Nvidia schiebt Chipsatz NForce 780i für 3-Way-SLI nach

High-End-Chipsatz für bis zu drei Grafikkarten

Wenige Tage nach der Vorstellung von "3-Way-SLI" auf Basis des über ein Jahr alten 680i-Chipsatzes hat Nvidia nun auch den moderneren 780i für Intel-Prozessoren freigegeben. Über einen Zusatzbaustein zu North- und Southbridge bietet der 780i je 16 PCI-Express-Lanes für jede der drei Grafikkarten.

Artikel veröffentlicht am ,

Der 780i arbeitet mit allen aktuellen Prozessoren für den Socket-775, laut Nvidia auch den 45-Nanometer-CPUs, von denen bisher aber nur der Quad-Core QX9650 mit Yorkfield-Kern erhältlich ist. Die für Anfang 2008 erwarteten Wolfsdale-CPUs mit zwei Kernen sollen aber auch in 780i-Mainboards Platz finden, die bisherige Conroe-Generation läuft darin ebenfalls. Nach den gegenwärtigen Angaben von Nvidia beherrscht der 780i jedoch nur FSB-Takte bis zu effektiv 1.333 MHz, unbestätigten Angaben zufolge soll es mit den 1.600-MHz-FSB kommender Penryns noch Probleme geben.

Blockdiagramm NForce 780i
Blockdiagramm NForce 780i
Der 780i ähnelt stark seinem Vorgänger 680i. Für 3-Way-SLI wurde jedoch ein Zusatz-Chip namens "nForce 200" an die Northbridge angeflanscht, die bei Nvidia "SPP" für "System Platform Processor" genannt wird. Der NForce 200 hat nur die Aufgabe, zwei x16-Slots für Grafikkarten anzusteuern. Der dritte Slot wird, ebenfalls mit vollen 16 Lanes, von der Southbridge (Media Control Processor, MCP) bereitgestellt. Diese kann zudem noch einen x8-Slot und vier x1-Slots kontrollieren, über den SPP sind zudem zwei weitere x1-Slots möglich. Damit kommt der gesamte 780i mit seinen drei Chips auf rekordverdächtige 62 PCI-Express-Lanes, von denen aber nur die des NForce 200 nach PCIe-2.0 arbeiten.

Auch die weitere Ausstattung lässt kaum Wünsche offen: Zehn USB-2.0-Ports sind ebenso möglich wie sechs SATA-Kanäle und ein Port für paralleles ATA. Die auf High-End-Boards populären zwei Schnittstellen für Gigabit-Ethernet sind ebenfalls vorhanden. Und zumindest theoretisch können sich dazu noch fünf PCI-Slots gesellen - die aber auf ATX-Mainboards mit drei Steckplätzen für x16-Grafikkarten keinen Platz mehr finden. Der Speicher kann über Nvidias EPP-Profile getunt werden, wenn die Speichermodule dafür vorgesehen sind. Zudem kann ein 780i-Board Komponenten wie Lüfter und Netzteile über USB steuern, solange diese Nvidias ESA-Standard entsprechen.

MSI P7N Platinum mit 780i
MSI P7N Platinum mit 780i
Mit dem Asus P5T-N und dem MSI P7N Diamond haben bereits zwei Hersteller Mainboards auf Basis des 780i angekündigt, sie kosten über 200,- Euro. Mit rund 170 Euro etwas günstiger geht es mit dem 750i, den Nvidia jetzt ebenfalls vorgestellt hat und der unter anderem auf dem P7N SLI Platinum von MSI verbaut wird. Ihm fehlen jedoch Unterstützung von ESA und EPP, zudem ist nur ein Slot mit x16 angebunden, die zweite Grafikkarte läuft mit x8.

Seinen neuen Chipsatz für AMD-Prozessoren namens 780a hat Nvidia noch nicht angekündigt und auch noch keinen Termin dafür genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /