DLP-Pico-Projektoren von drei Herstellern

Texas Instruments stellt zweiten Prototypen vor

Texas Instruments hat seine DLP-basierte Pico-Projektor-Technik weiterentwickelt und erste Hersteller genannt, die eigene Produkte auf Basis der nur noch etwa handygroßen DLP-Module planen. Die DLP-Pico-Projektoren können nicht nur in besonders platzsparende eigenständige Projektoren, sondern auch als Komponenten in mobilen Geräten integriert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die anlässlich der Fachkonferenz Mobile Display der Society for Information Display in den USA vorgestellte zweite Generation von DLP-Pico-Projektoren sollen dem im März 2007 vorgestellten Prototypen vor allem in Bezug auf Bildqualität und Größe überlegen sein. Das neue DLP-Pico-Modul ist schmaler und kleiner, was die Integration in mobile Geräte wie Mobiltelefone, digitale Kameras und tragbare Mediaplayer vereinfacht.

Allerdings ist auch der neue Prototyp noch etwas überdimensioniert für die Integration in ein Mobiltelefon, da er noch etwa genauso groß und 1 cm hoch ist. Dennoch kann schon gänzlich auf einen Lüfter oder andere bewegliche Teile verzichtet werden.

Die Bildqualität konnte zudem TI zufolge durch die Einbindung der ersten granulationsfreien Lösung verbessert werden, die den so genannten "Speckle"-Effekt behebt. Mit DLP-Pico-Projektoren könnten sich "kristallklare Bilder und Videoclips auf nahezu jede Art von Oberfläche projizieren" lassen, etwa in der Größe eines Blattes Papier im DIN-A4-Format.

"Es gibt rund 1,4 Milliarden mobile Geräte mit Bildschirmen kleiner als 3,5 Zoll. Unsere Innovation erlaubt es, Informationen und Bilder noch fesselnder darzustellen und sie miteinander zu teilen - ohne dass sich dies negativ auf die Größe der Geräte auswirken würde", so Frank Moizo, Manager Emerging Markets bei Texas Instruments DLP Products. Ihm zufolge hat TIs DLP-basierte Pico-Projektor-Technik das Potenzial, die Nutzung mobiler Displays radikal zu verändern.

Zu den von TI genannten drei Herstellern, welche die Entwicklung und Fertigung von mobilen Geräten mit DLP-Pico-Projektionstechnik planen, zählen Foxconn, Young Optics und Sypro Optics aus Jena. In Zusammenarbeit mit Produktherstellern und Consumer-Electronics-Marken wollen diese Unternehmen ultra-mobile Projektion realisieren - sowohl integriert in mobile Geräte als auch als eigenständige Projektoren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

  3. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /