-Initiative vorgestellt, um durch Linux-Einsatz den Energieverbrauch in Rechenzentren zu reduzieren. IBM arbeitet gemeinsam mit Novell an diesem Ziel und hat bereits Referenzen vorzuweisen.

Neues Kühl-Design für Xbox 360 Elite - mit Heißkleber

US-Bastler zerlegt neue Konsole. Der bekannte Xbox-Modder Benjamin Heckendorn hat seine neue Xbox 360 Elite zerlegt. Dabei fand er einen neuen, zweiteiligen Kühlkörper für den Grafikprozessor samt Heatpipe. Zudem sind CPU und GPU durch einen merkwürdigen Heißkleber mit dem Mainboard verbunden.

Defekte Xbox 360 durch Wärmeleitpaste geheilt

Bessere Kühlung verhindert "Ring of Death". Die Randnotiz zu einem Online-Test einer neuen Wärmeleitpaste lässt aufhorchen: Bei AMDZone ist es nach eigenen Angaben gelungen, drei vom "Red Ring of Death" betroffene Xbox 360 durch Auftragen einer neuen Wärmeleitpaste wieder in Betrieb zu nehmen.

Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack

Zusätzlicher Firewire-Stack integriert. Der neue Linux-Kernel 2.6.22 bringt vor allem zwei große Änderungen mit: einen neuen WLAN- sowie einen neuen Firewire-Stack. Neben den üblichen neuen Treibern enthält der Kernel nun außerdem eine Art Logical Volume Manager für Flash-Speicher.

Rekord: US-Kunde tauscht Xbox 360 zwölf Mal um

Defektreihe ohne klar erkennbaren Grund. In den USA hat ein Käufer der Xbox 360 seine Konsole inzwischen zwölf Mal umgetauscht. Jedes der Geräte wies nach kurzer Zeit einen Defekt auf und Microsoft zeigte sich kulant und schickte dem Kunden erst runderneuerte Geräte als Ersatz, später auch fabrikneue Konsolen.

Freecom bringt NAS mit 500 GByte für den Heimgebrauch

Freecom Network Drive mit LAN und USB-Anschluss. Freecom hat eine NAS-Lösung für das Heimnetzwerk vorgestellt, die neben einer Fast-Ethernet-Schnittstelle auch noch über einen USB-Anschluss verfügt, über den das Speicherlaufwerk auch als normales externes Laufwerk genutzt werden kann.

Teac mit 2-TByte-Monster: Zwei SATA-Platten im Gehäuse

HD-35x2PUK auch mit 1 und 1,5 TByte. Teac hat eine Serie von externen Festplatten samt Gehäusen vorgestellt, die per USB an den Rechner angeschlossen werden. Die Speicherboliden erreichen Kapazitäten von 1 und 1,5 TByte bzw. 2 TByte. In den Gehäusen sitzen jeweils zwei SATA-Platten.
undefined

Digitaler Bilderrahmen mit Linux

Besitzer kann System selbst anpassen. Die Firma Red Post hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der sich von ähnlichen Geräten vor allem durch eines unterscheidet: Der "Kit" getaufte Rahmen startet ein Linux-System. Dieses soll sich komplett an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen.
undefined

Computex: Neuer Formfaktor DTX kommt in Schwung

Etliche taiwanische Hersteller zeigen neuartige Mainboards und Gehäuse. AMDs im Januar 2007 vorgestellter Formfaktor DTX findet allmählich Unterstützung. Auf der Computex in Taipeh zeigen namhafte Mainboard-Entwickler neue Boards, auch entsprechende Gehäuse wollen manche Hersteller bald ins Programm nehmen.
undefined

Dell XPS 720 H2C - Spiele-PC mit mehr Quad-Core-Leistung

Nachfolger des XPS 710 H2C kann nun bestellt werden. Seit Anfang 2007 bietet Dell einen speziell gekühlten Gaming-PC namens XPS 710 H2C an, der mit übertaktetem Quad-Core-Prozessor und zwei High-End-Grafikkarten vom Typ GeForce 8800 GTX bestückt ist. Nun hat Dell die CPU-Taktung noch einmal gesteigert - mit dem neuen XPS 720 H2C.
undefined

Test: Radeon HD 2900XT mit DirectX 10 und Energie-Rekord

Erster Grafikchip mit R600-Architektur im Test. Mit einem halben Jahr Verspätung erscheint AMDs Grafikprozessor "R600". Die Karte "Radeon HD 2900 XT" ist nicht als GeForce-Killer ausgelegt, sondern soll solide Leistung für DirectX 9 und 10 zum gerade noch bezahlbaren Preis bieten. Dieses Ziel erreicht sie jedoch nur teilweise.

Eine Milliarde Dollar: IBM will Rechenzentren grüner machen

Energieeinsparung durch Virtualisierung und Flüssigkühlung. IBM will eine Milliarde Dollar pro Jahr ausgeben, um die Energieeffizienz in der Informationstechnik zu erhöhen, teilte das Unternehmen mit. Das Geld solle quer über alle Geschäftsfelder eingesetzt werden. Mit dem Projekt "Big Green" will das Unternehmen vor allem die Energieeffizienz in Rechenzentren verbessern, deren Stromnachfrage deutlich steigt.
undefined

Qnap legt NAS-Laufwerk TS-100 als Sparversion auf

Weniger Speicher sorgt für kleineren Preis. Das seit anderthalb Jahren verfügbare NAS "TS-101" mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie BitTorrent-Client, FTP- und Webserver hat der Hersteller nun in leicht abgespeckter Form vorgestellt. Beim Modell "TS-100" wurde an Speicher und Prozessor gespart, die Funktionen blieben jedoch erhalten.
undefined

IBM macht Wärmeleitkleber dreimal effizienter

Neues Verfahren zur Herstellung von Chip-Packages. In den Züricher Labors von IBM haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, um die auf modernen Prozessoren angebrachten "Heatspreader" in Form von Blechdeckeln besser mit dem Halbleiter zu verkleben. Zusammen mit einem neuen Wärmeleitkleber soll die Lösung dreimal mehr Wärme transportieren können als bisher.

Maus mit eingebautem Lüfter

Schwitzhände ade? Bei manchen Computerspielen geht es so heiß her, dass dem Spieler der Schweiß in Strömen herabläuft. So muss zumindest das Kalkül von Dicota aussehen, denn das Unternehmen hat eine Laser-Maus vorgestellt, die mit einem eingebauten Ventilator versehen ist.
undefined

Aldi-PC: Core 2 Duo, GeForce 7650GS und 18fach-Brenner

1 GByte Arbeitsspeicher und 320 GByte große Festplatte. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem "Medion Titanium MD 8822 Entertainment PC" am 21. März 2007 einen PC mit Intels Core 2 E6400 (2,13 GHz, 2 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Das System reiht sich in die bisherigen Aldi-PCs ein, die mit durchschnittlichen Grafikkarten, aber einem sehr großen Softwarepaket und dem obligatorischen Fernsehempfänger ausgerüstet sind. Gegenüber dem Vorgänger wurde die Prozessorausstattung verbessert und ein schnelleres optisches Laufwerk verbaut.

HD-DVD-Player - Toshibas Dritter kommt als HD-EP10

In den USA als HD-A20 zu haben. Anlässlich der CeBIT 2007 hat Toshiba sein drittes HD-DVD-Player-Modell nun auch für Europa angekündigt. Wie bei den anderen beiden Geräten kommt auch hier ein anderer Modellname als in den USA zum Einsatz - anstelle von "HD-A20" heißt das Gerät in Europa "HD-EP10".
undefined

CeBIT: Erste Bilder der neuen Commodore-PCs

Alte Marke in neuen Design-Gehäusen. Die zum erneuten Male wiederauferstandene Marke "Commodore" feiert sich als "Commodore Gaming" in Hannover selbst. Unter dem bekannten Label will ein junges britisches Unternehmen demnächst Spielerechner anbieten, die sich bisher vor allem durch ein aufwendiges Design auszeichnen.
undefined

El Diablo: Große Lüfter statt Wasserkühlung

MaxPoint zeigt Apluscase-Gehäuse mit 360-Millimeter-Lüfter. MaxPoint zeigt auf der CeBIT ein "EL Diablo" getauftes Tower-Gehäuse aus der Apluscase-Serie. Das PC-Gehäuse soll in erster Linie Spieler ansprechen, wartet es doch mit einer besonderen Systemkühlung auf.
undefined

CeBIT: Monster-PC mit acht Cores für 20.000 Euro zu gewinnen

PC-Welt verlost Custom-Rechner mit Highend-Hardware. Auf der kommenden CeBIT 2007 stellt die Zeitschrift "PC-Welt" auf ihrem Stand einen eigens angefertigten Rechner aus, der von zwei Quad-Core-Xeons über zwei DirectX-10-Grafikkarten bis zum RAID mit 3,6 Terabyte alles enthält, was an Highend-Hardware zu haben ist. Der PC wird nach der Messe verlost.

