Notebook-Kühlplatte: 3-mm-Alublech und eingebaute Lüfter

Mit regelbarer Lüfterdrehzahl und USB-Stromversorgung

Es soll Notebooks geben, deren Gehäuse-Temperaturen so hoch werden, dass man sie nicht mehr auf dem Schoß benutzen kann. Diesen Anwendern will der koreanische Hersteller Zalman seine Kühlplatte ZM-NC1000 verkaufen.

Artikel veröffentlicht am ,

Zalman NC1000
Zalman NC1000
Die aus einer 3 mm starken Aluminiumplatte bestehende Einheit sitzt auf einem Kunststoffgehäuse und steigt nach hinten leicht an. Die Auflagefläche des Notebooks ist mit hunderten Löchern versehen. Damit das Notebook nicht herumrutscht, sind Gummistreifen eingelassen.

Ein Luftstrom, der durch zwei Lüfter entfacht wird und durch die Löcher weht, soll das Notebook aktiv kühlen. Die Lüfter sollen besonders leise laufen und arbeiten mit maximal 1.500 Umdrehungen pro Minute.

Zalman NC1000
Zalman NC1000
Die Stromversorgung der Lüfter erfolgt über das Notebook über einen USB-Anschluss. Die Lüfterdrehzahl und damit auch der Stromverbrauch und die Lautstärke sind vom Nutzer manuell regelbar.

Das ZM-NC1000 wiegt 1195 Gramm und misst 308 x 330 x 40 mm. Die Lautstärkeentwicklung gibt der Hersteller mit 18 bis 25,5 db(A) an. Preis und Erscheinungsdatum teilte Zalman noch nicht mit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dr. Besserwiss 13. Nov 2006

Psst!! Wenn du die Patte aus dem Gesicht nimmst, findest du evtl auch die Netzteile mit...

wigwam 10. Nov 2006

"Ein Luftstrom, der durch zwei Lüfter entfacht wird und durch die Löcher weht" Geradezu...

Guest123 10. Nov 2006

Neee, das ist doch nur gut, wenn ein Notebook ständig auf dem Desktop steht... Verlängert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /