Notebook-Kühlplatte: 3-mm-Alublech und eingebaute Lüfter
Mit regelbarer Lüfterdrehzahl und USB-Stromversorgung
Es soll Notebooks geben, deren Gehäuse-Temperaturen so hoch werden, dass man sie nicht mehr auf dem Schoß benutzen kann. Diesen Anwendern will der koreanische Hersteller Zalman seine Kühlplatte ZM-NC1000 verkaufen.
Zalman NC1000
Die aus einer 3 mm starken Aluminiumplatte bestehende Einheit sitzt auf einem
Kunststoffgehäuse und steigt nach hinten leicht an. Die Auflagefläche des
Notebooks ist mit hunderten Löchern versehen. Damit das Notebook nicht
herumrutscht, sind Gummistreifen eingelassen.
Ein Luftstrom, der durch zwei Lüfter entfacht wird und durch die Löcher weht, soll das Notebook aktiv kühlen. Die Lüfter sollen besonders leise laufen und arbeiten mit maximal 1.500 Umdrehungen pro Minute.
Zalman NC1000
Die Stromversorgung der Lüfter erfolgt über das Notebook über einen USB-Anschluss. Die Lüfterdrehzahl und damit auch der Stromverbrauch und die
Lautstärke sind vom Nutzer manuell regelbar.
Das ZM-NC1000 wiegt 1195 Gramm und misst 308 x 330 x 40 mm. Die Lautstärkeentwicklung gibt der Hersteller mit 18 bis 25,5 db(A) an. Preis und Erscheinungsdatum teilte Zalman noch nicht mit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Psst!! Wenn du die Patte aus dem Gesicht nimmst, findest du evtl auch die Netzteile mit...
"Ein Luftstrom, der durch zwei Lüfter entfacht wird und durch die Löcher weht" Geradezu...
Neee, das ist doch nur gut, wenn ein Notebook ständig auf dem Desktop steht... Verlängert...