Intel-Patent: Kühlere Notebooks durch Lichtsensoren

Thermochromatische Farbe statt mehrerer Thermometer. In den USA ist Intel ein Patent zugesprochen worden, das für neue Kühlungstechniken bei Mobilrechnern sorgen könnte. Statt die Temperaturen nur an einzelnen Punkten zu messen, wird sie über Lichtsensoren an der gesamten Innenseite des Gehäuses erkannt, so dass sich "Hot Spots" vermeiden lassen.
undefined

Netgears Powerline-Adapter ersetzt Router-Netzteil

Powerline-Netzteil XEPS103 wird auf der CeBIT 2007 gezeigt. Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.

Athlon64 X2 6000+ mit 3 GHz bereits im Handel

Neuer AMD-Prozessor weit vor offiziellem Termin erhältlich. In den Preislisten deutscher Versender taucht bereits ein neuer X2-Prozessor von AMD auf, der offiziell noch nicht vorgestellt wurde. Die Anbieter kennzeichnen die CPU als verfügbar, nach ihren technischen Daten ersetzt sie die bisherige FX-Linie.
undefined

Neue Outdoor-Notebooks von Dell und Acturion

Dell steigt in Markt für gehärtete Mobilrechner ein. Als "Dells härtestes Notebook" bewirbt der Hersteller sein erstes nun auch in Deutschland angebotenes Modell mit moderatem Schutz gegen Umwelteinflüsse, vom langjährigen Anbieter Acturion kommen dagegen zwei als "full ruggedized" beschriebene Geräte.
undefined

Dell XPS: Flüssiggekühlter Quad-Core mit 3,2 GHz ab Werk

Neuer Gaming-Rechner für 5.000,- Euro wird ausgeliefert. Auf den Webseiten von Dell kann man nun in Deutschland und den USA einen Rechner der neuen Serie "XPS 710 H2C" bestellen. Der PC verfügt über eine Hybrid-Kühlung für den Prozessor, die ein Peltier-Element mit Flüssigkeit am Leben hält. Damit erreicht der Core 2 Extreme QX6700 ab Werk 3,2 GHz.
undefined

AMD stellt Formfaktor "DTX" für kleine PCs vor

Neue Spezifikation für kleine und leise Gehäuse. Nach den vor allem von Intel vorangetriebenen Formfaktoren für PCs wie ATX und das wenig erfolgreiche BTX kontert nun AMD. Der neue Vorschlag namens "DTX" legt nur wenige mechanische Eigenschaften eines Mainboards fest und soll von anderen Herstellern offen weiterentwickelt werden.
undefined

Asus: Externe PCIe-Grafikkarten für Notebooks

Adapter "XG Station" erweitert Mobilrechner um Sound und Grafik. Auf der in der kommenden Woche in Las Vegas startenden "Consumer Electronics Show" (CES) will Asus eine externe Erweiterung für Notebooks zeigen, in die PCI-Express-Grafikkarten passen. Zudem bietet die "XG Station" eine eingebaute Soundkarte und einen USB-2.0-Hub.

Phänomen Ionenwind wird zur Chipkühlung erforscht

Koronentladung soll Luft durch Chips treiben. Das US-Unternehmen Kronos, Technologie-Hersteller unter anderem für Luft-Ionisatoren, will seine Erfindungen auch zur Kühlung von Halbleitern einsetzen. Dabei wird die Luft durch dünne Kanäle eines Kühlkörpers getrieben - ohne bewegliche Teile.

Schwarze Nintendo Wii

Umrüstgehäuse macht Schluss mit Weiß. Nintendos neue Spielekonsole Wii kommt bekanntlich in einem weißen Gehäuse daher und auch die Controller Wii-Remote und Nunchuk sind blütenweiß. Da dies nicht jedermanns Geschmack ist und sich eine weiße Wii inmitten dunkler Unterhaltungselektronik auch nicht besonders gut macht, bietet nun der erste Zubehörhersteller ein schwarzes Gehäuse für die Wii an.
undefined

Zwei neue Athlons und umbenannte ATI-Chipsätze von AMD (Upd)

AMD legt eingekaufte ATI-Bausteine neu auf. Überraschend hat AMD zwei neue Modelle des Dual-Core-Prozessors Athlon 64 X2 in seine Preisliste aufgenommen. In welchen Strukturbreiten sie gefertigt werden, verrät der Hersteller jedoch nicht. Altbekannt sind dagegen die neuen Chipsätze, die AMD nun unter eigenem Namen vertreibt.